Die ersten gesegelten Meter der vielleicht schnellsten Kielyacht der Welt „Comanche“. Milliardär Jim Clark (70) will damit das Sydney-Hobart-Race gewinnen lassen. Dafür schickt er seine Frau mit.
Die ersten gesegelten Meter der vielleicht schnellsten Kielyacht der Welt „Comanche“. Milliardär Jim Clark (70) will damit das Sydney-Hobart-Race gewinnen lassen. Dafür schickt er seine Frau mit.
Kommentare
21 Antworten zu „Bootsbau: Jim Clarks neuer, spektakulärer 100 Fußer „Comanche“ in Aktion“
sagt:
Interessant, ich dachte immer das schnelle Segelyachten eher schlank und langgestreckt sind. Flach und breit ist mir neu, aber die werden für so viel Geld schon wissen was sie tun.
sagt:
Also,
100 Mio hin oder her.
Ein Satz Segel für den Ofen wird vermutlich 1 Mio oder mehr kosten.
Davon sind schonmal 2 zum Testen fällig.
21 Mann Crew, komplett Profis, minimum 500US am Tag/Nase.
Ken Read ruft da sicher ganz andere Summen auf.
Dann kommt Logisitik und die Shore Crew, das werden sicher auch ca 7 Mann sein.
Plus 3-5 Festangestellte Office Kräfte, die den Circus organisieren.
Selbst eine Swan 45 konnte vor ein paar Jahren 750.000,- € für eine Saison, ausschließlich im Mittelmeer verbrennen. Das bei der hälfte der Crew und maximal 2 Teilzeit-Shore-Crew.
Dabei kostet das Boot „nur“ 1 Mio ab Werft (ohne Segel und B&G).
Gebraucht 200.000,- €
Ich kann jetzt hier keine Rechnung für 100 Füßer kalkulieren,
aber wenn z.B. Abschreibungen mit drin sind
kann das durchaus realistisch sein.
sagt:
…wahrscheinlich ist die SR Redaktion bei der Recherche mit der Superyacht Formel pro Meter eine Million durcheinandergekommen…Fuß und Meter sind ja ähnlich…
Übrigens das Projekt für einen 72 Füßer über 2 – 3 Jahre veranschlagt man mit um die sieben Millionen Euro…
…aber egal, reißerische Aufmacher die Neidgelüste schüren bringen halt mehr Klicks und Clubmitglieder…
Ahoi!
sagt:
Ah, war das die Quelle?
http://edition.cnn.com/2014/10/27/sport/yacht-comanche-jim-clark/index.html
interessant ist diese Anmerkung:
Editor’s note: CORRECTION: This article was originally published with an incorrect value for the super yacht Comanche. This was corrected on October 28, 2014.
wenn da vorher 100 Mio zu lesen war, hat wohl jemand darüber gemeckert…vielleicht bekommt die Redaktion noch einen Anruf aus Amerika….
sagt:
Ich weiß nicht wie die SR Redaktion auf 100 Mio € kommt, diese Zahl ist mehr als unrealistisch und vollkommen aus der Luft gegriffen. Die Kiste wird max. 25Mio€ gekostet haben, eher weit aus weniger.
sagt:
Die 100 Mio $ hatte CNN ursprünglich in ihrer Meldung zu der Yacht. Haben sie aber nach einiger Zeit wieder gelöscht und wird daher wohl ein Fehler gewesen sein. Ich hab das aber auch in dem ursprünglichen Artikel gelesen (und mich stark gewundert), zumal wenn man bedenkt, das Clarks andere Yacht, die 75 Meter lang ist und voller Computertechnik (wie kaum ein anderes Schiff auf der Welt) steckt, aktuell für gerade mal 75 Mio angeboten wird.
Andere Medien haben darauf schon hingewiesen:
„CNN initially claimed the boat to be worth $100 million, but has since redacted that information from its story.“
http://www.dotwnews.com/focus/tech-billionaire-plans-to-make-a-splash-with-new-superyacht-comanche
sagt:
Die 100 Mio halt ich für ein Märchen, das wäre weit über den Marktpreisen und mir erschließt sich auch nicht was an der leeren Kohlekiste so teuer sein soll.
sagt:
Habe ich mir auch schon gedacht. Vermutlich ist das die geplante Gesamtsumme der gesamten Kampagne für die wettbewerbsfähige Lebensdauer der Karre (5 Jahre?), einschließlich Personalkosten, Garderobe, Logistik für Events rund um den Globus, etc.
Dann wäre das zwar immer noch ein enormer Betrag, würde aber halbwegs Sinn machen.
sagt:
Sie mussten einen neuen Ofen bauen, um das Ding backen zu können. Wenn diese Infrastrukturkosten ganz auf den Besteller abgewälzt werden, kann es teuer werden. Die Planung über 3-5 Jahre scheint mir dennoch der zutreffende Ansatz.
sagt:
Die ganze Geschichte ist von Clark für sich als 2-Jahre-Kampagne geplant:
„The target is to win such events as the Transatlantic, Transpac, Fastnet and Middle Sea while breaking records in the process, before selling Commanche in two years.“
http://edition.cnn.com/2014/10/27/sport/yacht-comanche-jim-clark/index.html
sagt:
Schöner Gegner für die „Esimit Europa 2“ 🙂
sagt:
Das ist aber fies – Herr Clark hätte seine 100Mio ja zum Fenster raus geworfen, wenn er gegen die relativ betagte Esimit nicht gewinnen würde …
sagt:
Dazu wird es wohl nicht kommen, denn die Esimit Europa 2 wählt ja nur die Events aus, wo sie klar größtes bzw. schnellstes Schiff ist.
…Masstab sind da wohl eher WOXI & Co.
sagt:
Ragamuffin rüstet gerade auch mit einem Neubau auf, der Weihnachten fertig sein soll.
https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xpa1/t31.0-8/10515355_462281647245226_8050998508642746779_o.jpg
sagt:
Au Backe! 100 Millionen Dollar, damit konnte man budgetmäßig vor gar nicht langer Zeit ganz vorne beim AC mitmischen.
sagt:
Ich weiß ja, Zeit ist Geld. Aber noch einmal Korrektur lesen vor der Publikation wäre ein sehr lohnendes Investment in einen nachhaltig guten Eindruck (wie bricht man eigentlich eine Regatta?).
sagt:
Fünf Thumbs down sind ja nun echt mager. Da geht doch noch was!
Aber schön, dass die Regatten nun nicht mehr gebrochen werden sollen.
Jetzt, liebe SR-Redaktion, lest doch noch mal zwei Sätze weiter oben. Die Schlüsselfrage dazu ist: „Was ist eigentlich ein amerikanischer Maine?“
sagt:
Schreib Carsten doch in Zukunft eine kurze Mail. Er ist eigentlich immer dankbar für Anregungen und Kritik!
sagt:
Laut North Sails handelt es sich bei dem Vorsegel um kein Code-Segel, sondern einen Gennaker – trotz fixem Stag.
sagt:
In der nichtdeutschen (z.B. franz. )Segelwelt sind Code-0 Gennaker und das, was in D Gennaker heisst, asym. Spis … Alles nicht so einfach …
sagt:
Ich denke, es geht um etwas anderes: Bei einem derart großen, leichten und schnellen Boot bläst der virtuelle Wind fast immer von schräg vorne. Achterlicher Wind von 15kn bringt das Ding wohl an die 20kn, so dass man virtuellen Wind von ca. 70° hat. Ein auch im Vorliek beauchiger Gennaker hätte daher quasi keine Einsatzzeit. Die Segelwechsel dauern auch zu lange, als dass man mit nem Gennaker beschleunigen und dann wechseln könnte. Wenn der Wind allerdings mit 30 von hinten bläst, hängt keiner mehr die größte Tüte raus. Der Code 0 hingegen wird flacher geschnitten sein. Das Ding auf dem Bild kriegt man auch mit viel Zug nicht strack.
Ich war gerade auf der US Seite von North Sails: Die verwenden die gleiche Diktion wie auf der deutschen Seite (was nicht heißt, dass Deine Aussage falsch ist). Wenn der zuständige Kerl bei FB ausdrücklich sagt, dass es KEIN C0 ist, dann gehe ich davon aus, dass ihm auch regionale Unterschiede präsent sind.