Der FC St. Pauli ist der Kicker-Kult-Klub in Hamburg, aktuell das Überraschungsteam der 2. Fußball-Bundesliga – und ab der kommenden Saison auch Segelbundesliga-Club. Von Null auf 430 Mitglieder in vier Jahren.

“Paulinas” aktiv in der J/70. © Peter Kähl
Vor vier Jahren gegründet ist die Segelsparte des FC eine der wohl am schnellsten wachsenden Segelclubs in Deutschland. Der Fokus der Abteilung zur Gründungsversammlung: Jugend und Inklusion. Über die Ambitionen des Frauenteams „Paulinas“ und des Inklusionsteams aus Sehenden und Seglern mit Sehbehinderung, dem „BAT Sailing Team“, steuert der Verein auch verstärkt auf Regattakurs, segelte zum DSL-Pokal im November auf Platz 16 und kann nun durch den Rückzug von insgesamt vier Mannschaften aus dem Liga-Geschehen in die Zweite Bundesliga nachrücken.
Schon die Gründungsversammlung der Sparte im Januar vor vier Jahren sprengte die Erwartungen. Über 100 Segelinteressierte des FC kamen in die Weinbar im Millerntor-Stadion. Ein halbes Jahr später hatte sich die Mitgliederzahl verdoppelt. Inzwischen sind 430 FC-Mitglieder auch Teil der Segelsparte – mit ungewöhnlicher Altersverteilung für einen Segelclub: Über 50 Prozent sind unter 40 Jahre alt.

Die “Paulinas” beim dsl pokal 2021. © lars wehrmann
Den Zulauf sieht Abteilungsleiter Kai Jordan in der Anziehungskraft des Clubs begründet, aber auch in dem besonderen Konzept: „Wir haben von Beginn an darauf Wert gelegt,
Unterstütze SegelReporter
Liebe Seglerinnen und Segler,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich die Highlights aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club
warum muss immer alles “frisch” und “bunt” sein?! Sollen sich ältere Herren der Damen oder generell ältere Vereinsmitglieder von Traditionsvereinen jetzt schämen weil sie nicht frisch und bunt sondern konservativ sind? ist mir alles etwas zu gehypt und vogue dieses backbord gehabe…
Respekt, denn hier kann man etwas lernen:
Der Bruch mit der Macht der alten wissen Männer (ich bin auf so einer) bringt frische Energie nach oben. Entweder im Rahmen einer Neugründung, oder auch bei bestehenden Vereinen. Nun braucht es jedoch auch “Nicht-weisse-alte-Männer”, die sich einbringen. Also Mitt-Dreissiger, also Damenwelt, kommt und lasst Euch an die Schaltstellen der Vereine wählen. Stellt euch auf und macht die Vereine frisch und bunt.