Abu Dhabi ist der langsamste Neubau der Volvo Flotte. Trotzdem bekommt Designer Bruce Farr den Auftrag für das neue Volvo One Design. © PAUL TODD/Volvo Ocean Race
Unterstütze SegelReporter
Liebe Seglerinnen und Segler,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich die Highlights aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club
Kleinere Crew? Meines Erachtens sind die doch schon jetzt am Limit. Und ob da 8 Fuß weniger Länge den Ausschlag geben? Ich finde (nur meine Meinung), sie sollten die uninteressanten Inport-Races abschaffen, so wie sie jetzt sind.
Dafür sind diese Boote nicht gebaut bzw. die Kurse nicht gemacht. Eine (bis jetzt) VOR70 am Wind ist schlicht langweilig gegenüber dem, was sie auf dem Vormwinder zeigen könnte.
ziemlich krasse Neuigkeit wie ich finde, aber eigentlich keine schlechte Idee! nur anstatt das einfach an Farr abzugeben hätte es wenigstens eine Ausschreibung geben müssen.
beste grüße jn
Eigentlich ganz deiner Meinung…aber da es Einheitsklasse wird könnte es auch Marlis Müller Designen! Auf der Farr wären alle gleich schnell ,auf der MM wären alle gleich langsam……. 🙂
…nachdem die allermeisten erfolgreichen VOR70 der letzten Jahren von Herrn K. stammten, ist es schon frech, das Farr-Büro ohne Ausschreibung (soweit bekannt) den Zuschlag erhalten hat. Da hätte es sicherlich auch noch andere qualifizierte Büros gegeben.
Fast richtige Schlagzeilen:
Volvo Ocean Race wird auf der neuen Bavaria B/two gesegelt.
Passt ja. Beide aus der Feder von Farr, das eine soll die beste Round-the-world-Maschine werden, die andere die größte Kielboot-Klasse der Welt.
Beides bleibt abzuwarten.