Autor: Stephan Boden
-
SR Podcast: Kritik an der Kieler Woche – Was läuft da schief?
„Ausbaufähige Kommunikation“
Zur Kieler Woche 2025 gab es viele kritische Stimmen über die Rennorganisation, treibende Startschiffe und kleinliche Penalties. Vor allem die Kritik von Philipp Buhl sorgte für Aufsehen. Der Umgang damit führte zu noch mehr Unmut. Was steckt dahinter? Worum geht es? Was kann man verbessern?
-
Die unglaubliche Sturmflut-Geschichte des Hafens von Mommark: Erweiterung der Marina in Planung
“Dann ging plötzlich die Überwachungskamera aus”
Mommark in der Dänischen Südsee war vermutlich der Hafen, der von der Sturmflut 2023 am schlimmsten verwüstet wurde. Die Versicherung zahlte keinen Cent. Wie es dazu kam und wie der Betreiber die Anlage wieder auf Vordermann brachte.
-
Stephan Bodens Kolumne: Weltumsegler, Lebensretter zur See und Offshore-Racer – die absurden Segel-Aufdrucke mancher Modelabel
Denn sie wissen nicht, was sie tragen
In Kiel ist wieder Kreuzfahrtschiff-Saison. Tausende Touristen ziehen täglich mit Rollkoffern vom Hauptbahnhof zu den Aidas, Costas und Mein Schiffs zum Cruising-Terminal. Vor allem die maritimen Motive ihrer Poloshirts und Blusen hinterlassen bei Seglern viel Heiterkeit.
-
Bayesian: Bergung im Ablauf. Nun geht es um viel Geld. Videos vom geborgenen Wrack.
Exorbitant hohe Bergekosten
Es ist vollbracht. Die im August vor Sizilien gesunkene Mega-Segelyacht „Bayesian“ ist geborgen. Drohnenvideos zeigen das Wrack hochauflösend. Nun beginnt der Streit um Kosten, Regressforderungen und Schadenersatz.
-
SR Podcast IMOCA Spezial: Welche Strategie verfolgt Boris Herrmann mit Malizia?
„Das Ganze ist ein Business-Modell“
Am Sonntag startet der IMOCA Zirkus zum „Course de Caps“, einem 2.000-Meilen Rennen um die Britischen Inseln. Malizia wird von Will Harris geskippert. Wir sprechen heute über Malizia: Welche Strategie steckt hinter dem Team – geht es in erster Linie um sportlichen oder wirtschaftlichen Erfolg? Ist beides voneinander abhängig? Miku hat eher traurige Neuigkeiten aus…
-
Bayesian mit zwei Hebekränen teilweise gehoben
Sie ist draußen!
Zehn Monate nach dem dramatischen Untergang der 56 Meter langen Luxusyacht Bayesian vor der sizilianischen Küste haben Spezialteams das Wrack erfolgreich vom Meeresboden angehoben. Der aufwendige Einsatz markiert einen entscheidenden Schritt zur Aufklärung eines Seeunglücks, das sieben Menschenleben forderte.
-
Immer wieder Orca Interaktionen: Sind Boaties selbst schuld?
Die Geister, die ich rief.
Immer wieder Orcas. In den einschlägigen Gruppen häufen sich die gemeldeten Vorfälle. Ein jetzt aufgetauchtes Video entkräftet jedoch die Vorwürfe, dass die…
-
Stephan Bodens Kolumne: Wann wendet sich mal das Frauenbild in der Segelwerbung?
Realität versus Reklame
Das von Werften projizierte Frauenbild in Werbespots für Segelyachten ist erstaunlich zurückgeblieben und bedient Klischees aus Zeiten, in denen Fernsehen noch schwarz-weiß war
-
Heftiger Gewittersturm in Kroatien: Segelyachten an Land gespült – Videos zeigen das Ausmaß
„Eben noch ein schöner Sommertag, plötzlich überall Verwüstung“
Ein plötzlich aufziehendes Unwetter hat entlang der kroatischen Adriaküste für Windgeschwindigkeiten bis 110 Km/h gesorgt. Zahlreiche Yachten, die in vermeintlich geschützten Buchten vor Anker lagen, gerieten binnen Minuten in Not – einige wurden sogar an Land gespült oder auf Felsen gedrückt. Vor Zadar sank eine Fähre.
-
Segelyacht A: Seit über drei Jahren beschlagnahmt. Hohe Unterhaltskosten belasten italienische Staatskasse
Der wohl teuerste Ankerplatz der Welt
Im März 2022 beschlagnahmten italienische Behörden im Hafen von Triest die Luxussegelyacht „A“, die dem russischen Oligarchen Andrey Melnitschenko zugeschrieben wird. Das spektakuläre und kontrovers diskutierte Schiff stand wegen der Ukraine-Krieg-Sanktionen im Visier der EU – und verursacht exorbitante Unterhaltskosten.
-
Dänemarks Militär testet auf Ostsee unbemannte Segeldrohnen: Das Problem daran ist die KVR
Wenn der Ausguck fehlt
Seit kurzem testet das dänische Militär auf Nord- und Ostsee eine neue Generation unbemannter Segelboote (USV) vom Typ Saildrone, die künftig zur Überwachung maritimer Infrastrukturen in Nord- und Ostsee beitragen sollen. Seglern stellt sich die Frage: Kennen die Segeldrohnen die KVR?
-
Schweinswale in der Nordsee: Windparks als neue Rückzugsorte?
Großer Lauschangriff
Offshore-Windparks in der deutschen Bucht wirken laut einer Langzeitstudie nicht abschreckend auf Schweinswale – im Gegenteil, denn die Meeressäuger scheinen sich dort wohl und sicher zu fühlen.
-
SR Podcast: Segel-Legende Frank Schönfeldt im Gespräch
„Dann muss man einfach machen“
Frank Schönfeldt ist mehrfacher Deutscher Meister in diversen Bootsklassen, dazu Europameister im Pirat. Aber er hat nicht nur viele Rennen gewonnen, sondern auch die Herzen der Segler mit seiner Band „Matrose Schönfeldt und die Schwimmwesten“. Außerdem ist er Gründer des Vereins „Entdecker und Seefahrer Förderverein e.V.“, mit dem er dieses Jahr zweite Bundesliga segelt. Trotz…
-
Yacht fällt aus defektem Travellift – Gerichtsurteil klärt die Haftung und Erstattung
Wenn der Kran nachgibt
Ein ganz normaler Werftbesuch endet für einen Yachtbesitzer in einem Albtraum: Beim Auskranen seiner Motoryacht versagt ein Träger des Travel-Lifts – das Boot fällt und wird schwer beschädigt. Ein erst kürzlich veröffentlichtes Urteil des Landgerichts Köln klärt Angelegenheit – mit Signalwirkung für Eigner und Versicherer.
-
Stephan Bodens Kolumne: Sportschifffahrt wäre ideales Testfeld für digitale Dokumente
Segeln im Mittelalter
Während Boote, Navigation und die gesamte Technik immer moderner werden, gammeln in den Schapps noch immer die Papiere herum. Wann ändert sich das endlich mal?
-
Neu: SR Podcast IMOCA Spezial. Ab sofort alle 14 Tage: Alles rund um die IMOCA Szene
Wir sind zurück!
In genau acht Wochen starten sechs IMOCA-Teams in Kiel zum The Ocean Race Europe (TORE). Rechtzeitig startet heute auch unser neues Podcast-Format „IMOCA Spezial“ mit dem „Podcarsten“ Kemmling, Stephan Boden und Michael Kunst alias Miku, der sich für uns wieder in den Hinterhöfen Lorients in der Szene umhört.
-
Petition zur Erteilung von tragbaren, personengebundenen ShipStation Lizenzen
„Charterer sind oft aufgeschmissen“
Wer ein Handfunkgerät hat, darf es nach derzeitigen Regeln nur auf seinem eigenen Schiff benutzen, und nicht etwa auf ein Charterboot mitnehmen. Ein Düsseldorfer Segler hat nun eine Petition gestartet, um eine Änderung anzustrengen.
-
Bewaffneter Zwischenfall auf der Flensburger Förde – SEK nimmt Segler fest
Streit zwischen Segler und Fischer eskaliert
Ein Streit auf der Flensburger Förde hat am Freitag zu einem Großeinsatz der Polizei geführt. Ein Segler soll während einer Auseinandersetzung eine Waffe gezogen haben – das SEK musste eingreifen.
-
Stephan Bodens Kolumne: Ist Kroatien wirklich ein Traumrevier?
Schöne Küste voller Ausschlusskriterien
Einer der Hauptgründe, warum man Fahrtensegeln betreibt, ist die Natur, das einfache Leben an Bord, die Entspannung, das Abschalten. Und wenig Ärger. Kroatien käme deshalb für mich persönlich nicht auf die To-Sail-Liste.
-
SR Podcast: Warum zwei Boote sanken, wieso ein Frachter eine Class 40 rammte uvm.
„Die Ergebnisse sind erschreckend für jeden Segler“
In der heutigen Episode des Segelreporter-Podcasts besprechen und bewerten wir den Untersuchungsbericht zu zwei Untergängen. Die Ergebnisse sollten jeden Bootsbesitzer interessieren. Dazu stellen wir die Frage: Wie konnte es dazu kommen, dass ein Frachter eine Class40 überfährt, obwohl es vorher Funkkontakt gegeben hat.
-
Archäologe findet neue Routen der Wikinger: Nordmänner kreuzten mehr und besser als gedacht
Routing mit „Mental Maps“
Ein schwedischer Archäologe hat mit einem realistischen Nachbau eines Wikinger-Bootes versucht, die Routen der Nordmänner zu rekonstruieren, in dem er ihre seemännischen Voraussetzungen und Fähigkeiten nutzte. Heraus kamen erstaunliche und bislang unbekannte Erkenntnisse.
-
Stephan Bodens Kolumne: Untersuchungsbericht der Bayesian widerlegt die meisten Thesen und Vermutungen
„Ausbayesiant“
Es ist noch kein Abschlussbericht, aber die Erkenntnisse sind schon sehr konkret. Die britische Untersuchungsbehörde MAIB hat einen ersten Bericht veröffentlicht, welche Gründe zum Sinken der Bayesian führten. Seitdem ist es im Netz still.
-
Abschlussbericht: Warum beim Bermuda Race 2024 zwei Segelyachten gesunken sind
Konstruktive Mängel und unsachgemäße Umbauten
Zwei moderne Yachten, zwei gut ausgebildete Crews, zwei tragische Untergänge auf dem Atlantik. Der nun veröffentlichte Abschlussbericht der Kommission offenbart: Strukturelle Schwächen, deren Gründe teils tief in der Vergangenheit liegen, führten zur Katastrophe. Was wir daraus lernen können.
-
Unfall in der NOK-Schleuse Brunsbüttel. Besitzer äußert sich auf Facebook.
Yacht kollidiert in Schleusenkammer mit Tanker
In der Schleuse Brunsbüttel kam es am vergangenen Wochenende zu einem Unfall, bei die Yacht einer Yachtschule einen Tanker rammte. Teile des Riggs stürzten auf die Skipperin hinab. Die Frau wurde ins Krankenhaus geflogen, ist aber offenbar nur leicht verletzt.
-
Segelyacht mit vier Personen sinkt in Berlin: Helfer reanimieren Segler vor Ort
Mit den Beinen in Leinen verheddert
In Berlin ist ein Segelboot mit vier Personen an Bord gesunken. Ein Segler ging mit unter. Eine Passantin sah den Vorfall und reagierte sofort. Was passiert mit dem Wrack? Die Bergung gesunkener Boote führt in Berlin regelmäßig zu Problemen – und manchmal zu Possen.
-
Stephan Bodens Kolumne: Törnplanung mit KI – lohnt das? Teil 1.
Wenn das Törnziel weder Hafen noch Wasser hat
Kaum etwas ist so in aller Munde wie Künstliche Intelligenz. Wie aber lässt sich KI für Segler nutzen? SR-Kolumnist Stephan Boden hat sich von zwei Modellen einen Törnplan entwerfen lassen.
-
Vendée Globe 2024/25: Conrad Colman veröffentlicht bemerkenswerten Dokumentationsfilm
Das hell erleuchtete Ziel am Ende des Horizonts
Conrad Colman gewährt in einem neuen Film über seine zweite Vendée-Globe-Teilnahme tiefe Einblicke in die Herausforderungen, zeigt ungesehene, spannende Szenen vom Rennen und lässt dem Zuschauer an seinem Seelenleben teilhaben.
-
SR Podcast. Die Segelthemen der letzten zwei Wochen
Hexenschuss, Rippenbrüche, Havarien und eine Prüfung
Carsten hat sich einen Hexenschuss beim Contender-Segeln geholt, Stephan eine kapriziöse SRC-Prüfung bestanden. Außerdem gab es wieder eine vielbeachtete, tragische Havarie und dementsprechende Kommentare. Und Boris bekommt ein neues Schiff. Das und mehr in der neuen Episode.
-
Unfall in New York: Dreimaster kollidiert mit Brooklyn Bridge – Zwei Tote und zahlreiche Verletzte
Die Masten voll mit Kadetten
Dramatische Havarie mitten in New York: Das mexikanische Segelschulschiff Cuauhtémoc, kollidierte beim Auslaufen aus dem New Yorker Hafen mit der Brooklyn Bridge. Wegen einer feierlichen Zeremonie waren die Masten voller Kadetten. Zwei Personen starben. In zahlreichen Videos ist der Unfall zu sehen.