American Magic hat sich sang- und klanglos aus dem America’s Cup verabschiedet. Beim 0:4 hatten die Amerikaner nach dem Crash vor einer Woche keine Chance gegen Luna Rossa. Am Ende versagte die Elektronik.
Unterstütze SegelReporter
Mitglied in 5 Minuten werden und ab dann SR im Magazin-View lesen
Lieber Leser,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz, den Großen die Stirn zu bieten.
Mit knapp 1,- € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich alle Highlights des Segelsports, deren Erklärung und Einordnung mit einem Klick von einer deutschen Webseite
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout
- Lesbar auf allen digitalen Medien
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club
Es ist zwar immer aufregend, was da so zurecht gebastelt und konstruiert wird, aber es stimmt schon. Zur Zeit hat der Americas Cup zuwenig mit traditionellem segeln zu tun. Im Grunde sind es ja Hochleistungscomputer in eine Wanne gebaut
Ist halt die bekannte Spielwiese für Milliardäre mit großem Ego.
Guter Beitrag und ohne Dean Barker Bashing. Wer weiß, wie wichtig Kalibrieren ist, weiß, warum er wenig Chancen hatte am Start.
Mir zu weit weg vom “echten Segeln”. Terry war übrigens Taktiker auf Rubin beim 1997er AC. War aber eher ein schaler Knecht, nicht so beliebt in der Crew. Der ist nur an Bord gekommen, weil Friese damals Bammel hatte und dann bei Hans-Otto anrief, dass der nun endlich mal mit echten Profis segeln soll….