Bayerische Segler waren lange Zeit in Deutschland am stärksten betroffen von den Corona-Beschränkungen. Aber nächster Woche treten im Süden nun neue Regeln in Kraft, die den Sport wieder ermöglichen.

Die aktuell beschlossenen Lockerungen der Bayerischen Landesregierung erleichtern auch das Leben für die Segler. Der Bayerische Seglerverband (BSV) informiert: „Ab dem 8. Juni 2020 wird das Vereinsleben im Segelsport wieder in vollem Umfang möglich sein, so lange einige grundsätzliche Regeln beachtet werden.“
Unter Beibehalten des Abstandsgebotes von 1,5 Metern und der Kontaktbeschränkung (Haushaltszugehörigkeit und/oder direkte Verwandtschaft) sowie maximaler Versammlungskapazitäten – Innenraum 50 Teilnehmer, draußen 100 – sei es nun möglich,
das Vereinsgrundstücke wieder vollumfänglich zu nutzen, den Trainingsbetrieb mit bis zu 20 Personen im Freien wieder aufzunehmen und Wettkämpfe zu veranstalten.
Daraus ergibt sich aber wohl auch, dass Zweimann-Crews nur dann erlaubt sind, wenn die Segler zu einem Haushalt gehören oder direkt verwandt. Denn ansonsten ist der Abstand von 1,5 Metern auf einem Segelboot kaum zu wahren.
Mit den Beschränkungen leben
Ob diese Regel so strikt gehandhabt wird, muss sich wohl noch ergeben. Der BSV kündigt an, in dieser Woche genauere Empfehlungen für Regatta-Veranstalter zu erarbeiten, die in die Ausschreibungen und Segelanweisungen aufgenommen werden können.
Dabei geht es um die Pflicht, per Onlineplattforum zu melden oder auch Steuermannsbesprechungen oder Preisverteilungen virtuell stattfinden zu lassen. Gesellige Veranstaltungen dürften erst einmal kaum möglich sein.
Weiter heißt es in der BSV-Mitteilung: „Das Wichtigste ist: Wir können wieder aufs Wasser und unseren Sport ausüben. Dennoch müssen wir weiter mit den Beschränkungen leben, die die Pandemie mit sich bringt. Jetzt gilt es, den Clubbetrieb und das Clubleben unter diesen Vorzeichen mit neuem Leben zu erfüllen. Der Bayerische Seglerverband wird Sie weiterhin nach Kräften unterstützen, dass die Vereine kreative und funktionierende Lösungen finden.“
Schreibe einen Kommentar