Während einige Frachtschiffe längst wieder mit Windkraft unterwegs sind, wagt ein britischer Skipper den nächsten Schritt: Passagierverkehr unter Segeln. Vier Stunden über den Ärmelkanal – leise, entschleunigt und klimafreundlich.

Der Transport von Gütern unter Segeln ist aufgrund seiner nahezu emissionsfreien Törns längst wieder hoffähig, weil auch ökonomisch interessant geworden. Frachtsegler zählen in manchen französischen, britischen und niederländischen Häfen, wieder zum Standard an den Kais. Der Anblick von großen Segelschiffen, die im Hafen gelöscht werden, erstaunt zwar immer noch, wird aber mehr und mehr zum Alltag. Überhaupt wird der Windkraft für die Zukunft so einiges zugetraut (Stichworte: alternative Energie), ganz zu schweigen von der Ressourcenschonung respektive Emissions-Reduzierung durch unterstützende Windkraft auf Handelsschiffen.
Erste Ansätze
Wohl wissend, dass zu diesem genannten Bereich noch so einiges „im Argen“ liegt, kann man dem Antrieb durch Wind aus heutiger Sicht eine rosige bis goldene Zukunft bescheinigen. Was bei alledem jedoch auffällt: Es werden mittlerweile Güter aller Art transportiert, Frachtsegel-Neubauten entstehen bereits jenseits der 100m-Marke – nur was ist eigentlich mit dem Transport von Passagieren? Geschieht da etwas?
Segelfähren in Europa (Stand 2025)
1. Quiberon ↔ Belle-Île (Bretagne)
• Anbieter: ILIENS – La navette qui met les voiles
• Linienbetrieb von April bis Oktober, 2–3 Überfahrten täglich, ca. 1,5 h Fahrtzeit, max. 69 Passagiere, Fahrradmitnahme möglich.2. Saint-Raphaël ↔ Calvi (Korsika)
• Anbieter: Sailcoop (französische Passagier-Segelkooperative)
• Tägliche Sommerüberfahrten.3. Concarneau ↔ Île des Glénan (Bretagne)
• Anbieter: Sailcoop
• Saisonale Linienfahrten mit ökologisch gestaltetem 80-Personen-Segelkatamaran, Co-Design VPLP / Arsenal.4. Dover ↔ Boulogne-sur-Mer (Ärmelkanal)
• Anbieter: SailLink
• Seit Sommer 2025 im Linienbetrieb mit dem Segelkatamaran Echoes (17 m, max. 14 Passagiere), Dauer meist 4–5 h, hauptsächlich für Fußgänger und Radreisende.
Schreibe einen Kommentar