Das ungewöhliche Rumpfkonzept wurde vorgestellt und heiss auf SR diskutiert. Immer wieder wurden Fotos gewünscht. Hier sind sie und bestätigen eindrucksvoll das Ungewöhnliche am maderform Rumpfkonzept.
Jedes Foto hat zwei Bildüberschriften. Die obere ist für die Interessierten und die untere ist für die Konstrukteure unter den SR Lesern gedacht.
Das Unterwasserschiff der ZOOM 585 ist im Prinzip wie ein Flügel konstruiert, genauer wie eine Hälfte eines „schlanken Nurflügels“. Der bekannteste schlanke Flügel ist der der Concord.

In der Ansicht schräg von vorn wird der Unterschied zur konventionellen Jolle und den Skiffs deutlich. Das Unterwasserschiff ist nur in einem kleinen Bereich in Querrichtung mehr oder weniger positiv gewölbt.

Die Seitenansicht zeigt den Wölbungsverlauf in Längsrichtung, der ebenfalls keine gleichmäßige positive Wölbung aufweist. Am Heck beträgt der Winkel zur Wasserlinie ca. 0°.

Das negative Heck und die Abmessung dieser seitlichen Grenzen des Unterwasserschiffs entstehen durch die bei der Konstruktion verwendeten Profile und Parameter. Siehe auch Bild 4 © HYCOM GmbH, Krefeld
Diese Ansicht zeigt den Blick über das negative Heck. Hier werden die Unterschiede zur klassischen Jolle oder dem Skiff besonders deutlich.

Die äußere Rundung im mittleren Bereich des Unterwasserschiffs ist auf diesem Foto deutlich zu erkennen.
Die einzelnen Bereiche des Rumpfes, wie sie aus der klassischen Konstruktion bekannt sind, wie Bug, Mittelschiff und Heck können bei einem Flügel nicht unabhängig von einander betrachtet werden. Änderungen in den einzelnen Bereichen von Hand oder mithilfe einer Software führen zur unkontrollierbaren Änderung der Eigenschaften. © HYCOM GmbH, Krefeld
Link zum Artikel „Segeljolle ZOOM 585 mit maderform Rumpfkonzept – Können Einrümpfer so schnell wie Katamarane sein?“
Kontakt: HYCOM GmbH, Krefeld
hycom@hycomgmbh.de
Schreibe einen Kommentar