Stephan Bodens Kolumne: Wem gehört das Meer?

Die Stimmung kippt

Mittlerweile häufen sich die Interaktionen mit Orcas rund um das Seegebiet der Straße von Gibraltar wieder allmählich und sie werden häufiger gesichtet. Und damit kochen auch wieder die Gemüter hoch. Mittlerweile zum teils selbstverschuldeten Nachteil der Segler.

So nahe möchte man einen Orca nicht so gerne bei seiner Yacht sehen. © Hegan

Feuerwerk, Waffen, messerartige Beschläge an den Ruderblättern – viele Segler, die sich auf eine Passage der Straße von Gibraltar vorbereiten, rüsten ihre Boote auf, als würden sie in den Krieg ziehen. Der Grund: seit nunmehr fünf Jahren kommt es dort immer häufiger zu “Angriffen” von Schwertwalen auf Yachten, die sich bevorzugt an den Ruderblättern zu schaffen machen. Einige Yachten sind bereits gesunken, Menschen sind keine zu Schaden gekommen. Bislang jedenfalls. 

Die Aufregung unter Seglern ist durchaus verständlich. Jeder, der dort unterwegs ist, fürchtet die Begegnung mit den Schwertwalen, die auf der Suche nach den Blauflossen-Thunfischen sind, die ihre Hauptnahrung darstellen. 

„Killerwale“, die keine Menschen killen

Vor allem für die Boulevard-Medien rund um die Welt sind die Vorfälle ein größerer Leckerbissen als Thunfische. “Angriff der Killerwale” – solche Headlines sind ein wahrer Klicktraum. Kategorie: Blutrünstige Wale gegen reiche Menschen auf Luxusyachten und die Natur gewinnt – eine Traumkombination für jeden Sensationsreporter. Und so machte sich das Thema sehr schnell auf in die Welt und beschäftigt Segler, Nichtsegler, Promis, Walschützer und Medien. 

Phönizier beim Fischfang
Schon die alten Phönizier fischten vor Gibraltar. Bild: KI

Der Begriff „Killerwal“ für Orcas (Schwertwale) stammt von frühen Seefahrern, die Orcas beobachteten, wie sie größere Wale jagten. Diese Beobachtungen führten dazu, dass die Orcas als „Walkiller“ bezeichnet wurden, was später zu „Killerwal“ vereinfacht wurde. Es ist jedoch in der gesamten Geschichte nicht ein einziger Fall bekannt, in dem ein Mensch durch Orcas zu Schaden kam. Orcas “killen” nicht, sie suchen nur Nahrung in ihrem Lebensraum. Und Lebensraum ist das Stichwort.



Membership Required

You must be a member to access this content.

Mitgliederstufen anzeigen

Already a member? Hier einloggen

12 Antworten zu „Stephan Bodens Kolumne: Wem gehört das Meer?“

  1. Felsenkicker

    sagt:

    Wer war zuerst im Meer? Wir Menschen oder in diesem Fall die Orcas? Ich habe 2019 für 1 Woche Whale-Kajaking auf Vancouver Island gemacht. Traumhafte Tiere. Respekt hatten wir. Sie sind auf uns zugeschwommen, nicht wir sind Ihnen näher „gepaddelt“. Hier gibt es einen vorgeschriebenen Abstand gesetzlich einzuhalten. Unsere Gruppe wurde bis auf ca. 5 m von den Delphinen in Augenschein genommen.Aber auch hier konnten wir trotz den gesetzlichen Regelungen vor Hanson Island beobachten, wie deren Lebensraum immer kleiner wird. Kreuzfahrtschiffe, Ausflugsboote, und Privatjachten, etc.im Broughton-Archipels die deren Lebensraum immer kleiner werden lässt. Auf der Suche nach genug Nahrung, die wichtig für deren Fortbestand ist. Ganz ehrlich dies erinnert mich an die Paparazzi, die Berühmtheiten verfolgen. Auf Schritt und Tritt verfolgt. Wer flippt da nicht irgendwann aus und wird aggressiv? Vielleicht ist der Schiffsverkehr zu hoch. Ich auf jeden Fall kann die Orcas verstehen. 🐳

    4
    3
  2. Jürgen Ernst

    sagt:

    Herr Boden, reden Sie doch Klartext. Was soll „selbstverschuldet“ sein? Was sollen nebulöse Anmerkungen von Ihnen: „Ich hätte da ne Idee“.
    Ich bin mehrfach im Orca-Angriffsgebiet unterwegs gewesen und habe vor wenigen Tagen eine Überführung dort durchgeführt. Die dortigen Skipper haben keinen Sinn für das Geseiere, dass in Ihrer Zeitung abgesondert wird. Die nehmen auch nichts an von der hier zur Schau gestellten moralischen Überheblichkeit von Menschen, die vor ihrem Computer segeln oder die Schlei ‚rauf und ‚runter fahren.

    Jürgen Ernst

    7
    26
    1. Thomas Jung

      sagt:

      Ein richtiger Mann. Ein Macker, ein Macho. Jürgen Ernst befindet sich im Krieg mit der Natur, spricht von „Orca-Angriffsgebiet“. Alle anderen versagen, er bereitet sich vor. Nimmt für sich und andere in Anspruch, sich „legitimerweise“ illegal zu bewaffnen. Um auf die störende Natur, deren Nutzer wir alle sind, zu ballern. Seemännisch finde ich das nicht.
      Wer meint, andere Meinungen disqualifizieren zu müssen, sagt viel über sich selbst.

      15
      4
    2. Selbstverschuldet ist die kippende Stimmung. Wenn ich Ihren Kommentar lese oder einen anderen unter dem Artikel auf Facebook, wo jemand schreibt, Orcas verstehen nur die Sprache einer 357er Magnum (Zitat:“ Wenn da erst Mal vier, fünf Tiere tot an der Oberfläche schwimmen, hören die anderen auf“) , verstehe ich die Wut, die so langsam gegen Segler aufkeimt. Wenn das so weiter geht, wird es bald Maßnahmen geben. Und zwar nicht gegen Orcas. Ich finde manche Stellungnahmen wirklich zum schämen. Segler sollten die See respektieren, und damit ist nicht nur die Wasseroberfläche gemeint.

      13
      3
      1. Jürgen Ernst

        sagt:

        Ach Herr Boden! Das ist alles, was Sie anzubieten haben: „Segler sollten die See respektieren,…“
        Und Sie entscheiden, dass, wer von Orcas angegriffen wird, es an Respekt hat fehlen lassen?
        Wir respektieren die See. Wir jagen keine Orcas. Aber wir verteidigen uns, wenn Orcas uns jagen.
        Das Bundesland, in dem Sie segeln, hat vor kurzem den Wolf in das Jagdrecht aufgenommen. Die Wölfe, die eine Gefahr darstellen, können geschossen werden, von Menschen (Jägern), die ausgebildet sind, mit einer Schusswaffe umzugehen und den Job waidgerecht zu erledigen.
        Da eine entsprechende Regelung für die Orcas bisher nicht eingeführt wurde, wird es da wahrscheinlich weniger professionell zugehen.
        Respektieren Sie eigentlich die Natur nach Ihrem Maßstab? Gab es nicht eine Ameisenkolonie da, wo Sie jetzt wohnen? Sind nicht Wasserbewohner dort vertrieben worden, wo jetzt die Steganlage für Ihr Schiff ist. Streichen Sie womöglich Ihr Unterwasserschiff mit Mitteln, die aquatische Lebewesen beeinträchtigen?
        Wenn Sie sich schon schämen wollen, so schämen Sie sich dafür. Hören Sie auf mit dem Fremdschämen; das ist bloß eine Form von Überheblichkeit.
        Mir gefallen die Segelkameraden, die sich ihr Recht auf Selbstverteidigung nicht nehmen lassen, schon gar nicht von denjenigen, die eine Orca-Begegnung nur im Kino oder Aquarium zu erwarten haben.

