Autor: Verfasser der Pressemitteilung
-
Wassereinbruch nach Grundberührung bei Heiligenhafen: DGzRS kommt Segelyacht zu Hilfe
Kielschwert abgerissen
Die Seenotretter der Stationen Heiligenhafen und Fehmarn der DGzRS haben in der Nacht auf Dienstag, 8. Juli 2025, drei Segler vor dem Graswarder aus Seenot gerettet. Bei einer Grundberührung war das Kielschwert ihrer Segelyacht abgebrochen. Wasser drang ein und das Boot drohte, zu sinken.
-
Seenotrettung: DGzRS findet vermissten Einhandsegler bei Fehmarn
Solo-Skipper als überfällig gemeldet
Die Suche nach einem überfälligen Segler ist am Sonntagabend, 6. Juli 2025, auf der Ostsee gut ausgegangen. Die Besatzung des Seenotrettungsbootes HELENE der Freiwilligenstation Fehmarn der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) fand den Mann und sein Boot südöstlich von Fehmarn.
-
Seenotrettung: DGzRS befreit Traditionssegler aus Notlage – 25 Menschen an Bord
„Gefahr für die Schifffahrt“
Die Seenotretter der Stationen Grömitz und Travemünde haben in der Nacht zu Mittwoch, 2. Juli einen festgekommenen Dreimast-Toppsegelschoner vor Travemünde freigeschleppt.
-
Kieler-Woche-Finale: Sieger aus sieben Nationen – Spannende Medalraces bei Starkwind
„Das hat super Spaß gemacht“
Am finalen Segeltag der Kieler Woche 2025 gab es strahlende Gesichter rundherum im Olympiazentrum von Schilksee. Elf Entscheidungen wurden am Sonntag, 29. Juni, noch gefällt und neben Deutschland durften Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Malta, Schweden und Ungarn Siege zur weltgrößten Segelveranstaltung feiern.
-
Kieler Woche: Deutschland ohne Sailing-Grand-Slam-Medaillen, aber fünfmal vorn
Wassersport at its best
Die letzten sechs Medaillen in den Mixed-Klassen des olympischen Sailing Grand Slams (SGS) zur Kieler Woche werden am Sonntag (29. Juni) ohne deutsche Chancen vergeben. Dagegen glänzten die Einheimischen mit Gesamtführungen in fünf internationalen Klassen.
-
Kieler Woche 2. Teil: Internationale Bootsklassen sind gestartet
Britische Mixed-Dominanz in Jolle und Kat
Die stärksten gemischten Segelcrews der Kieler Woche kommen bisher aus Großbritannien. Nach dem zweiten Tag des Sailing Grand Slams in den olympischen Mixed-Klassen führen am Donnerstag (26. Juni) Martin Wrigley und Bettine Harris im 470er noch überlegener als John Gimson und Anna Burnet im Nacra 17. Die deutschen Hoffnungen ruhen bisher auf Theresa Löffler und…
-
Neuzugang für deutsches SailGP Team: Olympia-Bronzegewinner Paul Kohlhoff ist Teil der Crew
„Andere besser machen“
Der 29-jährige Paul Kohlhoff verstärkt ab sofort das deutsche SailGP Team. Der Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele von Tokio 2021 bringt nach dem Ende der Olympia-Karriere seine Erfahrung aus der Nacra 17-Klasse ein.
-
Kieler Woche: Gold für Surfer Fabian Wolf – Zweimal Silber für die deutschen Skiffs
„Eine Grand-Slam-Medaille nimmt man gern mit“
Perfekte Segelbedingungen zum Finale der Kieler Woche in den olympischen Skiff-, Dinghy- und Surfklassen: Am Mittwoch, 25. Juni, bot das Revier vor Schilksee mit frischen bis starken, anspruchsvollen Winden bei flacher Welle alle Herausforderungen, die den Medaillenrennen in den Disziplinen des dritten Sailing Grand Slam 2025 würdig waren.
-
Kieler Woche: Extrembedingungen bei ILCA7-Übertragung – Fabian Wolf (f)liegt auf iQ-Goldkurs
„Entscheidend, wer ohne Kenterung durchkam“
Im 49erFX und iQFOiL der Männer liegen deutsche Aktive vor dem Finale der Kieler Woche auf Goldkurs. Sophie Steinlein und Catherine Bartelheimer aus Bayern im Skiff sowie der Kieler Fabian Wolf auf dem foilenden Surfbrett gehen am Mittwoch (25. Juni) als Spitzenreiter in die Medaillenrennen.
-
Wasser im Schiff und Seekrankheit: Achtköpfige Besatzung mit Kindern vor Rügen gerettet
Zweimaster abgeschleppt
Einem polnischen Zweimaster in schwerer See mit Wasser im Schiff sind die Seenotretter am Montagabend, 23. Juni 2025, nördlich der Insel Rügen zu Hilfe gekommen. Zwei Rettungseinheiten der DGzRS und weitere Schiffe waren im Einsatz. Die Seenotretter versorgten einen seekranken, unterkühlten Segler und brachten den Havaristen sicher nach Glowe.
-
Kieler Woche: IQ-Foiler im Blickpunkt – Buhl rückt auf Podium vor – 49erFX-Frauen Trio immer noch vorne
Härtetest für Mensch und Material
Frischer bis starker Südwestwind mit stürmischen Schauerböen verlangten den Aktiven am Montag (23. Juni) bei der Kieler Woche alles ab. Ungeachtet zahlreicher Kenterungen bewiesen die Besten der Besten im Sailing Grand Slam der olympischen Disziplinen, wer nach den Leichtwindrennen der beiden Vortage das Gegenteil genauso beherrscht.
-
Kieler Woche: GER 49FX-Frauen-Trio mit Europameisterinnen in Führung – Starker Tag für Buhl
Deutsche Skiff-Frauen dominieren
Subtropische Segelbedingungen mit leichter, aber ausreichender Brise begeisterten die Aktiven am Sonntag (22. Juni) am zweiten Regattatag der Kieler Woche. Die olympischen Skiffs sortierten sich nach vier Tagesrennen in Gold- und Silberflotte mit drei deutschen FX-Teams bei den Frauen an der Spitze.
-
Helga Cup: 73 Frauenteams auf der Alster – 505er Steuerfrau besiegt Olympioniken
„Völlig unwirklich“
Die Klasse J/70 machte es im Finallauf bei absoluten Leichtverhältnissen bis zuletzt spannend. Der Sieg ging an Die Fiven, eine Crew aus Frauen, die sich vor zwei Jahren auf dem Helga Cup kennengelernt haben.
-
Rauchentwicklung im Maschinenraum: Seenotretter schleppen Segelyacht bei Darßer Ort
Schwierigkeiten mit der Besegelung
In einem mehrstündigen Einsatz, der erst am Mittwochabend, 11. Juni 2025, abgeschlossen werden konnte, haben die Seenotretter der Station Darßer Ort/Prerow der DGzRS eine Segelyacht mit zweiköpfiger Crew und Hund an Bord in Sicherheit gebracht.
-
Schwedischer Segler in Seenot: DGzRS-Retter vor Borkum stundenlang im Einsatz
Manövrierunfähig bei Borkum-Riff
Einem schwedischen Segler sind die Seenotretter der Station Borkum zu Hilfe gekommen. Bei schwerem Wetter trieb die Segelyacht nach einem Maschinenausfall manövrierunfähig in der Nähe des Schifffahrtsweges in der Deutschen Bucht.
-
450 Boote bei YES Regatta: Philipp Buhl startet neue Kampagne – Kurzprogramm nach Flaute
„Erst wieder den Rücken an die Belastung gewöhnen“
Philipp Buhl will es noch einmal wissen. Mit 35 Jahren startet er nach der Enttäuschung in Marseille in den nächsten ILCA7-Olympiazyklus. Vor Kiel musste er feststellen dass die nationale Konkurrenz näher gerückt ist, als ihm lieb sein kann.
-
Seenotrettung im Wattenmeer: Hubschrauber birgt seekranke Crew ab
Gefährliche Lage
Die Seenotretter befreiten zwei Frauen und zwei Männer aus einer komplizierten, gefährlichen Situation, als sie mit ihrer Segelyacht manövrierunfähig vor der Halbinsel Eiderstedt trieben.
-
470er-Mixed Europameisterschaft: 5. und 6. für Deutschland – ILCA-WM in China: Nur sechs Rennen
„Nicht ganz nach Plan“
Simon Diesch und Anna Markfort haben nach ihren dominanten Ergebnisse (hier und hier) zum Saisonauftakt die angestrebte Meisterschaftsmedaille bei der EM verpasst. Schon am ersten Tag lagen sie weit zurück, starteten aber eine Aufholjagd. Bei der ILCA-WM wurde nur an zwei von sechs Tagen gesegelt.
-
38. America’s Cup: Italien wird 2027 Gastgeber in Neapel – Ankündigung von Giorgia Meloni
„Italiener mit Stolz erfüllt“
Die italienische Regierung gibt in Zusammenarbeit mit Team New Zealand und dem Royal New Zealand Yacht Squadron bekannt, dass Italien Gastgeberland und Neapel Austragungsort des 38. America’s Cup sein wird, der im Frühjahr und Sommer 2027 stattfindet.
-
2. Grand Slam in Hyères: Diesch/Markfort holen überlegen Gold, Schultheis/Rieger erneut Silber
„Das, was wir uns vorgenommen hatten“
Mit zwei Medaillen glänzte das German Sailing Team bei der zweiten Sailing Grand Slam Regatta der noch jungen Saison 2025. Der Gesamtlohn war Platz drei in der Nationenwertung gleichauf mit USA hinter China und Italien.
-
Seenot vor Norderney: DGzRS befreit sechsköpfige Familie mit aufgelaufener Yacht
Brandung auf der Sandbank
Die Seenotretter der Stationen Norderney und Norddeich der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben am Montag, 14. April 2025, vor den Ostfriesischen Inseln sechs Personen auf einer Segelyacht aus großer Gefahr befreit.
-
SailGP Brasilien: Veranstalter bestätigt die Absage von Rio de Janeiro
„Eine notwendige Maßnahme“
Russell Coutts erklärt die Absage des nächsten SailGP Events in Rio und bestätigt die Entscheidung. Es werde Zeit benötigt, um „die erforderlichen Reparaturen“ vor dem übernächsten Event in New York (7.-8. Juni) zu ermöglichen.
-
German Sailing Team beim Saisonauftakt: Platz sieben im Medaillenspiegel
Zweimal Silber
Das German Sailing Team hat den neuen Olympia-Zyklus mit zwei Silbermedaillen eingeläutet. Vor Mallorca beeindruckten Richard Schultheis und Fabian Rieger bei ihrer ersten gemeinsamen Regatta ebenso mit Platz zwei im 49er wie Simon Diesch und Anna Markfort im 470er.
-
Vendée Globe Bilanz: Wachstum in allen Bereichen – Internationale Reichweite steigt an
Alle Rekorde gebrochen
Die 10. Ausgabe der Vendée Globe geht mit einer außergewöhnlichen Bilanz zu Ende. Das Niveau des Wettbewerbs war noch nie so hoch. Charlie Dalin pulverisierte den Rekord um mehr als 9 Tage! Das Publikum feierte und nahm Anteil wie nie zuvor. Rückblick auf eine außergewöhnliche Veranstaltung
-
Vendée Globe Dokumentation: Zusammenfassung einer außergewöhnlichen 10. Ausgabe
40 Helden der Meere
Die Vendée Globe ist seit Freitag, den 7. März, 8 Uhr offiziell beendet – mit einer kleinen Verlängerung. Die Veranstalter haben zu diesem Anlass einen 52-minütigen Dokumentarfilm veröffentlicht, der das Ereignis noch einmal in seiner Gänze Revue passieren lässt.
-
Vendée Gobe: Denis Van Weynbergh endlich zuhause – Gewertet als Did Not Finish
„Ich habe noch nie Drogen genommen, aber ich glaube, das hier ist besser!“
Denis Van Weynbergh ist heimgekehrt. Der 57-jährige belgische Skipper verpasste jedoch das Zeitlimit des Rennens um etwa 24 Stunden und beendet das Rennen daher „außer Konkurrenz“ – außerhalb der Rangliste. Die Enttäuschung wurde durch den herzlichen Empfang seiner Fans in Les Sables d’Olonne wieder wettgemacht.
-
Trauer um Hendrik Ismar: DSV und German Sailing würdigen einen großen Trainer
„Hendrik hatte ein goldenes Herz“
Am 27. Februar verstarb Hendrik Ismar im Alter von nur 49 Jahren. Als Bundesstützpunktleiter in Kiel und zuständiger Betreuer der Jugend-Nationalmannschaft war er eine zentrale Stütze des Deutschen Segler-Verbands (DSV) und des German Sailing Teams (GST).
-
Vendée Globe: Boris Herrmann erklärt, warum ihn die Erfahrung stärker machen wird
„Ich bin sehr zufrieden“
Boris Herrmann erklärt seine Vendee Globe, die nicht so verlief, wie er sich erhofft hatte. Im Interview erklärt er, warum er dennoch glaubt, dass ihm diese Erfahrung für die erfolgreich Fortsetzung seiner IMOCA-Karriere sehr geholfen hat.
-
Vendée Globe Interview: Wie der Zweitplatzierte Yoann Richomme tickt
„An Trophäen bin ich nicht interessiert“
Yoann Richomme reflektiert über seine erste Vendée Globe und findet dabei einige überraschende Antworten zu seiner Motivation. Einhandregatten mag er gar nicht so gerne. „Ich war ziemlich überrascht, das mir diese Langstrecke dann doch so viel Spaßgemacht hat.“
-
Vendée Globe: Charlie Dalin im Interview – 1,50 Meter langer Riss im Rumpf
„Gefühle wie diese habe ich noch nie erlebt“
Charlie Dalin, Gewinner der 10. Vendée Globe hat sich mit seiner sensationellen Siegerzeit von 64 Tagen, 19 Stunden ein Denkmal gesetzt. Im großen Interview spricht er über die Magie der Vendée Globe und seine persönlichen Höhepunkte.