Sonnenaufgang hinter Stacheldraht. Die "Planet Solar" schützt sich vor Piratenangriffen. © Planet Solar
Unterstütze SegelReporter
Liebe Seglerinnen und Segler,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich die Highlights aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club
Hier die Antwort:
http://www.patent-de.com/20080911/DE10352971B4.html
schönes Wochenende
Seltsam, dabei müßte dieses komische Hängebauchdings doch gerade bei den dortigen, solaren Bedingungen Energie im Überfluß haben. Allerdings wundert es mich bei den Propellern nicht, dass die Kiste nicht aus dem Quark kommt. Die paddeln da in der Abdeckung des Rumpfes herum und tauchen auch noch fast zur Hälfte aus. Wer entwirft sowas????
Das ist reiner Umweltschutz;) Die propeller wirbeln sauerstoff ins Wasser und unterstützen so die Fische, damit sie nicht ersticken in Wasser mit Sauerstoffmangel 😉
Aber mal ernsthaft der Konstrukteur war bestimmt keiner aus dem marinen Sektor. Vielleicht hat er vorher Rasenmäher oder vollautomatische Regenwasserpumpen zur Gartenentwässerung durchgerechnet 😀
müssten wohl Tage sein. Hatten die Jungs nen Sonnenstich als sie den Wasserpass und die Streifen angebracht haben?
[…]
Seit genau 542 ist der 31 Meter lange Trimaran unterwegs.
[…]
Da fehlt nen Wort…..