Klimawandel, steigende Energiepreise und der Wille, die Welt zu verbessern, bescheren dem Markt für Transportschiffe unter Segeln einen Boom. Die japanische Reederei Mitsui O.S.K. Lines hat den Bau eines zweiten segelnden Massengutfrachters verkündet. Das erste, 235 Meter lange Schiff der Japaner lief im August von Stapel und soll kommenden Oktober den Betrieb aufnehmen.

Nach dem Stapellauf: Erster Massengutfrachter von Mitsui O.S.K. Lines mit eingefahrenem Teleskoprigg. © MOL
Es gibt Dinge, die man an Bord eines Schiffes besser unterlässt. Pfeifen mit dem Mund zum Beispiel. Nach Seefahrerglauben führt das zu einem gepflegtem Sturm und gilt damit als, sagen wir mal: zumindest dämlich. Denn den Wind fordert man besser nicht heraus.
“Dämlich“ wäre allerdings so ziemlich die verkehrteste Bezeichnung für das Vorhaben der japanischen Reederei Mitsui O.S.K. Lines (MOL) – auch wenn MOL die Takelage für seine Segelfrachter ausgerechnet „Wind Challenger“ nennt. „Revolutionär“ würde besser passen, „spektakulär“ vielleicht oder zumindest „innovativ“. Zweifellos traut man sich was zu in Tokio – und das ist nicht nur die Herausforderung des Windes.
So verkündetet die Reederei im Jahr 2018 eine Kooperation
Unterstütze SegelReporter
Liebe Seglerinnen und Segler,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich die Highlights aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club