Nachhaltigkeit auch im America’s Cup ein Thema – Briten recyceln 1,2 Tonnen Kohlefaser

Das Kohlefaserproblem

Die Yachten des America’s Cup bestehen zum größten Teil aus Kohlefaser Bild: Ralph Hewitt/INEOS Team UK

Unterstütze SegelReporter

Liebe Seglerinnen und Segler,

der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.

Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.

  • Täglich die Highlights  aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
  • Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
  • Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung

Die SegelReporter

» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club

avatar

Kai Köckeritz

Leidenschaftlicher Fahrtensegler und war lange Jahre Chefredakteur des Magazins segeln. Er ist viel in Holland unterwegs, aber auch in den Revieren des Südens. Lange Schläge sind eher seins als kurze Up&Downs auf der Regattabahn.

6 Kommentare zu „Nachhaltigkeit auch im America’s Cup ein Thema – Briten recyceln 1,2 Tonnen Kohlefaser“

  1. avatar Tim sagt:

    Hallo,
    ich finde es gut das dieses Thema diskutiert wird.
    Ich fände es am einfachsten, wenn der Veranstalter bestimmte nachhaltige Materialen, realistische Bootsformen und Mindestgewichte vorgibt. Dadurch können ggf. auch Kosten reduziert werden.
    Der sportliche Wettbewerb wird darunter sicher nicht leiden wenn alle Team langsamere aber gleichwertige Boote segeln.

    LG Tim

  2. avatar Andreas Borrink sagt:

    Ein interessanter Artikel über ein Thema, das im Zeichen der Erderwärmung sehr aktuell ist. Danke dafür an den Autor!

    Allerdings sind aus meiner Sicht ein paar Ungenauigkeiten drin. Da ist zunächst einmal die Begrifflichkeit. Das, was die Briten da mit ihren nicht mehr benötigten CFK.Teilen machen, ist klassisches DOWNcycling. Im Gegensatz zum REcycling verlieren die Werkstoffe bei der Wiederverwertung einen Großteil ihrer guten Eigenschaften und sind nur noch für weniger hochwertige Teile zu gebrauchen. Streng genommen ist damit eigentlich fast jedes sogenannte Recycling ein Downcycling und das endet zwangsläufig nach mehreren Zyklen auf der Halde oder im Ofen (oder eben leider noch immer im Ozean). Hier ist eine internationale Regelung per Gesetz lange überfällig.

    Auch der Vergleich der Energieverbräuche bei der Herstellung hinkt. Unbestritten ist, dass die Herstellung von Kohlenstoffasern extrem hohe Temperaturen erfordert und sie damit im Vergleich zu klassischen Werkstoffen wie Stahl, Aluminium, Holz, Beton (je nach Anwendungsbereich) etc. zunächst schlecht aussehen. Erweitert man das Betrachtungsspektrum allerdings auf den gesamten Zyklus von der Rohstoffgewinnung bis zum Ende eines Bauteils, ändert sich das Bild zugunsten von CFK und Verbundwerkstoffen im allgemeinen. Wenn man dann noch in Betracht zieht, dass sowohl die Produktion der Rohstoffe als auch die Herstellung der Bauteile einer fortwährenden (auch energetischen) Optimierung unterliegt und die klassischen Werkstoffe hier einen großen Vorsprung haben, verschiebt sich das Bild weiter in zugunsten von CFK.

    Das passt allerdings nur dann, wenn es sich – wie im Artikel ganz richtig beschrieben – um bewegte Bauteile handelt. Nur da macht CFK einen Sinn – Dinge wie das immer noch moderne „Sichtcarbon“ auf Armaturenbrettern und Luftfilterkästen gehören nicht dazu.

    Über die Sinnhaltigkeit von America’s Cuppern aus Vollcarbon kann man trefflich streiten. Ähnlich wie in der Formel 1 kann man auf die Entwicklungsschübe und deren positiven Einfluss auf die Serientechnologie verweisen – ob das als Rechtfertigung für das technologische Wettrüsten allerdings reicht, mag jeder für sich selbst entscheiden. Eine schöne Geste sind die Lagerböcke der Tommies aus Downcyclat allemal.

    Das Internet bietet übrigens eine Vielzahl von Studien und Informationen zu diesem Thema – der interessierte Segler kann sich da einiges ergoogeln. Dies z.B., stellvertretend für zig ähnliche Studien:

    https://www.researchgate.net/publication/282853443_The_manufacturing_energy_intensity_of_carbon_fiber_reinforced_polymer_composites_and_its_effect_on_life_cycle_energy_use_for_vehicle_door_lightweighting

    Ein Tipp dazu: oft ist man schon recht gut im Bilde, wenn man sich auf die meist allgemeinverständlich gehaltenen „conclusions“ am Ende konzentriert.

    • avatar Sven 14Footer sagt:

      Vielen Dank für diesen sachlich kritischen Artikel! Den habe ich gerne gelesen und viele wertvolle Informationen darin gefunden.
      Besonderen Dank an Andreas für seinen Kommentar: ohne Polemik die Meinung kundzutun und dann noch weitere Fakten und wertvolle Hinweise liefern. Das wünsche ich mir und lese es gern.

    • avatar Kai Köckeritz sagt:

      Hallo Andreas,

      vielen Dank für Dein Feedback!
      Ich hatte gedacht, dass das Downcycling der Kohlefaser nach dem Recycling im letzten Abschnitt deutlich genug war. Das werde ich im Text noch etwas deutlicher machen.

      Was den Energieverbauch angeht, habe ich in mehreren Quellen den vergleich zum Aluminium gelesen udn daher auch in diesem Artikel verwendet. Ich werde mich da nochmal schlau machen.

      Beste Grüße und ein schönes Wochenende

      Kai Köckeritz

      • avatar Andreas Borrink sagt:

        Das ganze ist ein sehr komplexes Thema und das allgemein verfügbare Fachwissen über Verbundwerkstoffe ist – im Vergleich zu den Metallen – verschwindend gering. Was klar ist, denn die “Composites” gibt es ja erst seit WW2, Metalle hingegen seit Jahrtausenden.

        Entsprechend unbalanciert sind die Lobbies. Niemand wir ernsthaft von einem “Metaller” erwarten, dass er sich für “Composites” begeistert….gerade hierzulande ist das Denken über den Tellerrand unter Ingenieuren und Entwicklern eine unbeliebte Disziplin.

        Gerade Aluminium und dessen Produktion ist eine Umweltsünde allererster Güte – auch dazu gibt es jede Menge Infos im Internet.

        Die nächsten Jahre werden zeigen, ob sich das Verhältnis zugunsten von gut auskonstruierten und ressourcenschonend produzierten Teilen aus Composites verschiebt und diese unglaublich vielseitigen Materialien endlich die Bedeutung bekommen, die sie m.E. schon lange verdient haben.

        Für unsere Umwelt wäre es nicht das schlechteste….

        Übrigens erzähle ich am 18.3. (19:00) zum Abschluß der SC-Vortragsreihe ein bißchen was über Carbon, Titel: “Carbon – schwarze Magie oder sinnvoller Fortschritt?” Da geht es allerdings mehr um Boote…..wer Lust hat, ist herzlich eingeladen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert