Die Blasenkrankheit Osmose kann fast jedes Boot aus GFK treffen. Wie man sie erkennt, wie man sich schützt, und wie man im Ernstfall mit ihr umgeht.

Geöffnete Osmoseblase: Das Laminat hat sich mehr oder weniger zersetzt © Wrede Yachtrefit
Wie entsteht Osmose bei Booten?
Osmose beginnt bei Booten dadurch, dass Feuchtigkeit ins Laminat eindringt. Das Baumaterial eines GFK-Boots ist der glasfaserverstärkte Kunststoff (GFK). Dies sind Glasfasern, die durch ein 2-Komponenten-Harz miteinander verbunden sind und dadurch ein festes Laminat bilden.
Die äußere, für den Betrachter sichtbare Schicht eines Boots ist das Gelcoat. Es besteht aus Harz, das mit Farbpigmenten gefüllt ist und eine glatte farbige Oberfläche bildet. Das Gelcoat soll eigentlich das darunterliegende Laminat vor Feuchtigkeit schützen.
Leider ist kein Stoff wasserdampfundurchlässig, auch Gelcoat nicht. Im Laufe der Wasserliegezeit dringt daher durch das Gelcoat Feuchtigkeit in das GFK ein. Dieses ist ein ganz normaler Vorgang bei jedem Boot. Messen kann man das mit handelsüblichen Feuchtigkeitsmessern.
Warum schadet die eindringende Feuchtigkeit dem Laminat?
Den Glasfasern macht die Feuchtigkeit nichts aus. Das Harz ist der wunde Punkt.
Unterstütze SegelReporter
Mitglied in 5 Minuten werden und ab dann SR im Magazin-View lesen
Lieber Leser,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz, den Großen die Stirn zu bieten.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich alle Highlights des Segelsports, deren Erklärung und Einordnung mit einem Klick von einer deutschen Webseite
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout
- Lesbar auf allen digitalen Medien
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club