Unterstütze SegelReporter
Mitglied in 5 Minuten werden und ab dann SR im Magazin-View lesen
Lieber Leser,
der SegelReporter Club wurde aufgesetzt, um neue Projekte zu finanzieren. Wir haben noch viele Ideen und großen sportlichen Ehrgeiz, den Großen die Stirn zu bieten.
Ab 1,25 € pro Woche bist Du bei einer
12-monatigen SR Club-Mitgliedschaft dabei.
- Täglich alle Highlights des Segelsports, deren Erklärung und Einordnung mit einem Klick von einer deutschen Webseite
- Ohne Beschränkungen alle SegelReporter Artikel lesen
- Lesefreundlicheres, einspaltiges Artikel-Layout
- Lesbar auf allen digitalen Medien
Die SegelReporter
» Fragen und Antworten zum SegelReporter Club
Seiten: 1 2
Vermutlich sind wir Deutschen dafür einfach zu nüchtern. Ob nonstop in x Tagen um die Welt oder nonstop x Tage lang über die Weltmeere schippern, da ist kein großer Unterschied zwischen zu sehen, außer dass das “nonstop” in meinen Augen etwas gagga ist. Wenn das Ziel eine möglichst schnelle Umrundung ist, dann entsteht ein Sinn eines Weltrekords, aber einfach so wie Erdmann, quasi für sich, nonstop um die Kugel… Jeder halt nach seiner Facon, aber gagga ist das schon.
Meinst Du mit nüchtern vielleicht langweilig? Und wie schlimm ist gagga? Zu elft hinter einem Ball her rennen und diesen mit Füßen zu treten ist auch gagga.
Den Urlaub auf einem Fahrtenboot verbringen ist gagga, schließlich wäre ein Ferienhaus oder gar Wohnmobil bequemer und so ein Americas Cup ist so richtig gagga. Genügend ignorant zu sein, den Reiz an der Herausforderung, es nonstop zu schaffen nicht zu erkennen ist aber auch gagga.
Was nicht so alles gagga ist…
Uwe, schreib doch mal wieder öfter!!
Na – wenn ich die Leistung einem zutraue, dann eben dem Uwe!
Mach et Uwe!
Wir wären alle online dabei!
Obwohl… Einhand wäre es ja dann gar nicht! Grabuffke führe mit!
Ist nicht so schlimm. Ich schaffe nicht mal nonstop Rund Birkholm.
Schöner Artikel.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Uwe Röttgering selber mit einer Nonstop-Umrundung liebäugelt … er hat immerhin die nötige Erfahrung, ein geeignetes Boot und hat sich ausserdem ja anscheinend schon ausgiebig mit der Sache beschäftigt …
Klingt plausibel zumal aus den bisherigen Versuchen hervorgeht, daß die meisten ohne längere Einhanderfahrung gestartet sind und dann auch schnell gescheitert. Das wäre bei Uwe erwiesenermaßen nicht der Fall. Ganz im Gegenteil: immerhin die Hälfte der zu veranschlagenden Zeit hat er schon nonstop auf See verbracht – zumindest wenn er sich des Class40 bedient, um mal schnell rundrum zu fahren.
gebt mir doch endlich mal ein genügend großes Boot mit entsprechender SatKom, dann mach ich Euch den Erdmann…;-)
Jetzt erstmal Minitransat Gruß an alle.
Uwe is back! Super!!!