Kategorie: Meinung
-
SR Podcast IMOCA Spezial: Zählen nur noch die Budgets? Jean Le Cam geht im Groll
„Entwicklung erinnert an den Profi-Fußball“
Das Course de Caps-Rennen ist vorüber. Macif mit Sam Goodchild gewinnt überlegen, Malizia mit Will Harris landet auf dem vierten Platz. Zur gleichen Zeit erschüttert viele Fans die Nachricht, dass Jean Le Cam aufhört. Auch, weil ihm die Entwicklung der Szene nicht schmeckt.
-
Stephan Bodens Kolumne: Hafenkino. Wenn die Basics nicht vorhanden sind
Das ewige Problem mit den Anlegemanövern
Boot nicht bereit, Wind nicht berücksichtigt, zu schnell an den Steg, mangelnde Kommunikation oder wild eingesetzte Bugstrahlruder – manche Hafenkinotage lassen einem die Haare zu Berge stehen. Warum ist es eigentlich so schwierig, ein Boot einzuparken?
-
SR Podcast: Kritik an der Kieler Woche – Was läuft da schief?
„Ausbaufähige Kommunikation“
Zur Kieler Woche 2025 gab es viele kritische Stimmen über die Rennorganisation, treibende Startschiffe und kleinliche Penalties. Vor allem die Kritik von Philipp Buhl sorgte für Aufsehen. Der Umgang damit führte zu noch mehr Unmut. Was steckt dahinter? Worum geht es? Was kann man verbessern?
-
Stephan Bodens Kolumne: Weltumsegler, Lebensretter zur See und Offshore-Racer – die absurden Segel-Aufdrucke mancher Modelabel
Denn sie wissen nicht, was sie tragen
In Kiel ist wieder Kreuzfahrtschiff-Saison. Tausende Touristen ziehen täglich mit Rollkoffern vom Hauptbahnhof zu den Aidas, Costas und Mein Schiffs zum Cruising-Terminal. Vor allem die maritimen Motive ihrer Poloshirts und Blusen hinterlassen bei Seglern viel Heiterkeit.
-
SR Podcast IMOCA Spezial: Welche Strategie verfolgt Boris Herrmann mit Malizia?
„Das Ganze ist ein Business-Modell“
Am Sonntag startet der IMOCA Zirkus zum „Course de Caps“, einem 2.000-Meilen Rennen um die Britischen Inseln. Malizia wird von Will Harris geskippert. Wir sprechen heute über Malizia: Welche Strategie steckt hinter dem Team – geht es in erster Linie um sportlichen oder wirtschaftlichen Erfolg? Ist beides voneinander abhängig? Miku hat eher traurige Neuigkeiten aus…
-
Stephan Bodens Kolumne: Wann wendet sich mal das Frauenbild in der Segelwerbung?
Realität versus Reklame
Das von Werften projizierte Frauenbild in Werbespots für Segelyachten ist erstaunlich zurückgeblieben und bedient Klischees aus Zeiten, in denen Fernsehen noch schwarz-weiß war
-
Stephan Bodens Kolumne: Sportschifffahrt wäre ideales Testfeld für digitale Dokumente
Segeln im Mittelalter
Während Boote, Navigation und die gesamte Technik immer moderner werden, gammeln in den Schapps noch immer die Papiere herum. Wann ändert sich das endlich mal?
-
Stephan Bodens Kolumne: Ist Kroatien wirklich ein Traumrevier?
Schöne Küste voller Ausschlusskriterien
Einer der Hauptgründe, warum man Fahrtensegeln betreibt, ist die Natur, das einfache Leben an Bord, die Entspannung, das Abschalten. Und wenig Ärger. Kroatien käme deshalb für mich persönlich nicht auf die To-Sail-Liste.
-
SR Podcast: Warum zwei Boote sanken, wieso ein Frachter eine Class 40 rammte uvm.
„Die Ergebnisse sind erschreckend für jeden Segler“
In der heutigen Episode des Segelreporter-Podcasts besprechen und bewerten wir den Untersuchungsbericht zu zwei Untergängen. Die Ergebnisse sollten jeden Bootsbesitzer interessieren. Dazu stellen wir die Frage: Wie konnte es dazu kommen, dass ein Frachter eine Class40 überfährt, obwohl es vorher Funkkontakt gegeben hat.
-
Stephan Bodens Kolumne: Untersuchungsbericht der Bayesian widerlegt die meisten Thesen und Vermutungen
„Ausbayesiant“
Es ist noch kein Abschlussbericht, aber die Erkenntnisse sind schon sehr konkret. Die britische Untersuchungsbehörde MAIB hat einen ersten Bericht veröffentlicht, welche Gründe zum Sinken der Bayesian führten. Seitdem ist es im Netz still.
-
Stephan Bodens Kolumne: Törnplanung mit KI – lohnt das? Teil 1.
Wenn das Törnziel weder Hafen noch Wasser hat
Kaum etwas ist so in aller Munde wie Künstliche Intelligenz. Wie aber lässt sich KI für Segler nutzen? SR-Kolumnist Stephan Boden hat sich von zwei Modellen einen Törnplan entwerfen lassen.
-
SR Podcast. Die Segelthemen der letzten zwei Wochen
Hexenschuss, Rippenbrüche, Havarien und eine Prüfung
Carsten hat sich einen Hexenschuss beim Contender-Segeln geholt, Stephan eine kapriziöse SRC-Prüfung bestanden. Außerdem gab es wieder eine vielbeachtete, tragische Havarie und dementsprechende Kommentare. Und Boris bekommt ein neues Schiff. Das und mehr in der neuen Episode.
-
Stephan Bodens Kolumne: Harsche Kritik an Maßnahmen und was Nimbys damit zu tun haben
Die Ostsee braucht jeden von uns
Die Landesregierung Schleswig-Holstein plant weitreichende Maßnahmen zum Schutz der Ostsee. In den Kommentaren kochen die Gemüter hoch. Warum eigentlich? Wo ist das Problem?
-
SR Podcast: Über 100 Fuß Crashes, Orcas, The Ocean Race Europe und vieles mehr
„Die Lügen im Protestraum wie gedruckt!“
Eine echte Aufreger-Folge, jedenfalls für uns. Der Crash des 100 Fuß Maxi „Magic Carpet E“ sorgt für jede Menge Unmut, vor allem wegen der Protestverhandlung. Dazu sprechen wir über Segler, die Orcas erschießen wollen. Was bedeutet das? Welche Folgen wird das haben? Dieses und viele andere Themen in der heutigen Episode.
-
Stephan Bodens Kolumne: Über Kosten, Rattenschwänze und Geldverbrennung
„Duldungsstarre“
Der über 70 Jahre alte Jollenkreuzer “Gisela” wird noch immer an Land auf die Saison vorbereitet. Was man dazu braucht? Geld, Zeit und gute Nerven.
-
Stephan Bodens Kolumne: Wem gehört das Meer?
Die Stimmung kippt
Mittlerweile häufen sich die Interaktionen mit Orcas rund um das Seegebiet der Straße von Gibraltar wieder allmählich und sie werden häufiger gesichtet. Und damit kochen auch wieder die Gemüter hoch. Mittlerweile zum teilweise selbstverschuldeten Nachteil der Segler.
-
SR Podcast: Ist der Americas Cup am Ende?
„Da liegen die Nerven blank“
Eine Hiobsbotschaft jagt die nächste: Der Americas Cup macht derzeit wegen vieler negativer Schlagzeilen von sich reden. Was passiert da gerade? Und warum? Und was hat der SailGP damit zu tun? Außerdem sprechen wir über Hafenmeister und über triumphale Momente an der Pinne. Und wie geht’s eigentlich der Segel-Bundesliga?
-
Stephan Bodens Kolumne: Warum Segelboote ohne Segel keine gute Idee sind
Meine Oma hatte recht!
Um Ostern herum ist auch die Zeit der Überführungstörns. Viele Boote und Yachten werden aus dem Winterlager zum Liegeplatz gefahren. Dabei lässt sich immer wieder der gleiche Fehler beobachten.
-
Stephan Bodens Kolumne: Warum die Navigation mit Orca eine echte Revolution ist
“Bahnbrechend” greift fast zu kurz
Der norwegische Anbieter Orca hat das Thema Navigation per App völlig neu gedacht. Und zwar so konsequent, dass nun sämtliche Zweifel, die es bislang an der App-Navigation gab, über Bord geworfen werden können.
-
SR Podcast: Über Refits, Crashes, Drachenregatten und vieles mehr
„Als Bootsbesitzer bist du die größte Opferanode, die es gibt“
Die Saison geht los – das merkt man allein schon an den vielen Themen, die auf dem Tisch liegen oder die es zu besprechen gilt. Wir haben über das gesprochen, was uns in den letzten 14 Tagen am meisten beschäftigt hat.
-
Stephan Bodens Kolumne: Der Weg zum autarken Boot
Adieu, Landstrom
Moderne Stromerzeugungslösungen können vor allem bei Kleinkreuzern sämtlichen externen Strombedarf überflüssig machen. Jollenkreuzer „Gisela“ segelt völlig autark und benötigt keinen Strom von außen. Wie das geht.
-
SR Podcast: Boris hat Malizia verkauft – Seeunfälle – SailGP und das deutsche Team
„Das ist eher so ein Montessori-Ansatz“
Wieder 14 Tage rum – wieder viele Themen, über die wir reden müssen. Malizia-Seaexplorer ist verkauft, Francesca Clapcich wird das Boot bei der nächsten Vendée segeln. Der SailGP nimmt an Fahrt auf und wird attraktiver – die Deutschen enttäuschen. Und leider gab es wieder tragische Vorfälle auf See.
-
Stephan Bodens Kolumne: 70 Jahre altes Holzvorstag wird zum Horror
Wenn die Fichte knackt
Das hölzerne Rigg von der 70 Jahre alten Gisela braucht Pflege. Vor allem muss die Lackschicht erneuert werden. Alten Lack mit Heißluftfön und Abziehklinge entfernen, ist nicht Vergnügungssteuerpflichtig. Erst recht nicht, wenn dabei ziemlich schlimme Stellen aufgedeckt werden.
-
Stephan Bodens Kolumne: Was steckt hinter den geplanten Verbandsscheinen?
Scheindiskussion
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr plant, die bisherigen Sportbootführerscheine durch amtlich anerkannte Verbandsscheine zu ersetzen. Die Gemüter sind erhitzt, die Diskussionen kochen hoch. Warum eigentlich?
-
SR Podcast: Unsere Segelthemen der letzten Tage
„Die womöglich unglaublichste Geschichte im Segelsport“
In dieser Episode: Ein ahnungloser Mexikaner, der das zu seiner Zeit bedeutendste Rennen der Welt gewinnt, zwei Offshore Seglerinnen, die über das Stinken reden, Follower als neue Währung im Segelsport, Elon Musks Starlink als kontroverses Thema und was gerade mit unseren Booten passiert.
-
Stephan Bodens Kolumne: Neues Flaggengesetz in Dänemark erhitzt Gemüter – besonders bei deutschen Skippern
Heiligtum Flaggenrecht
Seit dem 1. Januar 2025 ist in Dänemark ein neues Gesetz erschienen, dass neben der dänischen Flagge kaum andere zulässt. Segler diskutieren, ob das auch die Flaggen an der Saling betrifft. Die Wogen kochen hoch. Grundlos, wie SR Kolumnist Stephan Boden meint.
-
Mission Unknown Atlantik: Knossi mit Influencern über den Teich – Peinliche Fehler und Kotzvideos
Dschungelcamp zu Wasser mit Baumnock am Bugkorb
Seit 28. Februar wird die Reality-Show „Mission Unknown Atlantik“ ausgestrahlt, bei der Influenzer und Internetberühmtheiten auf Yachten über den Atlantik segeln. Wie sieht man das Ganze als Segler? SR Autor Stephan Boden schildert seine Eindrücke.
-
Stephan Bodens Kolumne: Sollte man Starlink nutzen?
Segeln gehen mit Elon?
Schnelles Internet an Bord – wie lange haben wir alle davon geträumt. Nicht erst seit der letzten Vendée Globe weiß jeder, dass der Traum wahr ist. Er hat leider einen großen Haken.
-
Stephan Bodens Kolumne: Über Sinn und Unsinn der Funkschein-Ausbildung zum SRC
Jenseits der Realität
Mal eben den SRC Funkschein machen. Dabei fällt auf, dass die zu lernenden Abläufe und Betriebsverfahren in der Realität auf See selbst von Profis vollkommen anders gehandhabt werden. Wie sinnvoll sind die Prüfungsinhalte des SRC?