Kategorie: Offshore
-
Class40 von Containerschiff zerteilt: Details zum Untergang – Ärger über Rettungsinseln
„Wir werden aufhören, russisches Roulette zu spielen, um Gewicht zu sparen“
Die schwere Kollision der Class40 NST-Cabinet Z mit einem Containerschiff, bei der das Boot in zwei Teile gerissen wurde und die beiden Segler nur knapp überlebten, sorgte für Fragen zum genauen Ablauf und zur Schuld. Nach der Rekonstruktion wird einiges klarer.
-
Offshore-Windparks: Wake- und Windschleppen-Effekte reduzieren Ertrag – sind Winddiebe am Werk?
Wer hat meinen Wind geklaut?
Sind Windpark-Betreiber per se Winddiebe? Und wie viel Ertrag kann ein Windpark dem anderen „klauen“? Alles eine Frage der Wake-Effekte – eine Erkenntnis, die für Segler nun wirklich nichts Neues ist!
-
Hintergrund zur Frachter-Kollision: Kapitän beschuldigt Yacht-Skipper der Lüge – Dichter Nebel
„Wir klammerten uns am Heck fest“
Nach dem Horror Crash beim Normandie Channel Race erklärt Thomas Jourdren, Skipper der Class40 „NST – Cabinet Z“, wie es dazu kommen konnte. Mehrfach hatte er Funkkontakt mit dem Frachter-Kapitän und trotzdem gelang es nicht, den Zusammenstoß zu verhindern.
-
Mini Globe: Christian Sauer mit starken Schmerzen auf Rang 6, Kurs Tonga – Parole: durchhalten!
Auf (OP-) Messers Schneide?
Der deutsche Mini Globe Racer Christian Sauer durchlebt auf seiner 5.80 m kurzen „Argo“ ein hartes Rennen. Werden ihn Schulterschmerzen (Diagnose: OP akut nötig) und fiese Ekzeme zur Aufgabe auf Fidschi zwingen?
-
Abschlussbericht: Warum beim Bermuda Race 2024 zwei Segelyachten gesunken sind
Konstruktive Mängel und unsachgemäße Umbauten
Zwei moderne Yachten, zwei gut ausgebildete Crews, zwei tragische Untergänge auf dem Atlantik. Der nun veröffentlichte Abschlussbericht der Kommission offenbart: Strukturelle Schwächen, deren Gründe teils tief in der Vergangenheit liegen, führten zur Katastrophe. Was wir daraus lernen können.
-
Crash beim Normandy Channel Race: Fast ein Drittel gibt auf – Dramatische Startphase
„Wir sahen ihn erst beim Aufprall“
Die Class40-Elite ist seit Sonntag beim Normandy Channel Race unterwegs. Eine schwere Kollision führt schon beim Start zu Ausfällen – der Zweitplatzierte ist in der Nacht mit einem Mastbruch raus. Wie sich die beiden Vendée-Globe-Sieger-Legenden Michel Desjoyeaux (59) und Vincent Riou (53) schlagen.
-
Vom IMOCA auf Ocean Fifty – Damien Seguin segelt zukünftig in einer „humaneren Bootsklasse“
Das nächste Abenteuer
15 Meter lang, 15 Meter breit, 200 qm Segelfläche am Wind – das sind die Leistungsdaten der Ocean Fifty Trimarane, auf denen Paralympics und Vendée Globe Champ Damien Seguin bald über die Ozeane heizen will. IMOCA? Danke, das war’s!
-
Burke und Fink segeln um die Welt: Meldung für Class40-Etappenregatta – Start Ende August
„Wir wollen ein Zeichen setzen“
Lennart Burke (26) und Melwin Fink (23) haben zur Globe40 Regatta gemeldet in sieben Etappe um den Globus. So startete schon Boris Herrmann seine Karriere beim Portimão Global Ocean Race 2008/2009 mit Felix Oehme. Er hat ihnen gut zugeredet. Welche Bedeutung das Rennen hat.
-
Podium nach Sperre: Irina Gracheva floh mit dem letzten Flieger aus St. Petersburg vor Putins Krieg
Exil unter Segeln
Was macht eigentlich Irina Gracheva? Mit einem zweiten Rang bei der Transat Paprec empfiehlt sich die Russin im französischen Segel-Exil als Co-Skipperin für die Transat Café l’Or im Herbst. Doch sind dafür noch Plätze frei?
-
Ultim Trimaran: Gitana 18 potenziell schnellste Hochsee-„Yacht“ der Welt – 50.000 Stunden Entwicklung
„100 Prozent in der Luft“
Die Rothschilds haben wieder genug Geld „springen lassen“, um einen weiteren spektakulären Ultim-Foiler zu bauen: Gitana 18. Der Leiter des Konstruktionsteams ist sich sicher: Dieser Ultim wird die Klasse verändern! Doch, in welche Richtung?
-
U-Boot auf Kollisionskurs beim Transat Paprec: Mixed Duo fällt mit Ruderschaden aus
Unheimliche Begegnung
Nach vier Tagen auf See hat eines der 19 Duos, das beim Transat Paprec über den Atlantik segelt, wegen einer Kollision einen Nothafen angelaufen. Kurz danach sichten mehrere Skipper ein U-Boot, das schließlich auftaucht. Hängen beide Berichte miteinander zusammen?
-
Foiler Minis in Aktion: 73 Mixed-Crews auf dem Weg – Susann Beucke segelt mit Japaner
Faszinierende Flugshow
73 Frauen und 73 Männer haben im Mixed Modus die Saison der Mini 6.50 eröffnet. Darunter sind zwei deutsche Serien-Minis, wie auch Susann Beucke auf einem schnellen Proto. Bei der Start-Übertragung sorgen Caroline Boule und Partner Benoît Marie für Aufsehen mit ihrem kleinen Segel-Flieger.
-
Mini Globe: Christian Sauer wieder unterwegs – Mit frischem Antibiotika
Auf den Knien
Christian Sauer war beim Mini Globe Race schwer in Bedrängnis geraten und hatte ein Krankenhaus auf den Galapagos-Inseln aufgesucht. Inzwischen setzt er seine epische Reise über den Pazifik aber fort. Was genau passiert ist.
-
Mini Globe Race 5.80: Deutscher Einhandsegler mit Militär-Eskorte zum Krankenhaus
Sorgen um Sauer
Christian Sauer, der deutsche Teilnehmer beim Mini Globe Race, hat bei seinem 4700-Meilen-Ritt über den Pazifik einen medizinischen Stopp auf den Galapagos eingelegt. Er wurde mit einer Eskorte zum Krankenhaus begleitet.
-
Monster-Etappe beim Mini Globe Race: 4.700 Pazifikmeilen – Sauer in Führung
Alles Karma oder was?
Der einzige deutsche Teilnehmer wird nach knapp 700 gesegelten Seemeilen bei dieser zweiten Etappe auf Rang 1 geführt. Kommt er gut mit den leichten Winden klar? Ist er ein guter Stratege? Spielt Karma eine Rolle? Die 5.80 m Schiffchen segeln so lange über den Pazifik, wie die IMOCA um die Welt.
-
Mikro-Weltumseglung 2.0: Yann Quenet nach Transat in der Karibik – auf 4.20m-Boot nach Kanada
„Et oui, alles ganz nett!“
Yann Quenet segelt durch die Karibik und bereitet sich langsam auf den Törn Richtung Kanada vor. Seine Atlantik-Überquerung sei „ohne besondere Vorkommnisse“ verlaufen. Kann es einen zufriedeneren Menschen als den Mikrosegler Quenet geben?
-
Mini Globe Race: Etappenieg für Schweizer Stitelmann – nun „das Monster“: 4.700 sm solo, nonstop im Pazifik
„Rau, aber herzlich!“
Der Schweizer Renaud Stitelmann hat die erste Etappe des Mini Globe Race auf seinem 5.80 Mini „Capucinette“ gewonnen. Nach dem Start vor Antigua bewältigte er die knapp 2000 Meilen bis Panama in 8 Tagen und 18 Stunden. Der deutsche Starter Christian Sauer segelt einen Tag danach als Sechster von 14 Booten ins Ziel.
-
Silverrudder 2025: 450 Plätze ausverkauft in einer Stunde – 275 Skipper aus Deutschland
Volles Haus
Das Einhand-Jedermann-Rennen rund um die dänische Insel Fünen hat von seiner Anziehungskraft nichts verloren. In genau 62 Minuten waren die begehrten Tickets für das 134 Meilen lange Abenteuer vergriffen. Dabei hat sich der Anteil der deutschen Segler weiter erhöht.
-
Frauen-Sponsoring: Foil-Spezialistinnen machen nächsten Schritt – Deutsche Duos gehen leeraus
„Sie bringen frischen Wind“
Susann Beucke hatte gehofft, ihre Offshore-Karriere mit einer Art Stipendium für ein Frauen-Projekt fortsetzen zu können. Aber den Zuschlag für die „Initiative Cap pour Elles“ hat nun ein spanisch französisches Duo bekommen. Es darf sich mit einer Class40 für die TRANSAT CAFÉ L’OR vorbereiten.
-
Susann Beucke: Hoffnung auf neue Option – Bewerbung für Transat-Frauenprojekt
Neue Chance
Es ist ruhig geworden um Susann Beucke (33), der Olympia-Silber-Gewinnerin im 49er, die eine Karriere im Hochseesegeln anstrebt. Sie segelte schon bei The Ocean Race und Figaro, verlor zuletzt aber ihre Sponsoren. Doch sie bleibt dran.
