Nach 7 Wettfahrten bei kühlen Temperaturen und böigen mittleren Winden ging am Sonntag die Internationale Deutsche Meisterschaft der 505er zu Ende. 27 Teams haben 4 Tage lang auf dem Wannsee um den Titel gekämpft.
Meike Schomäker (ZSK) und Holger Jess (KYC) lagen vom ersten Tag an in Führung und konnten diese bis zuletzt halten. Mit 13 Gesamtpunkten wurden sie zum dritten Mal in Folge Deutsche Meister. Für Vorschoter Jess war es bereits der 13. Gewinn des Titels seit 1985. Vize-Meister wurden mit 19 Punkten das Rostocker Team Lutz Stengel und Vorschoter Frank Feller (beide ROYC).

Meike Schomäker und Holger Jess wurden zum 3. Male in Folge Deutsche Meister in der 505er Klasse in Berlin © Anne-Kathrin Ehmann
Spannend machten es die drittplatzierten Jan-Philipp Hofmann (DYC) und Felix Brockerhoff (DUYC), die sich am letzten Tag mit zwei ersten Plätzen nach vorne segelten. Die beiden waren auf dem von der 505er-Klassenvereinigung zu Verfügung gestellten Boot unterwegs.
Bestes Frauen-Team wurden Nicola Birkner (VSaW) und Angela Stenger (MYC) mit Platz 5. Zu Beginn hatten sie noch auf Platz 3 gelegen, die Platzierung aber am letzten Tag bei etwas kräftigerem Wind nicht halten können.
Der Verein Seglerhaus am Wannsee hat eine gelungene Veranstaltung mit schönem Rahmenprogramm organisiert. SAP präsentierte sein neu entwickeltes mobiles TV-Studio – den SAP Sail Cube -, so dass die Zuschauer das Regattageschehen an Land gut verfolgen konnten. Die Boote waren mit GPS-Sendern ausgestattet, und aus den GPS-Daten wurden digitale 2D und 3D Animationen in Echtzeit erstellt. Auch für Nicht-Segler wurden damit die taktisch und strategisch anspruchsvollen Wettfahrten von erfahrenen Kommentatoren spannend und nachvollziehbar erklärt.
Pressekontakt: Iris Anton
505er Klassenvereinigung
Danke für die vielen Glückwünsche von überall
Leider war das Feld deutlich kleiner als üblicherweise, aber es war halt nur 2 Wochen nach der sehr gut besuchten EM, vielen war Wannsee als Revier eher nicht reizvoll genug und zudem 4 Tage statt 3 – da sind halt einige zuhaus geblieben und hatten eh schoin viele Urlaubstage für die WM im Frühjahr eingesetzt.
Die Segelei war trotzdem sehr eng und spannend und das Rahmenprogramm vom VSAW super !
und die SAP Sail Cube Übertragung und Bearbeitung sowieso….da wurde vieles getestet und wird viel rauskommen für die Zukunft wie z.B. eine Small Version für Clubs für Tracking und Darstellung und Analyse
Notwendiger Nachtrag:
Aber trotzdem Glückwunsch an die Sieger!
Ist es denn mit weniger als 30 Booten bei den Jollen eine Deutsche Meisterschaft? Heißt so etwas nicht “Bestenermittlung” oder so ähnlich?
Besser mal lesen als spekulieren:
Meisterschaftsordnung 7.1
“Eine DM/ IDM kann nur gesegelt werden, wenn bis zum
Meldeschluss mindestens 25 (bei Juniorenmeisterschaften
15) gültige Meldungen abgegeben sind und die Gesamt
zahl der in der Regatta gestarteten Boote mindestens 23
(bei Juniore
nmeisterschaften 13) beträgt.”
Quelle: http://www.dsv.org/uploads/media/Ordnungsvorschriften_ab_01.04.2012_04.pdf
Den Glückwünschen schließe ich mich an