        Jürgen Ernst

        1
        7
        1. Wie erkläre ich Ihnen den Unterschied zwischen Lebensraum Land (Wolf, Mensch) und Meer? Und wie den Unterschied zwischen Segler und Jäger? Da das eh nix bringen würde, lass ich das.

          5
          2
    3. Aus Spass wurde Ernst Ernst

      sagt:

      Das ist doch nicht Ihr Ernst Herr Ernst?

      3
      1
  3. Jürgen Ernst

    sagt:

    Es wäre ja auch unverantwortlicher Leichtsinn der Skipper, sich nicht auf einen Orca-Angriff vorzubereiten. Es ist allgemein bekannt, dass sowohl die portugiesische als auch die spanische Regierung bei der Aufgabe versagen, die Gewässer wieder sicher zu machen. So helfen sich die Menschen eben selbst. Obwohl ihnen die Möglichkeiten der Selbstverteidigung mit Schusswaffen eigentlich nicht zusteht, sehen sich manche von uns nun legitimerweise danach um. Davon profitieren dann leider kriminelle Waffenhändler. Die Ursache dafür liegt im Regierungsversagen.

    Jürgen Ernst

    1
    25
    1. Lasse

      sagt:

      Die Regierungen geben doch einige Warnungen und Infos über die letzten Sichtungen und co heraus.
      Der nächste Schritt der Sicherung der Gewässer durch die spanische oder portugisische Regierung wäre dann die Sperrung der entsprechenden Gebiete für Sportboote.

      11
      3
      1. jp.richters

        sagt:

        Das klingt sehr vernünftig: Wenn ein Seegebiet für dein Schiff gefährlich ist, dann meidest du dieses Gebiet Und wenn du sagst, die Regierung muss was gegen diese Gefahr tun: dann wird sie das Seegebiet natürlich einfach sperren. Die fahren doch nicht mit Kanonenboten raus und schießen Wale ab, weil die an deinem Ruder rumreißen. Wenn eine lokale Gefahr für die Sportschifffahrt besteht, dann wird das Seegebiet einfach für die Sportschifffahrt gesperrt. Das ist dann auch wieder nicht in unserem Interesse…

        9
        2
    2. René Heitmann

      sagt:

      Entschuldigung, aber das ist so ziemlich die dümmste… äääh schlechteste Antwort die man geben kann. Ein klassisches „Egal was, aber die Regierung ist Schuld!“. Zunächst einmal wüsste ich nicht, dass irgendeine Regierung die Verantwortung dafür trägt, einen wie auch immer gearteten Angriff von Tieren / Walen auf Skipper und ihre Yachten zu unterbinden. Wie gesagt: Wir sind nur zu Gast. Weiterhin kann man einen „Angriff“ von Walen auf Yachten nicht als Unrecht bezeichnen. Wenn dem aber so wäre würde gelten: Aus Unrecht erwächst kein Recht! Ergo: Nur weil man das nicht gut findet, dass die rechtmäßigen Bewohner des von uns befahrenen Lebensraumes (deren, nicht unser!) an Ruderblättern knabbern, erwächst daraus noch lange nicht das Recht auf diese Bewohner zu schießen oder zu versuchen, ihnen anderweitig Schaden zuzufügen! Als souveränes Individuum ist jeder (JEDER!) für sein eigenes Handeln selbst verantwortlich und kann die Schuld nicht einfach durch ein etwaiges Unvermögen anderer wegargumentieren oder gar legitimieren. Eine solche Argumentation zeigt ausschließlich, dass sich mit dem Thema nicht ausreichend befasst wurde und es vollumfänglich an Demut mangelt. Es täte sicherlich uns allen gut, das Thema aus Sicht derer zu sehen, in deren natürlichen Lebensraum wir da eindringen.

      17
      4
    3. Die Frage ist, für wen die Gewässer wieder sicher gemacht werden müssen. Ich hätte da ne Idee.

      14
      4

Schreibe einen Kommentar zu Aus Spass wurde Ernst Ernst Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert