Video: Jeanneau Sun Odyssey 45.2 “Baccus” wird von Frachter aus Seenot gerettet

Das Ende der "Baccus"

[media id=223 width=640 height=360]

Unterstütze SegelReporter

Liebe Seglerinnen und Segler,

der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.

Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.

  • Täglich die Highlights  aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
  • Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
  • Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung

Die SegelReporter

» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club

avatar

Carsten Kemmling

Der Mann von der vordersten Front. Mehr zu ihm findest Du hier.

8 Kommentare zu „Video: Jeanneau Sun Odyssey 45.2 “Baccus” wird von Frachter aus Seenot gerettet“

  1. avatar Jörn sagt:

    Brauchen hier einige ne Brille?.”..Genua aufgerollt wie im Hafen.”
    Die Genua-Holeleine ist vermutlich am Ende gewesen und es fehlen einige Umdrehungen,um das Segel komplett einzurollen;sieht das so im Hafen aus mit Bauch?Überhaupt sind solche Plastik-Schönwetter-Schiffe,ohne Kuttertakelung,für Winde oberhalb ca.30 Kn nur sehr bedingt “Sturmtauglich”,vorsichtigt ausgedrückt.Und warum wird ein Dhingi hinterhergeschleppt,welches zusammengefaltet unter Deck gehört,wenn es auf einen längeren Törn geht?O.K.,wenn die Kraft nicht mehr ausreichte,war es die richtige Entscheidung,sich abbergen zu lassen.Zum Rumpf:Kleine Haarrisse bei diesen Schiffen passieren,das ist nicht auszuschließen und nur schwierig zu finden.Fazit:Schiff nicht geeignet!!

  2. avatar Dirk sagt:

    Mich stimmen Kommentare, wie sie hier verfasst wurden nachdenklich.

    Ich möchte mir nicht vorstellen, was Skipper und Crew durchgemacht haben müssen um zu entscheiden das Boot aufzugeben. Wie auch meine Vorkommentatoren verlasse ich mich auf die Inhalte, die in dem SR-Artikel vorliegen. Hierin heisst es, dass sich das Baccus-Eignerpaar an Bord ihren Lebensabend erträumt hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man es sich vor so einem Hintergrund aus “Schöpf-Unlust” oder “Wellenscheue” oder was auch immer bei einer Tasse Kaffee gemütlich überlegt hat das Boot dann doch besser aufzugeben.

    Ich stimme Wilfried und bläck zu, das Boot sieht eigentlich ganz in Ordnung aus. Motor läuft, Segel sehen in Ordnung aus.

    Aber wollen wir nicht einfach einmal annehmen, dass zwingende Gründe vorlagen, die die Entscheidung des Skippers rechtfertigen? Wollen wir nicht einfach mal so tun, als wäre es der richtige Move gewesen anstatt sofort zu schreiben: “Mir unverständlich warum ein Schiff in diesem Zustand aufgegeben wird…” oder “…zeigt das das Problem nicht beim Schiff lag.”?

    • avatar Wilfried sagt:

      Hallo Dirk,

      deine Gedanken teile ich absolut und deshalb wäre es ja gerade so interessant mehr zu erfahren.

      Ich meine auch nicht, dass zwingende Gründe für eine Entscheidung immer nur im Schiff liegen müssen. Wenn die Crew, aus welchen Gründen auch immer, einen Erschöpfungszustand erreicht oder einfach mental nicht mehr die Kraft hat weiterzumachen, rechtfertigt dieses bei einem verantwortungsvollen Skipper immer die Entscheidung abzubrechen, statt die Gesundheit oder sogar das Leben der Mannschaft zu gefährden indem man immer weitermacht solange das Schiff noch schwimmt.

      Die wesentlichen Frage vor Antritt einer Reise ist deshalb für mich die Leistungsfähigkeit der Crew in der Törnplanung angemessen zu berücksichtigen und zwar nicht unter dem Aspekt alles ist gut, sondern was kann realistisch passieren. Wer die langen Distanzen segeln will muss auch die Gefahren einplanen, die nur eine geringe Wahrscheinlichkeit haben.

  3. avatar bläck sagt:

    Ja, wenn ein Schiff, welches sich im Wasser befindet, ein Leck hat, geht es in den meisten Fällen unter, sollte dieses Leck nicht innert nützlicher Frist gedämselt weren. Soweit gehe ich einig.

    Auf den Videos ist zu erkennen, dass das Schiff nicht besonders tief im Wasser liegt, was zur Annahme führt, dass das eintretende Wasser durch die Besatzung ausgepumpt, geschöpft, etc werden konnte. Das sinken dieses Schiffes wurde also dadurch begünstigt, dass die Anstrengungen der Wasserentsorgung aufgegeben wurden. Ob Anstrengungen unternommen wurden, das Leck zu stopfen, ist aus diesem Bericht nicht ersichtlich.

    Das Schiff macht einen aufgeräumten Eindruck, die Segel sind geborgen, die Genua aufgerollt wie im Hafen. Es ist zu lesen, dass die Besatzung sich nicht mehr traute das Luk (zum Niedergang) zu öffnen wegen dem eintretenden Wasser.

    Ich frage mich, wie lange das Schiff aktiv gesegelt worden ist (in der Notlage), bevor man sich entschlossen hat, die Segel zu bergen und unter Deck zu gehen, um die Rettung abzuwarten.

    Die physischen und psychischen Anforderungen an die Besatzung in dieser Situation waren wohl zu gross, um sich dieser Notlage zu stellen.

    Das Schiff sei “bald darauf” (nach der Bergung der Besatzung) gesunken. Gibt es darüber auch Filmaufnahmen ? Mich würde interessieren, wie lange es wirklich dauerte, bis das Schiff gesunken ist. Das würde Rückschlüsse zulassen auf die wirkliche Grösse des Leckes und wie man solchen Vorfällen vorbeugen kann. Da ich diesen Schiffstyp kenne, würde mich wirklich interessieren, wo und wie dieses Leck zustande kam, welches zu einem sinken des Schiffes führte.

    • avatar Wilfried sagt:

      Ja, die Frage was das für ein komisches Leck gewesen sein soll würde mich auch interessieren. Wenn man ein Schiff ohne Antrieb und ohne es zu steuern in einen schweren Sturm legt ist es wahrscheinlich, dass die gegen das Schiff schlagenden Wellen so über das Schiff spritzen, dass man das Luk nicht mehr öffenen kann. Das das Schiff aber antriebslos und steuerlos den Sturm überstanden hat ohne durchzukentern, oder Schäden an Rigg und Segeln zu erleiden zeigt das das Problem nicht beim Schiff lag.

      Das Leck muss aber tatsächlich winzig gewesen sein, denn jeder der mal den Stöpsel aus einer Bootsspüle gezogen hat weiß dass da wirklich keine wesentlichen Mengen weglaufen. Da man aus den Artikeln keine weiteren Schlüsse ziehen kann, wäre meine Einschätzung, dass man ein Schiff auf so einer Strecke, wenn man keine Windfahnensteuerung besitzt, mit einer Besatzung fahren muss, die in der Lage ist das Schiff bei Ausfall der Elektrik per Hand zu steuern und auch teresstrisch zu navigieren. Man sieht ja aber aus dem Bericht auch, dass zumindestens der Motor noch lief und jeder Skipper in der Lage sein sollte aus dieser Tatsache und den vorhandenen Batterien etwas zu basteln.

      Vielleicht war aber auch alles völlig anderes und mein Beitrag liest sich wie Besserwisserei vom Schreibtisch aus, aber zumindestens plausibele Gründe für den Totalverlust lassen sich aus dem Bericht beim Schiffsmaterial nicht finden sondern sind wohl wie meistens beim menschlichen Faktor zu suchen.

  4. avatar Svante Domizlaff sagt:

    Die Maersk Surabaya ist ein Containerschiff, das zur Reederei des Hamburger Seglers und amtierenden MAXI-Class-Weltmeisters (Wally “y3k)” Claus-Peter Offen gehört.
    Oftmals dramatische Rettungsaktionen von den (über 100) Offen-Schiffen kommen regelmäßig vor. Meist geht es dabei um Segler-Notfälle. Fotografiert wird dabei fast immer, gefilmt leider nicht so oft.
    Die “Baccus”-Crew hat sich abbergen lassen, weil ihr Schiff ein Leck hatte und dabei war zu sinken. Tatsächlich ist die Yacht bald darauf abgesoffen.
    Maersk Surabaya-Kapitän Rohwer hat kürzlich die Rettungsmedaille in Bronze der DGzRS für diese Bergungsaktion erhalten.

  5. avatar T.K. sagt:

    Unglaublich finde ich die Robustheit des Mastes. Obwohl der Mast vielfach brutal gegen den Frachter geschleudert wird bleibt er stehen. Hätte ich nicht gedacht

  6. avatar bläck sagt:

    Mir unverständlich warum ein Schiff in diesem Zustand aufgegeben wird…

Schreibe einen Kommentar zu Jörn Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert