Das Geheimnis des hässlichen, schnellen Plattbugs von David Raison ist der Kiel. © Loris Von Siebenthal
Unterstütze SegelReporter
Liebe Seglerinnen und Segler,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich die Highlights aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club
Seiten: 1 2
Pingback: The Science of Speed - BBC Doku | Yachtblick
… und ich finde das Teil nun gar nicht sooo häßlich.
mehr davon
ich finde den Beitrag von Jörg sehr gut und schlüssig erklärt. Nicht klar ist mir wieso der dann den Schluss zieht, dass sein nächstes Boot nicht so aussehen würde. Er legt doch ziemlich eindeutig klar, dass die Designvorzüge – größerer Hebelarm, parallele Wasserlinie- nur mit dem Plattbug erreichbar sind oder gibt es noch ein Möglichkeit bei dem Längenlimit den Auftrieb am Bug und die parallele Wasserlinie zu erzielen?
Vielen dank für den tollen Artikel
Nach diesem Artikel bin ich mir umso sicherer , dass zukünftige Sieger beim Minitransat auf diese Art von Platform setzen müssen und werden! Erscheint auch logisch bei dem Längen-Breitenverhältnis. man wundert sich schon eher warum da keiner früher drauf gekommen ist.
Wenn Jörg nächstes Jahr gewinnen will, dann muss er auf dieses (zugegeben hässliche) Konzept setzen!
Bei grösseren Schiffen sieht das ggf. anders aus, da dort ein anderes Längen/Breitenverhältnis herrscht.
Es lebe el Gurki!
Jörg,
Danke für den tollen Artikel.
Sei mir nicht böse, aber die Konfiguration aus Deinem 4. Absatz erinnert mich doch stark an die LISTANG. Der Super Entwurf von Karl Feltz, der die 1/4 Tonner WM gewonnen hatte und dann bei der 1/2 Tonner WM Zweiter wurde, wenn ich das richtig erinnere. (kann jemand helfen?) Zur Verlängerung auf 1/2 ton war da hinten nur irgendwas dran gefummelt worden. Komischerweise genauso gewöhnungsbedürftig (und ich finde es heute noch hässlich) wie die “Teamwork Evolution”. Aber die Rumpflinien (ohne Backdeck) waren seiner Zeit weit voraus oder parallel mit den Farr und Whiting Rissen entwickelt worden.
Smooth Sailing!
…mit so einem Listang 1/2 Tonner Rumpf hat sich Ende der 70er das deutsche Einhand-Urgestein Wolfgang Quix auf diversen Regatten herumgetrieben.
http://www.teamquix.de/lady.jpg
für den Laien mal wirklich gut erklärt,