Finale Testfahrten
Der Einhand-Katamaran „Stunt 9“ des Italieners Michele Petrucci ist serienreif. Foil-Kit und Rumpf-Design wurden komplett überarbeitet – jetzt wird „stabil und sicher geflogen“!
Schon 2012 flog der fanatische Katamaran-Segler Petrucci auf ersten Foil-Prototypen, Ende 2013 präsentierte er erstmals erstaunlich effiziente und stabile Testfahrten auf seinem 12-Fuß-Kat-Foiler „Moth²“ (SR berichtete) im Video.
Nach weiteren Testphasen mit unterschiedlichen Foil-Designs im Jahr 2014, ist sich der Italiener seiner Sache nun „100 Prozent sicher“: Unter dem neuen Namen „Stunt 9“ nimmt er für sich in Anspruch, den ersten Einhand-Katamaran für „Jedermann“ ab sofort in Serie zu produzieren.
Sicherheit steht im Vordergrund
Michele Petrucci hat sich letztendlich für eine „Hybrid-Foil“-Lösung im Stil der Moth X2 entschieden: „Hiermit wurden die mit Abstand besten, vor allem aber sichersten Ergebnisse erzielt!“ schreibt er auf seiner Website.
Der Einhand-Flug-Katamarans basiert auf der Einhand-Konstruktionsklasse A-Cat, der sich mit festen J-Schwertern neuerdings auch aus dem Wasser hebt. Die Technik ist aber sehr schwierig zu beherrschen, und deshalb hat Petrucci das Moth-Foil System adaptiert.
Das heißt, ein bewegliches T-Foil an den Schwertern wird über einen Fühler am Bug automatisch in die richtige Position gebracht. Im Vergleich zur Moth sollen auf „Stunt 9“ aber deutlich stabilere und ruhigere „Flugphasen“ möglich sein, da eben zwei Foil-Schwerter und -Ruder für Stabilität sorgen.
Petrucci berichtet: „ Alle Profile, Strukturen und Mechanismen wurden überarbeitet. Das ermöglichte es uns, die Performance, Flugstabilität und Handhabung zu verbessern. Für mich war jedoch „Sicherheit“ immer der wichtigste Aspekt.
Tatsächlich wurde der „S9“ nicht unbedingt auf maximale Geschwindigkeit ausgerichtet. Foilen ist immer schnell! Vielmehr standen Einfachheit, leichte Handhabung, Sicherheit und somit fun, fun und nochmals fun im Vordergrund.“
Stunt 9
Preis segelfertig: 15.500 Euro
Länge: 4, 16 Meter
Breite: 2, 36 Meter
Mast: 8/7 Meter
Segelfläche (inkl. Mast) 11, 5 Quadratmeter
Gewicht: 78 kg
Rumpfmaterial: Fiberglas und Vinyl-Harz mit Karbon-Verstärkungen
Mast, Streben, Baum, T-Foil-Ruder und T-Foil-Schwerter aus Karbon
Harken-Ausstattung
Vielleicht steht einem kommerziellen Erfolg die geringe Länge – Kinderbootoptik – im Wege?
Like or Dislike:
1
5
*off topic ein*
Gibt es eigentlich irgendwo einen Pflichteintrag, dass dieser Soundtrack bei nahezu jedem Segelvideo losdröhnt?
*off topic aus*
Like or Dislike:
3
2
scheint aber nicht sehr lange flugphasen zu haben. fuer ne “final Version” fliegt der ja eher schlecht
Like or Dislike:
0
3