Die "Rambler"-Crew wird von Seenotrettern aufgenommen. Fünf Segler trieben im Wasser. © Richard Langdon
Unterstütze SegelReporter
Liebe Seglerinnen und Segler,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich die Highlights aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club
Ein wichtiger Beitrag !!
Ich darf noch anmerken, dass – nach Meinung des Ausbildungszentrums Schiffssicherung der Marine in Neustadt – die meisten Todesfälle nach Überbordgehen durch Ertrinken INFOLGE von Unterkühlung auftreten. d.h., wenn das vegeatitve Nervensystem durch die Unterkühlung ausfällt, bleibt der Mund geöffnet, und wird sich durch Gischt oder Seegang füllen, und die Lungen füllen sich mit Wasser. Erschwerend kommt hinzu, dass der Köper als Kiel wirkt, und das Gesicht vom Wind immer in Windrichtung gedreht wird.
Wir haben unsere Rettungswesten deshalb mit Spraycaps ausgerüstet, um das zu verhindern, und die Überlebanschance zumindest bis zum Unterkühlungtod zu verlängern.
Ausserdem haben wir ein Unterkühlungthermometer an Bord, um bei der Bergung die Situation besser Einschätzen zu können, und bei der ‘Erwärmung’ des Patienten keinen Fehler zu machen.
Gruss, CK
vor ca. einem Jahr war zum Thema ein recht guter Beitrag in der YACHT. Eine dort referierte Studie besagt, dass die Mehrheit der tödlichen Unfälle im Kontext Ertrinken/ Hypothermie im unmittelbaren Nahbereich von Boot oder Steg erfolgt. Klassiker ist das nächtliche ins -Wasserfallen beim Pinkeln.
Und nicht unerwähnt sollte bleiben, dass Alkoholtrinken Unterkühlung massiv beschleunigt, weil dadurch die Blutgefäße erweitert sind. Wie war das mit dem Schnapstrinken bei der Eisarsch-Regatta?
Bei einer Kenterung bin ich einmal in ca. 5 Grad kaltes Wasser gefallen. Ich war überrascht, wie brutal das einem den Atem abstellt, obwohl ich sogar richtig gute Ausrüstung trug (dicker Neopren mit Unterzeug usw.) Möchte ich nicht wieder erleben.
Guter Beitrag, aber keine wirklich neuen Erkenntnisse. Nur das Afterdrop vor 30 Jahren noch Bergungstod hieß 🙂
Klasse Artikel. Wäre mal interessant zu hören welche Erfahrungen die Eckernförder Kampfschwimmer zu diesem Thema gesammelt haben. Die Jungs sind ja ständig und bei jedem Wetter stundenlang (z.T. 8-10Std in der Eckernförder Bucht) im Wasser und könnten sicher so einiges an wichtigen und auch für uns Segler interessanten Erkenntnissen zu diesem Thema beitragen.
Ein spitzenmäßiger Beitrag, vielen Dank!