Das IMOCA-Neubau-Projekt des Briten Phil Sharp ist eines der Spannendsten der Szene, weil er der Wasserstoff-Brennstoffzelle in der Regattaszene zum Durchbruch verhelfen und nebenbei noch siegen will. Ein vergleichsweise banaler Schaden wirft ihn weit zurück.

OceansLab auf dem Weg nach Martinique mit neuem Flügelpaar. Das alte bekam Boris Herrmann für The Ocean Race. © OceansLab
Die Vendée-Globe-Pläne von Phil Sharp waren von Anfang an mit heißer Nadel gestrickt. Sein neuer IMOCA ist der letzte Neubau, der mit dem Ziel geschaffen wurde, bei der Weltumsegelung 2024 an den Start zu gehen. Am 31. Oktober fand die Jungfernfahrt statt. Am 15. November startete er die Überfahrt nach Martinique (Reel), wo er am 30. November bei der Retour à La Base Regatta starten wollte.
Ohne die Teilnahme an dieser Regatta ist für ihn ein Start bei der Vendée Globe theoretisch nach den aktuell geltenden Regeln unmöglich. Umso schmerzhafter ist die jüngste Nachricht von Phil Sharp.
Unterstütze SegelReporter
Liebe Seglerinnen und Segler,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich die Highlights aus der Welt des Segelns mit Hintergrundinformationen und tiefer Analyse
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout mit weniger Werbung
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club
Moin, die Foils wurden kurz vor dem Ocean Race getauscht. Ich meine, sie wären erst kurz vor dem In-Port Rennen fertig geworden. In Kapstadt wurden sie lediglich repariert und alle Anhänge “entgratet”, um die unerträglichen Geräusche zu beseitigen – mit Erfolg.