
Arbeiten am Offshore Windpark. Die klassische Strecke von Grenaa nach Anholt ist versperrt. © Energinet.dk/rambøll
Der Törn nach Anholt war schon immer ein ordentliches Seestück. Die 26 Meilen vom klassischen Absprunghafen Grenaa können zu einem echten Test werden. Ab sofort liegt jetzt noch ein neues Hindernis im Weg. Es wird enger im Kattegatt. Auf halber Strecke muss man ein Sperrgebiet umfahren, das viermal so groß ist wie die Insel.
Zwei Jahre sollen die Arbeiten an einem der größten Offshore Windparks der Welt dauern. Siemens Energy liefert 111 Windenergieanlagen, die einmal 400000 Haushalte mit Strom versorgen und vier Prozent des gesamten dänischen Stromverbrauchs decken sollen.
Die Firma Dong Energy lenkt das Projekt in Grenaa, von wo auch die Verbotszone per Radar und Satellit überwacht wird. Es ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen durch die Berufschiffahrt zu rechnen.
Ob dieses neue Hindernis den Strom der Fahrtensegler nach Anholt eindämmen wird ist fraglich. Die Anziehungskraft der Insel dürfte nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
60 Meilen? Das sind glaub ich nur 26.. Aber dennoch ärgerlich, wenn der direkte Weg versperrt ist.
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
4
0
stimmt. so’n quatsch. edit
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
4
0
🙂
Sag mal, irgendwie wär es doch gut, wenn es einen sauberen, direkten Weg gäbe, euch auf solche Flüchtigkeitsfehler hinzuweisen. Ich scheue mich meist davor sowas als Kommentar zu posten weil es allzu schnell wie Klugscheißen wirkt. Ist ja auch absolut unnötig dass es öffentlich gemacht wird, zumal alle die den Artikel später lesen mit dem Comment wohl nichts anfangen können.
Also ein Button “Fehler melden” o.ä. wär doch was, oder? Habt ihr da schonmal drüber nachgedacht?
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
13
0
das ist nett. die mithilfe hilft.
wir haben rechts am rand so ein kleines rotes feedback-fähnchen für solche fälle. da kommt der input sofort an.
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
5
0
Hallo!
Wirklich hilfreich wäre gewesen, genaue Ortsangaben des Windparks zu veröffentlichen.
Wir wollen nicht wegen jeder Anlage neue Karten anschaffen oder Updates kaufen.
Mit seglerischen Grüßen
Ulrike
Like or Dislike:
1
0
insbesondere ärgerlich weil der Strom fast immer nach Nordwesten setzt und man bei Winddrehern extrem früh entscheiden muss wie man segelt. Auf der anderen Seite, wer segelt schon noch nach Anholt. Meist ist das Groß nur noch Stützsegel. Entweder ist zu viel Wind , dann fährt man nicht nach Anholt . Es ist zuwenig Wind, man motort nach Anholt oder es ist eine Kreuz und man motorsegelt nach Anholt. In drei Jahren kann man dann ja durch den Windpark fahren und hat eine neue prima Navigationsmarke.
Like or Dislike:
1
2
Ziemlich dämlich ausgewählt, die Stelle…. 🙁
Das Kattegat ist doch sowieso flach, hätte man das nicht ein Stück weiter nördlich platzieren können?
Von Anholt nach Læsø fährt doch kaum jemand, das geht dann doch meist wieder via Jütland/Hals.
Like or Dislike:
3
0
Ich bin mir fast sicher, dass die Fahrrouten der Yachten für die Entscheidung irrelevant waren.
Like or Dislike:
4
1
echt ?
Unverschämtheit !
Like or Dislike:
2
0
Pingback: Größter Offshore Windpark in Dänemark: Neues Sperrgebiet zwischen Anholt und Grenaa | www.windkraft-journal.de
Warum gibt es keine Koordinaten von dem Sperrgebiet, dann kann man es entweder nördlich oder südlich
ohne große Probleme passieren.
Like or Dislike:
2
0
Position: 56° 36′ 0″ N, 11° 12′ 36″ E
56.6°, 11.21°
Like or Dislike:
0
0