Man kann die Uhr danach stellen: Kaum passiert wieder was mit Orcas oder ein Artikel zu dem Thema erscheint, dauert es nicht lange, bis Kommentare abgesondert werden, die man sich kaum schlimmer vorstellen kann. Wie sehr respektieren Segler das Meer, die davon schreiben, den Schwertwalen am „liebsten den Kopf wegzupusten“?

Segler sprechen in der Regel immer davon, dass man „die See respektieren sollte“. Die See ist mehr als nur Wasser und Welle. Die See ist ein vielfältiger, artenreicher und komplexer Lebensraum, der übrigens auch für uns Landratten existenziell wichtig ist. Dadurch, dass wir auf dem Meer unterwegs sind, schaden wir ihm schon mal grundsätzlich. Wir bringen Abgase mit, Müll, Fäkalien, Treibstoffreste, Lautstärke, verlieren Container, reißen mit unseren Ankern Seegraswiesen kaputt, geben Biozide ab – und falls keine Biozide, tragen wir mit unseren Unterwasserschiffen Meereslebewesen dorthin, wo sie gar nicht hingehören und Schäden anrichten, schaffen invasive Arten. Je mehr wir sind, desto schlechter für den Lebensraum Meer.
Tut Seefahrt not, oder ist sie not?
Schreibe einen Kommentar zu „Z“ – Zorro, der Rächer der Rechtschreibung . . . Antworten abbrechen