-
Transquadra 2025: Angekommen in der Karibik – Zwei Wochen lang im Vorwind-Glitsch
Mal eben kurz die Werft retten
Die Transquadra gilt als wichtigste Shorthand-Regatta für Amateure über den Atlantik. 39 Ü-40-Skipper segelten von Madeira nach Martinique. Darunter zwei deutsche Yachten, die im Feld ganz vorne mitmischen können.
-
Vendée Globe: Rückblick der Designer auf die Weltumseglung – „immer noch in der Lernphase!“
„Ohne Ocean Race wäre die Vendée Globe nicht so schnell geworden!“
Bei der Vendée Globe stehen neben den Skippern die IMOCA-Konstrukteure im Blickpunkt. Einige von ihnen blicken in mehreren Interviews und Gesprächsrunden zurück auf die Probleme und Erfolge bei dieser gnadenlosen Regatta um die Welt.
-
SR Podcast Vendée Spezial: Insights von Robert Stanjek, Starboot-Weltmeister und IMOCA Skipper
„Bei 13 oder 15 Knoten kann ein IMOCA schon auseinanderbrechen“
Heute haben wir einen besonderen Gast: Robert Stanjek (43) ist Vize-Weltmeister, Olympia-Sechster und Weltmeister im Starboot aber auch ORCi-Europameister und Offshore-Profi. 2022-23 raste er mit de IMOCA Guyot bei The Ocean Race durch den Southern Ocean. Er gewährt besondere Einblicke in die Vendée-Globe-Szene.
-
Mini Globe Race: Deutschlands Christian Sauer nach Transat auf Rang Acht – Sieg für einen Schweizer
Eine Transat als Qualifikation. Geschafft!
Christian Sauer kann sich freuen. Der Deutsche hat sein 5.80 m kurzes Boot nahezu unbeschadet nach Antigua gesegelt. Am 23. Februar startet die Weltumseglung Richtung Panama-Kanal. Danach geht es … auf den Laster!
-
Boris Herrmann: Der nächste große Auftritt für Malizia – Mit dem Yacht Club Monaco
In ungewohnter Rolle
Pierre Casiraghi hatte schon in einer Vendée Globe Live-Schalte mit Boris Herrmann über die nächsten Malizia-Pläne geplaudert. Nun ist es offiziell, dass er die große Bühne des Segelsports zusammen mit seinem deutschen Freund betritt. Allerdings auf sehr speziellem Terrain.
-
Mini Globe Race: 15 Einhandskipper segeln im Sperrholz-Bötchen um die Welt – Christian Sauer ist dabei
Zum Auftakt über den Atlantik
Christian Sauer ist der einzige Deutsche, der das Abenteuer Mini Globe Race mit dem selbstgebauten 5,80 Mini in Angriff nehmen möchte. Er startet am 28. Dezember zum Quali-Rennen von Lagos in Portugal über den Atlantik nach Antigua.
-
Trophée Jules Verne Rekord: Gabart mit Rückstand vor den Azoren – Sodebo auf dem Weg zu Start
Zwei zweite Versuche
Der Rekord für die schnellste Weltumseglung mit Crew steht bei 40 Tagen – aufgestellt vom Non-Foil-Ultim-Trimaran IDEC mit Skipper Francis Joyon im Jahr 2017. Die „junge Generation“ der Foil-Ultims hat seitdem mehrere Versuche, diesen Rekord zu brechen, aufgeben müssen. Klappt es dieses Mal?
-
Admiral’s Cup mit Malizia: Pierre Casiraghi spricht über die Teilnahme an der Neuauflage mit Boris
Das nächste Malizia-Projekt
Ob das so geplant war? Malizia-Gründer und Herrmann-Freund Pierre Casiraghi aus dem monegassischen Fürsten-Clan erklärt im Interview mit dem Vendee Globe Veranstalter, dass Malizia beim Admiral’s Cup teilnehmen werden, der für 2025 geplanten Neuauflage. Er selbst, Herrmann, Cole Brauer und Will Harris nennt er als Team-Repräsentanten.
-
Rolex Middle Sea Race: “Red Bandit” gewinnt berechnet – 7. Rennen von Skipper Carl-Peter Forster
Sechs Knoten Schiebestrom
Die TP52 “Red Bandit” von Carl-Peter Forster hat die 45. Auflage der prestigeträchtigen Mittelstreckenregatta im Mittelmeer in der Wertung IRC overall gewonnen. Die Yacht unter dem Stander des Bayerischen Yacht-Clubs brauchte für den 606 Seemeilen langen Kurs nach berechneter Zeit 4 Tage, 18 Stunden, 55 Minuten und 17 Sekunden.