Ein Logbuch ist viel mehr als nur eine Erinnerung an absolvierte Törns. Es ist ein Dokument, dem unter Umständen große juristische Relevanz beikommt und gewissen Vorschriften unterliegt.

Logbuch- Kür oder Pflicht? Bild: Shutterstock / Cameris
Begriffe wie gute Seemannschaft, Tradition oder Sorgfaltspflicht benutzen die einen, wenn sie über das Führen des Logbuchs sprechen; Überregulierung, Gängelei, Überwachungsstaat hört man von anderen. Es herrscht Unsicherheit darüber, ob auf Sportbooten überhaupt ein Logbuch geführt werden muss. Und wenn ja, in welcher Form und was gehört hinein?
Der erste Teil der Frage, ob ein Logbuch geführt werden, lässt sich leicht beantworten: Ja, in Deutschland gibt es seit 1999 für jedes Seeschiff die Pflicht, ein Logbuch zu führen. Seeschiffe sind neben den Kauffahrteischiffen auch andere zur Seefahrt bestimmte Schiffe, die die Bundesflagge führen müssen oder dürfen – also auch Sportboote. Zwei Rechtsvorschriften sind für die Logbuchpflicht maßgebend:
Im
Unterstütze SegelReporter
Liebe Seglerinnen und Segler,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich die Highlights aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club