[media id=373 width=640 height=390]
Unterstütze SegelReporter
Mitglied in 5 Minuten werden und ab dann SR im Magazin-View lesen
Lieber Leser,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz, den Großen die Stirn zu bieten.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich alle Highlights des Segelsports, deren Erklärung und Einordnung mit einem Klick von einer deutschen Webseite
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout
- Lesbar auf allen digitalen Medien
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club
Ich bin mal so richtig gespannt wie, viel Sam Manuard von seinen Ideen, die die „mare“ so schnell machen, in die Seascap 27 einbringen konnte.
Ist schon frappierend, wieweit sich das Design innerhalb weniger Jahre weiterentwickelt hat. Zwischen Anna’s Pogo 1 und Jörg’s neuer Mare liegen gerade einmal 5-6 Jahre aber der Riesenschritt in der Entwicklung ist überdeutlich. Umso erstaunlicher die Leistung zu der die Pogo mit ihrer Crew doch imstande ist. Nach der Erklärungs- und Besichtigungstour der beiden fährt Anna wohl eher noch das “Model-T” während Jörg schon im “Silberpfeil” übers Wasser brettert (und in 10 Jahren sind wir dann bei der Formel 1 angekommen – wenn schön weiterentwickelt werden darf). Sehr schöner und informativer Videobericht Carsten. Du wirst rasant besser! Chapeau 😉
p.s. Könnte es sich bei den “Guillotinen” evtl. um Schieberegler handeln?
Genau, das sind Schieber im Gegensatz zu den Kugelhähnen die wir aus den Seeventilen meist kennen.
Nun kennt jeder seine MMSI und sein Call Sign 😉
Sehr schöner und informativer Videobericht Carsten, dem kann ich nur zustimmen 🙂