Segler in Dänemark hatten auf Phase zwei der Lockerungen gehofft, die am 18. Mai in Kraft treten soll. Sie können aber die jüngsten Beschlüssen der Regierung schwer nachvollziehen.

Auch die skandinavischen Sportbootsegler der CB-66 warten darauf, wieder Regatten starten zu können. © CB 66 Klasse
Ab dem 18. Mai öffnein in Dänemark wieder Restaurants und Cafés und Grundschulen. Außerdem ist der Breitensport und das Vereinsleben im Freien wieder erlaubt. Im Profisport dürfen auch wieder Wettbewerbe ohne Zuschauer ausgetragen werden, und da waren sich die Segler sicher, dass sie nun auch wieder Regatten austragen können.
Aber während die ersten Ligen im Fußball, Handball, Eishockey, Badminton und auch die Pferdesport-Profis wieder in den Wettbewerb eintreten dürfen, bleiben die Segler außen vor. Mit der Regelung sollen Berufsportler unterstützt werden. Athleten auf höchstem internationalen Niveau, die hauptsächlich vom Einkommen durch ihren Sport leben. Die Olympia-Segler werden offenbar nicht so eingeordnet, auch wenn die dänische Nationalmannschaft zu den besten der Welt gehört.
Maximal zehn Personen erlaubt
Nun wird der Segel-Regattasport in Dänemark nach wie vor von der Regelungen beschränkt, dass Versammlungen im öffentlichen und privaten Raum mit über 10 Menschen seit dem 18. März untersagt sind.
Bei der Dansk Sejlunion, dem dänischen Seglerverband, sorgt diese Einordnung für Unmut und Unverständnis. Schließlich sei der Abstand von zwei Metern untereinander auf dem Wasser und das Versammlungsverbot von mehr als zehn Personen auf dem Wasser einfach einzuhalten. Das Risiko einer Infektion von Boot zu Boot könne man wohl vernachlässigen.
Aber die die Dansk Sejlunion macht klar, dass sie dazu aufruft, die aktuellen Anweisungen des Gesundheitsamtes zu befolgen, auch wenn Sie mit dem Verbot nicht einverstanden sei. Nun hofft man auf die Phase 3 und 4 der Wiedereröffnung. Sie soll ab dem 8. Juni folgen, wenn die Infektionszahlen weiterhing gering bleiben. Dann soll die Versammlungsgrenze auf Gruppen von 30 bis 50 Personen angehoben werden. Bis dahin könne nur in dem beschränkten Gruppe- Rahmen alleine gesegelt und trainiert werden.
Ist irgendetwas, das für deutsche Fahrtensegler in Dänemark relevant ist, bekannt?
Like or Dislike:
0
2
Ausländische Personen dürfen nur mit einem anerkennungswürdigen Grund nach DK einreisen. Tourismus zählt nicht dazu. Das gilt wohl noch bis zum 1.Juni.
siehe hier:
https://tyskland.um.dk/de/reise-und-aufenthalt/coronavirus-aktuelle-informationen-fuer-reisende-nach-dk/
Like or Dislike:
1
0
Danke!
Like or Dislike:
0
1
Danke für den Link im Kommentar. Wir stehen vor dem Problem dass wir mit in Summe 20 Mann 4 Schiffe in KW25 ab Rostok gechartert haben und uns die Frage stellen welche Regeln gelten in Dänemark, nicht nur die Einreise zu touristischen Zwecken sondern auch Anzahl der Personen an Bord.
Gibt es irgendwo eine Seite wo diese Infos für Fahrtensegler und Charterer für die Ostsee dargestellt werden. Ich finde nur was zu D aber nichts für Dänemark
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
5
0