Der erste Test des Little America's Cup Katamarans vom italienischen Herausforderer. © Challenge Italia
Unterstütze SegelReporter
Liebe Seglerinnen und Segler,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich die Highlights aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club
und hier noch der Beweis. Entschuldigt die drei Postings.
http://catsailingnews.blogspot.com/2012/02/c-class-challenge-italia-state-of-art.html
hab mal schnell gegoogelt. Die Ankündigung hiervon stammt schon aus dem Mai 2011. Das erste boot sollte schon im selben Sommer die Testfahrten aufnehmen. Ist seitdem wirklich nichts passiert. Oder sind das wirklich so harte Kerls die im Februar bei12 Grad Wassertemperatur in kurzen Hosen segeln, oder ist das bild doch von letztem Sommer was auch besser passen würde. Siehe Bericht http://www.bymnews.com/news/newsDetails.php?id=86373
oh, oh, Wilfried hat Recht: Das Foto ist ein Fake bzw. Montage, was auf der Facebookseite von Challenge Italia auch so ausgewiesen ist:
“Graphic rendering: Vito Pavia (www.vitopavia.com)
Photo: courtesy of Christophe Launay (www.sealaunay.com)”
Trotzdem ein grenzwertiges Vorgehen, um es freundlich zu formulieren, denn das Ganze steht in einem Posting mit dem Titel: 2012 springtime training in Mondello. Kein Wunder dass Carsten da rein gefallen ist.
Das Originalfoto von 2010 sieht so aus:
http://catsailingnews.blogspot.com/2010_08_01_archive.html
stimmt. mist. gut, dass ihr aufpasst. 🙂 so soll es sein
War doch nur ein Bilderrätsel
joo.. das mit dem Bild stimmt das ist die Bucht von Modello bei Palermo
wir hatten dort 2008 eine 505er WM bei Flaute und schweinischen Bedingungen
auch wenn Carsten jetzt grinsen muss. Ich halte das ganze für eine Fotomontage und hätte das Original gerne mal gesehen.
Die Formulierung ” abgedrehte Bastler” sagt viel darüber aus, wie Multihull- Konstruktionsklassen hierzulande wertgeschätzt werden.
Nils, ich glaube fast, Carsten meint das nicht böse, sondern eher anerkennend…
Ohne die “abgedrehten Bastler” wäre der Segelsport jedenfalls stinklangweilig.
Langweilig wird es eher, wenn Großkonzerne wie BMW-Oracle-SAP-Audi usw. die ganze Sache durchrationalisieren und zur bloßen millionenschweren Ingenieursaufgabe machen… da lob ich mir doch den Charme der Kleinwerften, die z.B. geile Nikitas eintwickeln und bauen 😉
Da tust Du den Segelreporters mit Ihrem sehr hohen Anteil an Beiträgen aus der schnellen Parallelwelt aber unrecht.
Erstaunlich großes Ruderblatt…….scheint das schmale schwert zu kompensieren……
dann last uns doch das Wort “Little” streichen und keiner braucht mehr 72 Fuß-Monster zu Irrsinnspreisen zu bauen.
geiles Gerät. Sieht futuristisch aus. Ein echter Hingucker.
Leider ist das für Otto-Normalsegler unerreichbar… Aber zuschauen macht ja auch Spaß.