Wird das bald selbstverständlich? Personenfähren, die sich auf Foils erheben oder Lastensegler, die mit E-Technologien fahren – für Artemis-Boss Iain Percy ist das längst keine Zukunftsmusik mehr.
Dass sich Artemis Technologies für eine nachhaltige Gestaltung der maritimen Zukunft einsetzt, dürfte in Seglerkreisen längst bekannt sein. Mit America’s Cup Spin-Off-Technologien bringt das höchst innovative Unternehmen immer wieder Projekte ins Rollen, die zumindest optisch oft genug an Science Fiction-Visionen erinnern. Rein technisch betrachtet verstehen sich die Artemis-Vordenker als Avantgardisten, die wegweisende Entwicklungen wie etwa Foil- und Wing-Technologien anstoßen und realisieren! SR berichtete zuletzt von der Entwicklung eines emissionsfreien 45-Meter-Wind-/Elektrokatamaran, der zur Personenbeförderung von Stadt zu Stadt eingesetzt werden soll (SR-Bericht).

Kombiniertes Foil-Elektro-Konzept. © Artemis
Jetzt gibt Artemis Technologies ein Joint Venture mit der dänischen Tuco Marine Group bekannt, bei dem u.a. Artemis-Foil-Technologien und -Erfahrungen aus dem America’s Cup zum Einsatz kommen sollen. Und das auf einem 11 m kurzen Kohlefaser-Arbeitsboot respektive -Schlepper-ähnlichem Schiff, auf dem ein neues elektrisches eFoiler-Antriebssystem integriert wird.
Das ganze nennt sich „Proof of Concept-Vessel“ und soll nicht weniger als die Handelsschifffahrt revolutionieren.
Mit Foils die Schifffahrt revolutionieren
Die Foils und das elektrische Antriebssystem werden bei Artemis Technologies im Hafen von Belfast gefertigt und montiert. Dem Vernehmen nach will Tuco mehrere Millionen Pfund in das Projekt investieren.

© Artemis
Iain Percy, Doppel-Olympiasieger (Finn und Star), mehrfacher Weltmeister und viermaliger America’s Cup-Teilnehmer ist der „Kopf“ und Boss von Artemis Technologies. Er sieht in der Zusammenarbeit mit Tuco in erster Linie einen logischen, weiteren Schritt auf dem Weg zu einer völlig „umgekrempelten“ Schifffahrt. Seine Visionen von „Zero-Emissions“-Booten und -Schiffen reichen von kleinen, autonom fahrenden Transport und Arbeitsbooten bis zu foilenden Fähren und Lastenseglern.
Klimawandel verhindern
Percy: „Als die fortschrittlichste elektrische Foiling-Lösung auf dem Markt ist das Proof of Concept-Vessel ein wirklich revolutionäres Projekt und es ist für Artemis unglaublich spannend, Teil einer der Lösungen gegen den Klimawandel zu sein. Die Technologie ist perfekt für alle, die Hochgeschwindigkeitsschiffe mit minimaler Umweltbelastung benötigen. Zunächst auf die Sektoren Aquakultur, Offshore-Energie, Wassertaxi, Freizeit und Verteidigung ausgerichtet, wird Proof-of-Concept für diese zukunftsweisende Technologie einen unmittelbaren Weg zur Marktreife bieten.

Sehen so die Personenfähren der Zukunft aus? Wenn es nach Artemis geht – ja! © artemis
Die Integration unseres neuen elektrischen eFoiler-Antriebssystems (siehe Video) in ein autonom gesteuertes Verbundtragflügelboot stellt eine maßgeschneiderte Lösung dar, die auf viel größere Schiffe wie z.B. Hochgeschwindigkeits-Passagierfähren angewendet werden kann.“
Foil-Know-how aus dem America’s Cup, das bald schon in der Handelsschifffahrt zum Einsatz kommen könnte um so eines der klimaschädlichsten Transportmittel deutlich emissionsärmer zu machen – mal ehrlich: Wer hätte das gedacht, als die AC 72 Wing Sails-Katamarane sich 2013 vor San Francisco vorsichtig (und im Crash äußerst spektakulär) auf ihre Foils hoben?
“Eines der klinaschädlichsten transportmittel”. Echt jetzt? Gemessen an co2 pro tonnenkilometer ist die schifffahrt unschlagbar. Das der absolute co2 ausstoß von schiffen hoch is liegt eher an der immensen menge transportierter güter.
Die schifffahrt ist aber trotzdem auf dem weg noch klimafreundlicher zu werden. Im güterverkehr werden jedoch kohlefaser und foiling eher keine rolle spielen.
Ach ja? Mit elektrischem Antrieb? Null Emissionen? Is’ ja’ n Ding – da behaupten die Artemis-Menschen, was völlig Neues auf die Beine, pardon: die Foils zu stellen, und dann haben die einfach nur alte Hüte abgekupfert. Vielen Dank, Skipper, für diesen erhellenden Kommentar!
O-Ton: “Mit Foils die Schifffahrt revolutionieren”
Das ist leider nicht mehr möglich, weil Foils in der Schiffahrt ein alter Hut sind.
O-Ton: “Personenfähren, die sich auf Foils erheben oder Lastensegler, die mit E-Technologien fahren – für Artemis-Boss Iain Percy ist das längst keine Zukunftsmusik mehr.”
Personenfähren, die sich auf Foils erheben sind ein alter Hut. Und Frachtsegler, die moderne E-Technologien einsetzen sind auch nichts neues.
Und im übrigen verstehen wir unter einem “Lastensegler” kein Schiff sondern ein militärisches Gleiflugzeug
https://www.google.com/search?q=lastensegler&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiezrHtxsXmAhWbEMAKHboABmUQ_AUoAXoECDcQAw&biw=1008&bih=537
Lieber Miku
Duden: Lastensegler – großes Segelflugzeug für den Transport von Truppen und Lasten
https://www.duden.de/rechtschreibung/Lastensegler
Lieber MIku, du hättest Dich besser informieren sollen, denn Foiler mit Elektroantrieb sind schon seit 2017 im Einsatz:
“Sea Bubbles: Tragflächen-Elektroboote kommen nach Paris” wurde 2017 berichtet:
https://www.golem.de/news/sea-bubbles-foilende-elektroboote-kommen-nach-paris-1707-129227.html
Und in Deutschland gibt es sogar schon einen Elektro Hydrofoil Shop
Also einfach mal googeln 🙂
Das ist doch wieder nur ein alter Hut.
Tragflügelboot wurden zur Personenbeförderung schon in den 60iger Jahren zwischen Kopenhagen und Malmö eingesetzt. Für das Mittelmeer gilt das Gleiche.
Schaut euch nur die Netz verfügbaren Bilder an:
https://www.google.com/search?q=tragfl%C3%BCgelboot&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiVnoqRqsLmAhVcUhUIHZ1HCmgQ_AUoAXoECDkQAw&biw=1008&bih=537