Stephan Bodens Kolumne: Wozu führt die Überalterung?

Das letzte Boot hat keinen Mast

Die Gesellschaft überaltert. Und mit ihr die Segler. Die ersten Auswirkungen sind bereits in der Branche, in der Szene und in den Vereinen angekommen. Wohin führt das eigentlich?

© Stephan Boden

 

„Ich lasse jetzt nochmal ein paar Dinge refitten, ein neues Segelboot hole ich mir nicht mehr. Das nächste Boot wird dann ein Motorboot. Irgendwann schaffe ich das mit der Segelei nicht mehr.“ Das erzählte mir kürzlich ein Freund, der seit unzähligen Jahren auf der Ostsee segelt. Er ist damit nicht alleine:  Laut einer Studie liegt das Durchschnittsalter der deutschen Segler bei rund 65 Jahren – und es steigt weiter. Wir sind im zweiten von nun 16 folgenden Jahren, in denen merhr Menschen das Rentenalter erreichen als Menschen volljährig werden. Die Generation, die in den 60ern bis 90ern ständig neue Boote kaufte und Vereine aufbaute, wird älter, müder, gebrechlicher und manchmal auch ein bisschen resigniert. Und irgendwann stirbt sie aus. 

Mitgliedschaft erforderlich

Sie müssen ein Mitglied sein, um auf diesen Inhalt zuzugreifen.

Mitgliederstufen anzeigen

Already a member? Hier einloggen

4 Antworten zu „Stephan Bodens Kolumne: Wozu führt die Überalterung?“

  1. Ludwig Michelsen

    sagt:

    Ich habe gerade meine NUFFA, eine Alubat Ovni 39 verkauft . Ein Motorboot oder ein Wohnmobil kommt für mich nicht in Frage. Ich brauche das Leben am Vereinssteg und den Kontakt. Also kaufe ich mir ein Segelboot, 3 Nummern kleiner, für den Steg, für Lyö, Hjortö oder die Schlei. Mit Trailer, im Winter auf eigenem Grundstück, Weihnachten an Bord feiern! Das Leben ist schön und aufregend!

  2. Wilfried

    sagt:

    ob die Zahlen richtig sind weiß ich nicht. Wir sollten Sie aber richtig interpretieren. Wenn die alten Mitglieder weiter dem Klub verbunden sind und damit auch den Nachwuchs unterstützen sollten wir uns freuen. Wir sollten auch positiv erkennen, dass noch viele Segler bis ins hohe Alter dabei bleiben.
    Aus meiner Sicht ist die größte Herausforderung die jugendlichen Segler zu lebenslangen Seglern zu machen und nicht durch Ausbildung, Studium und andere Lebensabschnitte für den Sport zu verlieren.

    4
    1
  3. MAUERSEGLER

    sagt:

    also auf unseren Verein trifft die Altersstruktur ziemlich genau zu.

  4. Ralf Steck

    sagt:

    Es wäre eine gute Idee, diesen Text aus der Bezahlschranke rauszunehmen. Den sollte eigentlich jeder Segelvereinsvorstand lesen können.

    Durchschnittsalter 65? Wie kommt das denn zustande? Es gibt doch viele Vereine mit toller Jugendarbeit, reißen die nichts raus? Bei uns im Verein ist der Schnitt bei knapp über 48, und wir haben eine eher unterentwickelte Kinder-/Jugendabteilung…

    5
    1

Schreibe einen Kommentar zu Wilfried Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert