Bei der Auswertung von Messdaten stießen Wissenschaftler der University of Victoria auf eine neue Rekord-Monsterwelle, die sich besonders überraschend auftürmte.

Symbolbild Welle © RugliG, Shutterstock
Gigantische Wasserwände, die fast aus dem Nichts auftauchen und alles mit sich reißen, üben zugleich Faszination und Furcht aus. Heute weiß man, dass sie kein Seemannsgarn sind, ihre komplexe Entstehung gibt allerdings noch immer einige Rätsel auf. Als Voraussetzung werden schwere Stürme angenommen – und viele Wellen, die sich addieren. Erst wenn eine Welle doppelt so hoch wie der Durchschnitt des höchstens Drittels der Wellen in der Umgebung (signifikante Wellenhöhe) ist, gilt sie allerdings auch als Monsterwelle, Riesenwelle, Kaventsmann oder Freakwave.
Die Monsterwelle, die ein Team von Wissenschaftlern nun bei der Auswertung von Messdaten einer Boje vor Vancouver Island entdeckte, sorgt daher für besonderes Staunen.
Unterstütze SegelReporter
Liebe Seglerinnen und Segler,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich die Highlights aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club