Mal eben den SRC Funkschein machen. Dabei fällt auf, dass die zu lernenden Abläufe und Betriebsverfahren in der Realität auf See selbst von Profis vollkommen anders gehandhabt werden. Wie sinnvoll sind die Prüfungsinhalte des SRC?

Hätte die ARD diese tolle Doku doch erst ausgestrahlt, wenn ich den SRC bereits in meinen Händen halte! Seit etwa vier Wochen lerne ich fleißig für den SRC, das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis, Short Range Certificate, weil ich mir ein Funkgerät gekauft habe. Dazu habe ich mir eine Video-Lernapp (SBF Videokurs) geholt, die anschaulich alle Lerninhalte vermittelt, ähnlich wie in einer Schule. Die Prüfungssimulationen der Theorie bestehe ich mittlerweile blind. Nun habe ich mich zu den Betriebsverfahren vorgearbeitet und übe mich in der Praxis. Der Kursleiter geht in den Videos alles einzeln durch, sitzt an Funkgeräten, verschickt DSC-Mitteilungen und erklärt die Abläufe im Sprechfunk. Am Abend sitze ich vor der Glotze, schaue mir die mehrteilige Doku über die Seenotretter an und frage mich, was der ganze Quatsch eigentlich soll.
“Moin XXX, hier ist das Rettungsboot XXX, wir sind in drei Minuten bei Ihnen”
Schreibe einen Kommentar