Selbstmord: Rätsel um Tod des Segel-Teenagers Jessica Eales

Tragödie

Die britische Segelszene ist in Trauer, seit Jessica Eales, eines der größten Talente, einen Tag nach ihrem 17. Geburtstag offenbar Selbstmord begangen hat.

Mitgliedschaft benötigt

Bitte wählen Sie eine Mitgliedschaft, damit Sie weiterlesen können.

Mitgliederstufen anzeigen

Sie sind bereits Mitglied? Hier einloggen

17 Antworten zu „Selbstmord: Rätsel um Tod des Segel-Teenagers Jessica Eales“

  1. Müller Meier Hohenstaufen

    sagt:

    Ekelhaftes Bildniveau… Schade Segelreporter, das war mal wieder nichts. Diese Art von Berichterstattung sorgt dafür, dass ich nie in den club eintreten werde.

    1. Kluchschieter

      sagt:

      Ich fand den Bericht neutral und ok. Auch wenn das alles sehr traurig ist. Das seitens der Leser hier erwähnt wird dass dies ein sehr sensibles Thema ist finde iach ebenfalls angebracht.
      Die Kommentare von Herrn oder Frau Müller Meier Hohenstauffen empfinde ich vom Inhalt akzeptabel, von der Wortwahl aber extrem daneben. Jesko und Tango diskutieren hier differenziert, MMH diskutiert gar nicht, sondern pöbelt.

      Es ist immer wieder erstaunlich worüber im Forum manchmal diskutiert wird. Es geht hier (fast gar nicht mehr) um die Person an sich sondern darum ob SR das melden darf/sollte oder nicht….

  2. RVK

    sagt:

    @Jesko: mit der wissenschaftlichen Erfahrung kann es ja nicht weit her sein, wenn man meint, dass sich etwas empirisch beweisen lässt…

    1. Jesko

      sagt:

      „Nachahmungseffekt gesichert

      Der Nachahmungseffekt gilt inzwischen wissenschaftlich als statistisch belegbares Phänomen. Natürlich wurde er auch in Frage gestellt und zwar nicht nur mit fadenscheinigen Abwehr-Kommentaren, sondern auch mit ernsthaften Gegen-Argumenten.

      So wurde beispielsweise behauptet, dass durch die Medienberichterstattung lediglich diejenigen Suizide vorzeitig ausgelöst worden seien, die sich über einen längeren Zeitraum ohnehin ereignet hätten. Der „Werther-Effekt“ stelle damit eigentlich nur eine kurzfristige Gefährdung für seelisch verwundbare Gruppierungen dar. D. h.: Wer schon zuvor auf „dünnem Eis gestanden sei“, könne – zugegebenermaßen – jetzt auch einbrechen, was später aber ohnehin gedroht hätte. Langfristig aber könne man deshalb nicht von einem medien-induzierten Ansteigen der Suizidrate sprechen.

      Diesem Einwand wurde wissenschaftlich nachgegangen. Das war nicht schwer. Denn wenn die Medienberichterstattung tatsächlich nur zu einem vorzeitigen Ausklinken von Suiziden führen würde, müsste sich in den folgenden (drei bis vier) Monaten nach der angestiegenen Suizidrate ein Rückgang verzeichnen lassen. Die suizidal Bedrohten wären ja dann nicht mehr am Leben.

      Doch weder in den USA noch in Deutschland konnte man nach dem Anstieg ein überproportionales Absinken der Suizidrate feststellen. Man muss also davon ausgehen, dass es die Medienwirkung ist, die diese Menschen zu einer solchen Tat verleitet. Dabei trifft es sowohl solche, bei denen gewisse seelische oder psychosoziale Voraussetzungen gegeben sind, aber wohl auch andere, die ohne eine solche „Suizid-Induktion“ kaum Hand an sich gelegt hätten.

      Deshalb auch die hart erscheinende wissenschaftliche Schlussfolgerung: „Es besteht kein begründeter Zweifel mehr, dass die Medien zu Selbstmorden beitragen“ und: „eine unreflektierte Berichterstattung wird zwangsläufig zu weiteren Selbstmorden führen“.

      Das sind deutliche Worte, die entsprechende Überlegungen und letztendlich Konsequenzen fordern.“

      Quelle: http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/werther.html

      Wikipedia zu Empirie:

      „Unter Empirie (von gr. εμπειρία empeiría ‚Erfahrung, Erfahrungswissen‘) wird eine im Labor oder im Feld durchgeführte methodische Sammlung (oft Erhebung) von Daten verstanden. Auch die Ergebnisse solcher Forschungen, also Erkenntnisse aus empirischen Daten, werden manchmal kurz als Empirie bezeichnet. In der Wissenschaftsphilosophie wird der Empirie als Erfahrung, die zu einer Hypothese führt oder sie bestätigt, die Evidenz, also die unmittelbare Einsichtigkeit einer wissenschaftlichen Behauptung, gegenübergestellt.

      Empirische Forschung unterscheidet sich von der lebensweltlichen Erfahrung durch die Systematik des Vorgehens – man spricht auch von der Erhebung von Daten – und durch die Forderung nach Objektivität und Wiederholbarkeit der Beobachtungen, die an Alltagserfahrungen in dieser Form nicht gestellt wird. In den Erfahrungswissenschaften dienen empirische Beobachtungen dazu, theoretische Annahmen über die Welt zu überprüfen. Ob darüber hinaus auch Theorien anhand empirischer Daten entwickelt werden können, ist teilweise strittig. Das genaue Verhältnis von Empirie und Theorie wird in der Wissenschafts- und, allgemeiner, in der Erkenntnistheorie behandelt und ist hier Gegenstand zahlreicher philosophischer Kontroversen. Es gibt in der Wissenschaft keine einheitliche Meinung, ob sich theoretische Aussagen empirisch sicher bestätigen oder nur prinzipiell widerlegen lassen“

      Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Empirie

      Die Verwendung des Begriffs Empirie bietet also zugegebenermaßen Raum für Klugscheißerei in der von Dir getätigten Art, was dem Thema aber m.E.n. alles andere als angemessen ist.

      Schönen Gruß.

  3. Jesko

    sagt:

    @Tango

    Und wenn doch? Suizid ist selbst meist abwegig. Der Link ist in meinem Kommentar zerstückelt. hier noch mal ohne die Endung . html . Lesen Sie das ruhig mal.

    http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/werther

    Und denken Sie meine Frage ruhig zu Ende. Und was, wenn doch? Der Effekt ist empirisch bewiesen…

    @dubblebubble:

    Sie war ein junges Mädchen, einen Tag nach ihrem 17. Geburtstag. Zufällig auch eine gute Sportlerin. Der Effekt tritt aber auch und gerade bei „Promis“, (Presserechtlich: Personen der Zeitgeschichte) zu. Auch darauf geht der Artikel von Prof. Faust ein. – Aber Sie haben wohl Recht.

    Ja, sie war eine „prominente“ Seglerin. Ja, das ist aus journalistischer Sicht eine Meldung. Ja, das gibt Klicks.

    Der Artikel geht auch auf das Spannungsverhältnis zwischen dem Auftrag der Presse und dem Schutzbedürfnis erstens der betroffenen Person, zweitens suizidgefährdeter Leser ein.

    Es ist nicht einfach. Meine Bitte geht an die Segelreporter, verantwortlich mit der eigenen Berichterstattung umzugehen.

    1. Carsten Kemmling

      sagt:

      schwieriges und trauriges thema. den hinweis auf verantwortlichkeit finde ich angemessen. dem versuche ich bei der täglichen arbeit nachzukommen. das abwägen zwischen meldung oder nicht, ist manchmal schwierig. auf die idee eines nachahmer effekts wäre ich in diesem fall allerdings nicht gekommen.

      1. Jesko

        sagt:

        Danke für die Antwort! Sicher ist das Ganze auch eine Fragestellung, mit der man sich im Sportjournalismus sicher nicht täglich beschäftigt. Und natürlich ist es erstmal eine Meldung. Obwohl ich mich gar nicht für den Regatta-Sport interessiere, kannte ich das Gesicht des Mädchens auch. Die Relevanz der Meldung, als journalistisches Kriterium, ist ja sicher gegeben.

        Es liegt für den Otto-Normalverbraucher auch nicht gerade auf der Hand – aber lass doch mal eine blonde, 17jährige mit depressiver Verstimmung, die vielleicht noch von den Erwartungshaltungen, die in Schule und im Sport (nehmen wir mal an, sie sei – wie Jess – Regatta-Seglerin) an sie herangetragen werden. Und dann geht so ein Fall durch die Medien. In England ist das ja groß und breit geschehen. Sie sieht das Bild der Verstorbenen (was grundsätzlich kritisch zu beurteilen ist), die Suizidart-Erhängen wird erwähnt, im Waldstück nahe des Hauses, das Facebook-Profil des Mädchens wird erwähnt (es existiert noch und man kann es besuchen…) Das ist exakt das, was die Gefahr dessen ausmacht, was in dem verlinkten Artikel als „Zielgruppen-Identifikation“ bezeichnet wird.

        Die Frage ist ja auch weniger, ob man sich das vorstellen kann, sondern ob man es ausschließen kann. Und das kann man halt nicht.

        1. Fastnetwinner

          sagt:

          Hätte hätte Fahrradkette!

  4. dubblebubble

    sagt:

    Sie war – auf dem Weg zum – Promi. Da ist bei der Presse vorbei mit Anstand.

    Traurig wenn jemand dem die Welt offen steht, keinen Ausweg sieht.

  5. Jesko

    sagt:

    Liebe Segelreporter,

    Ihr seid professionelle Journalisten. Bitte bedenkt, dass jede Berichterstattung über Suizid, insebsondere bei Nennung der Identität, Geschlecht, Alter und näherer Umstände Folgesuizide nach sich ziehen kann. Die Verstorbene mag einem Teil der Segler-Szene in Deutschland bekannt gewesen sein, auch scheinen die (selten besonders ethisch agierenden) britischen Medien in aller Ausführlichkeit über den Fall berichtet zu haben;

    Dennoch möchte ich an Eure Verantwortung appellieren, die Gefahr berichtsinduzierter Suizide ernst zu nehmen.

    Im deutschen Pressekodex lautet die Richtlinie (8.7) zu diesem Thema:

    „Richtlinie 8.7 – Selbsttötung
    Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung. Dies gilt insbesondere für die Nennung von Namen, die Veröffentlichung von Fotos und die Schilderung näherer Begleitumstände.“

    Mit dem Thema erfahrene Psychiater empfehlen:

    „Wie Medien über Suizide berichten sollten, um Nachahmungstaten zu vermeiden:

    Sie sollten jede Bewertung von Suiziden als heroisch, romantisch oder tragisch vermeiden, um möglichen Nachahmern keine post-mortalen Gratifikationen in Form von Anerkennung, Verehrung oder Mitleid in Aussicht zu stellen.

    Sie sollten weder den Namen der Suizidenten noch sein Alter und sein Geschlecht angeben, um eine Zielgruppen-Identifizierung auszuschließen.

    Sie sollten die Suizidmethode und – besonders bei spektakulären Fällen – den Ort des Suizides nicht erwähnen, um die konkrete Imitation unmöglich zu machen.

    Sie sollten vor allem keine Informationen über die Motivation, die äußeren und inneren Ursachen des Suizides andeuten, um so jede Identifikations-Möglichkeit und Motivations-Brücke mit den entsprechenden Lebensumständen und Problemen des Suizidenten vermeiden.“

    Mehr Informationen hierzu: http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psyc…/werther.html

    1. Tango

      sagt:

      Ich finde den SR-Artikel OK.

      Die Befürchtung, dass es aufgrund dieses Artikels zu Nachahmungstaten kommen könnte, ist m.E. abwegig.

      1. neene

        sagt:

        Sagst Du als Hobbypsychologe oder was?? Vorsicht, Brauner. Glatteis in Sicht…

        1. Tango

          sagt:

          Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten kannst Du u.a. hier nachlesen:

          http://www.teachsam.de/pro/pro_selbsttt/pro_selbsttt_2_4.htm


          – Depressive Zustandsbilder

          – Drogenabhängigkeit im weitesten Sinne

          – Suizidale Krisen und Suizidversuche in der Vorgeschichte; auch: Suizide in der Herkunftsfamilie und in der nahe stehenden Umgebung (vgl. Wolfersdorf 2002, S. 137)

          – Persönlichkeitsstörungen und neurotische Störungen

          – Schizophrenieerkrankungen

          – Schwierige soziale Situation wie z. B. Isolation und Vereinsamung im Alter, Langzeit-Arbeitslosigkeit, Zugehörigkeit zu bestimmten Randgruppen in der Gesellschaft, die von einer besonders hohen Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit gekennzeichnet sind

          – Biologische und soziale Krisenzeiten, die ein hohes Maß an Veränderungen abverlangen; traumatische Krisen, die mit Gefühlen des Ausgeliefertseins oder eines bevorstehenden Untergangs einhergehen; Katastrophen; Schicksalsschläge, die als existenzbedrohend erlebt werden; biografische Wendepunkte und Schwellenphänome ( vgl. u. a. Empfehlungen zur Diagnostik … 2005)“

          Das Lesen des SR-Artikels zählt mit Sicherheit nicht dazu, zumal der SR-Artikel keinen Anlass zu einer Identifikations-Möglichkeit bietet.

          1. Jesko

            sagt:

            Die Identifikationsmöglichkeit liegt ist sehr wohl gegeben. Alter, Geschlecht, sogar ein Foto, Suizidart, die Art des betriebenen Leistungssports bieten eben genau die notwendigen Angaben für eine Identifikation.

            Die beiden Artikel schließen einander inahltlich nicht aus. Im Gegenteil: Die beiden Artikel berufen sich neben anderen sogar auf eine identische Quelle (Wolfersdorf 2002).

          2. Tango

            sagt:

            @Jesko

            Da die Gründe des Suizides unbekannt sind, kann´die von Dir genannte Identifikationsmöglichkeit verneint werden.

            Dass durch einen Suizid Probleme lösbar seien, ist dem Artikel beim besten Willen nicht zu entnehmen. Stattdessen ist das Gegenteil der Fall.

            Die von Dir zum Ausdruck gebrachten Ängste scheinen mir doch sehr übersteigert zu sein und vom Normalen abzuweichen.

          3. Müller Meier Hohenstaufen

            sagt:

            Subsumieren üben wir lieber nocheinmal lieber Tango