Optimist-WM: Historisch starkes Ergebnis für Jonny Seekamp – Mädchen-Titel für die Ukraine

Optimistisch nach vorne

Bei der Optimist-Weltmeisterschaft im slowenischen Portoroz hat es nach einer langjährigen Durststrecke wieder einen herausragenden Erfolg für die deutschen Optimistensegler gegeben. WM-Titel geht nach Griechenland. Dean Barkers Sohn segelt auf Platz 10.

Das deutsche Team bei der Optimist WM in Portoroz. © DODV

Deutsche Optimist-Segler waren einmal eine Macht in der Welt. Unvergessen sind die Weltmeistertitel von Tina Lutz 2005 und Julian Autenrieth 2006. Aber zuletzt war es schon ein Erfolg, überhaupt in die Gold Fleet zu kommen – diesmal der besten 70 von 280 Teilnehmern. 2024 in Argentinien wurde jeweils der beste deutsche Segler auf Platz 60 geführt, davor auf 69. und 2022 in Bodrum auf 58.

Deshalb konnte auch bei der diesjährigen WM im slowenischen Portoroz nicht viel mehr von den jeweils maximal fünf erlaubten deutschen Seglern erwartet werden. Der 14-jährige Jonny Seekamp aus Bremen sollte zwar bei seiner schon dritten WM-Teilnahme viel Erfahrung einbringen können, aber er war nur mit Glück dabei. Bei der WM/EM-Ausscheidung in Travemünde verpasste er mit Rang 6 eigentlich die Qualifikation.



Membership Required

You must be a member to access this content.

Mitgliederstufen anzeigen

Already a member? Hier einloggen

Der Berliner Nicolas von Senfft war bei der Qualifikation unter 82 Seglern sensationell auf Platz drei gesegelt, hatte das aber vorher nicht für möglich gehalten und in einer zuvor von allen Teilnehmern abzugebenden nötigen Erklärung sein Häkchen nur für eine EM-Teilnahme gesetzt.

Jonny Seekamp (l.) im Kreis der weltbesten Optisegler mit Matteo Barker (m. 10.) dem Sohn von ex AC-Steuermann Dean Barker aus Neuseeland. © IODA

So gewann Lasse Kliewe vor Henry-Alexander Hübener, Quirin Waizenhöfer, Niklas Pape die Quali in Travemünde und Jonny Seekamp rückte nach. Aber in Portorož segelte dann insbesondere der Bremer, dessen Vater 1986 selbst WM-Teilnehmer war, groß auf. Bei überwiegend sehr leichtem Wind und insgesamt neun Rennen schob sich der Bremer in den vier Goldflotten-Läufen noch unter die Top Ten der Rangliste. Mit Rang 8 im finalen Rennen wurde es dieser Platz auch in der Gesamtwertung.

Teamleader Alexa Hausotter, Jonny Seekamp und Trainer Sven Stadel. © DODV

Dahinter gelang auch dem Berliner Henry-Alexander Hübener mit Platz 25 ein starkes Ergebnis. Niklas Pape (96.), Quirin Waizenhöfer (118.) und Lasse Kliewe (130.) segelten in der Silber-Flotte. Die von Teamleader Alexa Hausotter (Münchner Yacht-Club) und Coach Sven Stadel  (Bayerischer Yacht-Club) Mannschaft kam in der Gesamtwertung aller 52 fünfköpfigen Nationalmannschaften auf Platz 11, einen Platz vor Österreich. Italien domwerte vor Griechenland und Brasilien.

Bei der traditionellen zweitägigen Teamrace-WM inmitten der pausierten Einzel-Serie gelang zwar ein Sieg gegen Zypern, aber nach einer Niederlage gegen Argentinien verpasste GER den Einzug unter die besten 16 Teamrace-Mannschaften. Es siegte schließlich Spanien vor Singapur. Die USA holte Bronze.

Teamrace-Übertragung:

Der Weltmeister Titel ging an Griechenland. Nikolaos Pappas gewann knapp vor dem einheimischen Slowenen Mihael Zobec (SLO) und Carl Wincent Birgersson aus Dänemark. Bei den Mädchen ging der Weltmeistertitel an die Ukrainerin Olha Lubianska, die in der Gesamtwertung Rang 5 belegte. Nur zwei ukrainische Opti-Segler waren am Start.

Nikolaos Pappas ist der neue Opti-Weltmeister. © IOCA

Silber ging an Ines Amaia Mendez Larminaux aus Puerto Rico auf Rang 7 der Gesamtliste. Die Bronze-Gewinnern Margaux Nuyen-Minh aus Hong-Kong wurde insgesamt 31. Unter den besten 50 Seglern waren nur sechs weibliche Opti-Segler zu finden. Das war schon mal mehr. Der Trend bestätigt sich auch in der aktuellen deutschen Rangliste. Unter den besten 50 Seglern sind nur sieben Mädchen zu finden.

Olha Lubianska holte als WM-Fünfte Gold in der Mädchen-Wertung. © IODA

 Am Rande der Opti WM freute sich auch ein Promi-Vater aus Neuseeland. Ex America’s-Cup-Steuermann Dean Barker jubelte, dass sich sein Sohn Matteo, der schon 2024 neuseeländischer Meister geworden war, auf Platz zehn platzieren konnte.

Ergebnisse Optimist WM 2025 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert