3.000 m² Segelfläche gegen die Klimakrise: 136m-Frachtsegler startet seine Transatlantik-Linie

Champagner und Kompaktbagger

Frankreichs größtes Segelschiff, die Neoliner Origin, startet heute zur ersten Transatlantik-Linienfahrt. Der Wind-Frachter transportiert Fahrzeuge, Container und übergroße Güter weitgehend emissionsfrei und zeigt, wie nachhaltige Seeschifffahrt praktisch umgesetzt werden kann.

Nach eher weniger ermutigenden Berichten rund um das Sponsorship bei den großen Hochsee-Kampagnen, nun endlich wieder eine positive Nachricht aus der französischen Wirtschaft: Der weltweit erste Roll-on/Roll-off-Frachtsegler, die Neoliner Origin, wird am heutigen Mittwoch vor Nantes zur ersten Transat-Linien-Überfahrt starten. Eine für die moderne Seeschifffahrt symbolträchtige Premiere: ein mit Hauptantriebsquelle Wind konzipierter RoRo-Frachter, der mit faltbaren, starren Segeln kommerzielle Ladung über den Nordatlantik transportiert. Betreiber ist das französische Start-up Neoline; das Konzept richtet sich schwerpunktmäßig an übergroße und rollende Ladung sowie an „CO₂-sensible Verlader“ (O-Ton Reeder). Die Route führt von Nantes/Saint-Nazaire zur französischen Überseeregion Saint-Pierre-et-Miquelon und nach Halifax (beides Kanada) und weiter nach Baltimore (USA).

 

Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zuzugreifen.

Mitgliederstufen anzeigen

Already a member? Hier einloggen

 

Eine Antwort zu „3.000 m² Segelfläche gegen die Klimakrise: 136m-Frachtsegler startet seine Transatlantik-Linie“

  1. jorgo

    sagt:

    Wenn man die ganze Kohle aus dem Hochsee-Regattazirkus in diese Konzepte umleiten würde wäre schon viel geholfen!
    Ersatzweise könnten sich die Segler in preisgünstigen, langlebigen Einheitsklassen austoben. Der sportliche Wert wäre sehr viel höher.

    In diesem Zusammenhang wäre es mal interessant den CO2 Fussabdruck z.B. des MALIZIA Teams zu ermitteln. Müssten Die nicht eigentlich klimaneutral sein? Das soll doch angeblich schon möglich sein …. oder recht kurzfristig möglich werden – und der Weg dahin beginnt jetzt! Erstmal beim Wohnen und Verkehr. 16 Grad Raumtemperatur innen Büros reicht. Und nur Erneuerbar erzeugt (= nachts und bei Flaute weniger) . Mit dem Eselskarren zur Base usw. Nix fliegen!

    War nur wieder so eine Idee….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert