Stephan Bodens Kolumne: Warum Segelboote ohne Segel keine gute Idee sind

Meine Oma hatte recht!

Um Ostern herum ist auch die Zeit der Überführungstörns. Viele Boote und Yachten werden aus dem Winterlager zum Liegeplatz gefahren. Dabei lässt sich immer wieder der gleiche Fehler beobachten. 

Boot ohne Segel
Ohne Segel auf der Nordsee. Foto: Die Seenotretter

Eine kleine Insel in der dänischen Südsee vor einigen Jahren. Ich fahre bei auflandigem Wind, etwa 5 Beaufort, in den kleinen Hafen ein. Es ist mitten im Sommer, die Dänen und Deutschen haben Urlaub und entsprechend voll sind die Stege und Boxen. Normalerweise findet sich immer noch irgendwo ein Dalben, an dem man sein Boot festmachen kann, aber an diesem Abend war es aussichtslos. Also entschied ich, ein paar Meilen weiter zum nächsten Hafen zu fahren. 

Ich verließ also den kleinen, engen Hafen und fuhr gegen den Wind aus der Einfahrt hinaus, durch einen Tonnenstrich. Etwa eine halbe Meile weiter stirbt plötzlich der Motor ab. Ich ziehe am Starter wie wild – nichts zu machen. Sowas passiert. Dafür kann niemand etwas. Trotzdem wurde mir in diesem Augenblick mein eigener, ziemlich dämlicher Fehler bewusst: Das Boot war nicht segelklar und der Wind drückte mich ziemlich flott Richtung einer Steinmole. Ich war den ganzen Tag mit dem Parasail gesegelt, das Groß steckte noch in den geschlossenen Lazy Bags, zum Glück war die Fockpersenning nicht auf dem Vorsegel. Dafür aber stand der Packsack des Parasails auf den Fockschoten. Zum Glück konnte ich den Sack schnell beiseite werfen und die Fock ausrollen, so dass ich wenigstens noch ein bisschen manövrierfähig war. So erreichte ich die Hafeneinfahrt, die ich eben noch verlassen hatte und tüdelte mein Boot irgendwo ein einer Kaimauer mitten in der Einfahrt fest. Dort fand ich auch den Grund für den Motorausfall: im engen Hafen habe ich den Außenborder zum rangieren benutzt und ihn so weit eingeschlagen, dass der Benzinschlauch sich gelöst hatte. 

Seit diesem Tag ist mein Boot, sobald es einen Hafen verlässt, immer sofort segelklar. 

Frühjahr: Überall Motorboote mit Masten

Kürzlich fuhr ich mit dem Auto durch Kappeln und musste an der Brücke warten, die gerade für die Boot geöffnet war. Dabei fiel mir ein Boot auf, das offenbar aus Kiel kam. An Bord drei Personen, dick in Ölzeug gepackt, weil es zwar sonnig, aber recht windig und lausig kalt war. Nicht an Bord: Segel. Weder auf dem Großbaum noch am Vorstag war irgendwas angeschlagen, mit dem man segeln kann.



Membership Required

You must be a member to access this content.

View Membership Levels

Already a member? Hier einloggen

 

 

 

 

7 Antworten zu „Stephan Bodens Kolumne: Warum Segelboote ohne Segel keine gute Idee sind“

  1. 2und4zig

    sagt:

    Merkwürdig. Man fährt mit einem Segelboot los und hat Groß und Fock nicht halbwegs klar?

  2. Leider kommen Motorausfälle zwar selten, aber vor.
    Wer sorglos ohne den 2. Antrieb losfährt, der kümmert sich vielleicht auch nicht so um seine Maschine.
    Sorgfalt ist jedenfalls nicht schädlich, ebenso wie ein Plan B.

  3. Stefan Weiher

    sagt:

    Und was soll uns dieser Beitrag nun sagen ? Ich kann darin keinen Sinn darin sehen. Der Schiffsführer entscheidet aus seiner Seemannschaft heraus ( z.B. Wetter) wie er das Schiff am sinnvollsten führt.

    11
    1. Frag Mal die DGzRS, wie die das findet. Solche Einsätze gibt’s ständig. Auf dem Titelbild ein Boot ohne Segel im Wattenmeer. Da hatte auch jemand seine persönliche Seemannschaft.

      11
      3
      1. Norman

        sagt:

        „Zur Seemannschaft:  Das Wort tut mir leid … In nahezu jeder seglerischen Diskussion wird es wie eine Trumpfkarte eingesetzt. Wer „Seemannschaft“ zuerst sagt, ist ein Könner, ein Seebär, ein Salzbuckel. Der andere ist ein Nichtskönner. So scheint es.“ Zitat von Digger Hamburg (https://segelreporter.com/blogs/digger-das-boese-s-wort/comment-page-1/).

  4. Lasse

    sagt:

    Stimme dir Grundstzlich zu.
    Andererseits gibt es auch immer wieder Situationen, in denen es zumindest einen großen logistischen Aufwand bedeutet das Boot direkt Segelklar zu machen:
    – Kein Mastenkran am Ort der Slipbahn
    – Segelmacher am anderen Ort als Winterliegeplatz,…
    – Der Werftbesuch beim Nachbarhafen, wo der Mast direkt wieder gelegt werden müsste

    Wenn man in solchen Fällen mit Augenmaß handelt und eben nicht gerade bei 5Bft aus Ost, sondern bei ruhigem Wetter mit einem grundsätzlich zuverlässigen Motor überführt finde ich das schon mit der Seemannschaft vereinbar.

    5
    2
    1. Arno

      sagt:

      Ihr seid mir Helfen!!
      Sorgt rechtzeitig dafür dass alles an Bord ist, macht Euer Boot fertig incl. Segeln und fährt dann erst los.
      Bei den Kommentaren komme ich mit vor wie im Kindergarten.

      8
      1

Schreibe einen Kommentar zu 2und4zig Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert