Die Firma Phantom International gibt bekannt, dass die Entwicklung ihres fliegenden Katamarans abgeschlossen ist. Anfang Dezember wird das Schiff auf der Bootsmesse in Paris offiziell vorgestellt. Der Preis beträgt 26.500 Euro ohne Steuern.
Das Design entstammt der Feder des deutschen Tragflächen Pabstes Martin Fischer. Beim Testen hat unter anderem Frack Cammas geholfen, der mit seinem Groupama Kat auf Fischer-Flügeln den Little-America’s Cup gewann.
Das Schiff ist wie ein Formel 18 Kat 18 Fuß lang aber mit drei Metern deutlich breiter. Der Mast ist 9.5 Meter lang, das Gewicht beträgt 155 Kilogramm. Die Großsegelfläche mit dem Karbon-Flügelmast weist 18 Quadratmeter auf, die Fock ist 5 qm groß. Der Gennaker misst 24 qm.
Der Phantom soll sich ab sieben Knoten Wind auf seine Flügel heben und bei 15 bis 20 Knoten eine Spitzengeschwindigkeit von 30 Knoten erreichen. America’s Cup Teams sollen zu den ersten Kunden gehören.
L E C H T Z ! ! !
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
23
8
Wie schnell er wohl bei 25kn Wind ist ……..
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
15
5
ca. 3 Knoten, seitlich liegend treibend (wenn der Mast dicht ist; sonst eher 0,3 Knoten)
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
31
4
Helmträger?
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
20
8
Ich vermute bei deutlich reduzierter Segelfläche gleich schnell – solange das Wasser flach ist…
Heisse Debatte. Was meinst du?
7
8
haben wollen! :´-(
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
18
9
Liebes Christkind!
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
23
10
Segeln mit Helm… Naja, soll ja auch Leute geben, die sowas auf’m Fahrrad tragen.
Heisse Debatte. Was meinst du?
15
17
Oder auf der Skipiste, alles Weicheier!
Ups, mach ich ja auch!
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
19
3
Man muss ja nicht jede Mode mitmachen.
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
15
6
Foils sind von Guillaume Verdier.
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
15
5
Warum will heute eigentlich “jeder” foilen?
Foilen ist eine alte Sache, (mindestens) schon in den 70ern/80ern wurden foiles von “Sailspeed records” Enthusiasten entwickelt und eingesetzt siehe Artikel (http://www.sailspeedrecords.com/images/stories/pdf/short_history_of_timing.pdf) Seite 5 (der Tornado Icarus mit Tragflächen). Ich kann mich noch an bessere/deutlichere Bilder aus dieser Zeit erinnern.
Also warum wollt “ihr” heute alle Foilen und machtes nicht schon seit Jahren? ?
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
17
11
Wei ich damals noch mit dem Guzelebrot hinter der Blasmusik hergelaufen bin.
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
15
4
Na denn – ich bin mir nicht sicher, ob son foil cat etwas für Anfänger ist!
Heisse Debatte. Was meinst du?
11
11
Schade wierder eine verpasste chance…. Wo bleibt der foilende Volks-Cat von Hanse & co?
Heisse Debatte. Was meinst du?
17
15
VolksKüche, VolksBoot, VolksKat – an letzterem ist doch Doug Lord dran…schon länger…
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
14
5
Was für ein geiles Teil!
Die Leute die hier die ganzen “Dislikes” für den Kat verteilen sind wahrscheinlich alles Hobiesegler, die Angst vor dem vorbeirasenden Flying Phantom haben 🙂
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
19
7
Wenn so einer im Heimatrevier auftaucht und anfängt die bisherigen Platzhirsche zu zersägen, dann könnte es der Anfang vom Ende der schwimmenden Kats sein.
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
15
5
Man wagt nicht daran zu denken, was es kostet, wenn man sich so EIN Foil kaputtfährt… € 1000,- plus X?
…die Crew höhenkrank und dazu im Foildelirium will eine Untiefe überfliegen. Das Boot verliert kurz den Speed. Kazooong!!! …und der Tag ist erstmal gelaufen. ^^
Heisse Debatte. Was meinst du?
10
12
@Dubblebubble: Warum du da jetzt schon 2 dislikes bekommen hast, für einen wirklich qualifizierten Beitrag, erschließt sich mir nicht. Gerade am Anfang geht mit Sicherheit das eine oder andere Foil kaputt. Beim ablegen vom Strand, beim anlanden (meist showmässig, lässig) oder einfach nur weil man etwas im Wasser übersieht. Hoffentlich keinen Schwimmer, also immer schön Abstand und Ausschau halten und kein Showsegeln in Strandnähe. Super gefährlich, schlimmer als ein Hai Angriff für den Schwimmer.
Wg der Kosten am besten mal einen Mottensegler fragen, was alles passieren kann. Und auch gleich nach dem Preis für ein Ersatzfoil fragen. (sollte man immer besitzen um die downtime zu reduzieren) Da kommen leicht € 3T Tacken bei rum. Eher mehr.
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
18
4
Mischa Heemskerk ….. er ist wirklich ein Kat-Guru….. .
Er sagte:
Foilen ist definitiv nix für Anfänger und erfordert extrem viel Wassertraining. Wer hat die Zeit schon??
Nachlesen kann man das auf http://www.catsailingnews.com (sorry, hab`den Link gerade nicht parat).
Ich denke die Wahrscheinlichkeit, dass uns bald rechts und links nur noch fliegende Boote “um die Ohren sausen” ist eher klein. Das Segeln macht doch auch so viel Spaß!
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
12
5
Mag sein, daß es momentan noch etwas für Könner ist, aber es ist auch erst der Anfang der Entwicklung. Wenn der erste Foil-And-Fun-Topcat oder ähnliches an einem F18-Panzer vorbeifliegt, könnte die Treue zum Klassenkorsett erste Risse zeigen.
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
16
4
Wie viele Jollensegler brechen denn aus ihrem Klassenkorsett aus, obwohl seit Jahrzehnten Katamarane an ihnen vorbeifliegen?
Heisse Debatte. Was meinst du?
11
8
Jorgo, das trifft es auf den Punkt. Viele glauben angesicts majestätisch foilender 72-Kats, dass Foilen eine leichte Sache sei. Und Phantom stützt diese Ansicht natürlich allzu gerne. Fakt ist aber, dass schon die C-Kats mit ihren 24 Fuß riesige Probleme mit dem Foilen bei Wind über 16 Knoten haben, und das bereits bei Glattwasser. Auf all den genannten Booten sind Vollprofis unterwegs – und die sind selbst nach eigener Aussage oft überfordert.
Es gibt nicht wenige Mottensegler, die sagen: Foilen ja, aber auf keinem Fall aus dem Trapez. Das ist für uns Otto-Normal-Segler eine Nummer zu heiß.
Der derzeitige Hype ums Foilen wird sich in fünf Jahren gelegt haben. Es wird eine relative kleine Nische geben mit Foiler-Seglern. Die große Masse wird daran nie teilhaben. Es ist ja auch gar nicht nötig, selbst mit konventionellen Booten und Kats sind heute 20 kn Speed drin. Und das ist bereits atemberaubend, vor allem bei Welle.
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
17
8