Es klappert im Ruderblatt, wenn es im Auto zum Winterlager gefahren wird. Also muss es in die Hände von sachkundigen Chirurgen. Teil zwei der dreiteiligen Serie
Sein Spezialgebiet umfasst Mega-Yachten, Klassiker, Daysailor und Schärenkreuzer. Mehr über Erdmann findest Du hier.
9 Antworten zu „Winterlager: Chirurgische Maßnahmen am „offenen Ruder““
sagt:
Manfred,
den dritten Teil zu Braschos‘ Ruderwissenschaft, zum Thema Profil findest Du hier:
http://srdev.svgverlag.de/blogs/ruder-problem-teil-iii-der-shape-des-blatts-passt-nicht-7-kilo-spachtel-verarbeitet/
Wir haben das reparierte und gespachtelte Ruder vor dem Einbau gewogen: 82 statt 70 kg.
Es klappert nicht mehr und das Boot reagiert = dreht wunderbar.
Große Freude und Genuß. War ein langer Fight.
sagt:
Toller Bericht. Informativ. Gut erzählt und jetzt warte ich auf Teil 3.
sagt:
Na wenn das mal keine Liebe zum Boot ist…. zweimal mit dem Ruderblatt durch die ganze Republik 😉 gut so!
sagt:
Gute Frage. Asbestmatten wird es in der Hightec-Küche wohl nicht mehr geben. Vielleicht ein Aerogel?
Schöner Bericht. Ich bin gespannt auf Teil drei!
sagt:
Beim WIG-Schweißen ist das wohl nicht so problematisch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3%9Fen#Wolfram-Inertgasschwei.C3.9Fen_.28WIG.29
sagt:
Danke. Man lernt nie aus. No chance …
sagt:
ein besuch bei fiehlmann kann helfen! rate mal, was für einen griffstück er in der hand hat! wetten, dass dort eine nadel drinsteckt? und jetzt kommt die preisfrage: welches schweissverfahren kann es dann nur sein? genau, der kandidat hat einen gasgekühlten schweisshelm gewonnen, wig ist die richtige antwort.
ausserdem, wärmeableitung bei edelstahl – falls du auch das nicht weisst: miserabel.möchtest du noch weitere ausführungen?
sagt:
Wie findet denn das Laminat die Schweißerei in seiner Nähe, bzw. wie wird die Wärme abgeführt?
sagt:
Super interessanter Bericht! Danke