Am Freitag startet das erste Sailing Champions League Event in Kopenhagen. 23 Teams aus 15 Ländern sind am Start, darunter einige klingende Namen aus der Profi-Szene. SAP spendet für Fan Votings.
Eigentlich ist es ja noch keine richtige Champions League, eher ein Kick Off Event zum Promoten der Idee in der Welt. Die internationale Liga soll dann 2015 kommen. So haben die Organisatoren vom Königlich Dänischen Yachtklub, der Deutschen Segel-
Bundesliga und der Dänischen Sejlsportsligaen erst einmal die vermeintlich besten Segelclubs eingeladen und hielten sich dabei an ein ISAF Ranking, das auf gewonnene Medaillen zielt.
Zusätzlich erhielten die jeweils besten drei Vereine der bestehenden Segel-Ligen in Deutschland und Dänemark Einladungen sowie die Österreicher, die kurz vor der Einführung einer eigenen nationalen Liga stehen.
Italiener schicken Weltmeister
Das erhoffte US Team vom St. Petersburg Yacht Club steht inzwischen nicht mehr auf der Liste aber besonders die Italiener schicken zwei Teams mit großen Namen. Tommaso Chieffi, ex Shosholoza AC-Taktiker und 470er Weltmeister 1985, startet für den Yacht Club Costa Smeralda und Melges 23 und 32 Weltmeister Lorenzo Bressani, 2011 für den ISAF Weltsegler Award nominiert, geht für den Circolo Canottieri Aniene an den Start.
Für Oman Sail steuert der Brite Robert Greenhalgh, 18 Footer Weltmeister und einer der besten Moth Segler der Welt. Er nimmt zwei Omanis mit an Bord.
Bei den Dänen wird der erste Liga Sieger vom Hellerup Sejlklub vom North Sails Profi Mads Christensen geführt, dreifacher Yngling und X99 Weltmeister. Aber auch der Veranstalter vom Kongelig Dansk Yachtklub hat aufgerüstet. Michael Hestbaek, der ex United Internet Team Germany Taktiker und Olympia 12. 2012 im Star steuert und hat sich mit Joachim Aschenbrenner den aktuell Siebten der Match Race Weltrangliste an Bord geholt.
Starboot Champ Marazzi kommt
Ein spannendes Quartett kommt aus der Schweiz. Der vielleicht beste schweizer Segler Flavio Marazzi, vierfacher Olympiateilnehmer (Plätze 4 und 5) hat sich für den Thunersee Yachtclub das aufstrebende 470er Frauenduo Linda Fahrni/Maja Siegenthaler an Bord geholt, die ISAF Jugendweltmeisterinnen von 2010.
Auch die Österreicher sind stark aufgestellt. Für den Union Yacht Club steuert Andreas Gerritzer fast 14 Jahre lang einer der besten Laser-Segler der Welt (Olympia Silber 2004, Platz 5 2000). Die Briten vom Royal Thames Yacht Club schicken mit Russel Peters einen der besten Team Racer ins Rennen und Kristoffer Spone vom Kongelig Norsk Seilforening aus Norwegen ist einer der größten Segel Namen im Land. Er war zuletzt in der Melges 24 erfolgreich.
Für den VSaW aus Berlin führt erstmals in dieser Saison die dreifache deutsche Olymiateilnehmerin Petra Niemann ein Nachwuchsteam an den Start. Der Württembergischer Yacht-Club stellt mit Marvin Frisch (17) erstmals ein großes Talent als Steuermann auf. Noch 2012 konnte er im Opti fünf internationale und nationale Meistertitel gewinnen. Mit Felix Diesch und Thomas Stemmer stehen ihm die erfahrenen Mitstreiter zur Seite, die für die erfolgreichen Auftritte des WYC in der Bundesliga sorgen. Noch am Wochenende wurden sie am Bodensee Deutsche Match Race Meister mit Tino Ellegast.
Claas Lehmann kommt mit
Mal sehen, was wir Deutschen da reißen können. Ich werde für den NRV mit Taktiker Claas Lehmann an den Start gehen, dem 505er Weltmeister, der am Wochenende für sich unerwartet aber dann sehr souverän den Blankeneser Segelclub für die zweite Liga qualifizierte. Eigentlich schade, denn er wollte nächste Saison öfter bei uns dabei sein. Für dieses Champions League Kick Off ist er aber noch beim NRV startberechtigt. Außerdem kommt wieder Segel-Bundesliga e.V. Vize Florian Weser mit und Youth America’s Cup Segler David Heitzig.
So ist für Spannung gesorgt. Denn auch das Revier ist besonders interessant. Es wird mitten in Kopenhagen zwischen Meerjungfrau und Opernhaus gesegelt. Außerdem kommen diesmal acht statt bisher sechs J/70 zum Einsatz. Das dürfte für noch mehr Alarm auf dem Kurs sorgen, denn die Rennen sollen nach wie vor nur 12 bis 15 Minuten dauern. Tägliche live Übertragungen sind vorgesehen. Neben Tim Jeffrey kommt Marcus Baur als Co Moderator zum Einsatz.
Eine sympathische Aktion ist Sail for Childhood. Die 1999 von der schwedischen Königin Silvia gegründete Wohltätigkeitsorganisation setzt sich weltweit für den Schutz der Kinderrechte ein. Sie ist Charity-Partner der Champions League und wird von SAP unterstützt. In diesem Rahmen spendet der Event- und Technologie-Partner SAP für jede Person, die sich auf Sail for Childhood registriert und seinen Verein anfeuert, 5 Euro an Childhood.
Sailing Champions League Teilnehmerliste+Crews
Sailing Champions League Eventseite
Die Live-Übertragungen für Kopenhagen
Übertragung 1. Tag: 1:45 pm to 5:00 pm
Übertragung 2. Tag: 11:45 am to 3:15 pm
Übertragung 3. Tag: 11:45 am to 3:15 pm (mit Preisverteilung)
US Team vom St. Petersburg Yacht Club? Passt geographisch nicht so ganz. Wie kommt das zustande?
Like or Dislike:
0
3
http://www.spyc.org/
Like or Dislike:
1
0
Es gibt in Florida auch ein St. Petersburg, ich denke das dieses gemeint ist…
Like or Dislike:
2
0
😀 danke – wer nachdenkt ist klar im Vorteil…
Like or Dislike:
1
0
Sailing Champions League Event Teams Fan Votings Kick Off Event Promoten Ranking Match Race Team Racer Champions League Kick Off Youth America’s Cup Sail for Childhood Charity-Partner Champions League Event
scnr… 😉
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
11
5
Kurze Frage zu den Regeln der Segel-Bundesliga bezüglich:
> Eigentlich schade, denn er wollte nächste Saison öfter bei uns dabei sein.
Soll das heißen, der NRV als teilnehmender Verein kann sich mal eben den Weltmeister vom Nachbarclub “ausleihen”?
Untergräbt das nicht die ganze Idee ein wenig?
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
8
0
Nur Mitglieder des jeweiligen Clubs dürfen in der laufenden Saison für ihren Verein starten.Und nicht wechseln.
Zwischen den Saison kann man wechseln. Und wer mehrere Mitgliedschaften hat kann je Saison auswählen.
Die eigentliche Idee beinhaltet doch dass es in den Club einen Anreiz setzt gemeinsam zu trainieren.
Und die Position des Clubs zeigt auf, wie intensiv der Club trainiert und Talente fördert.
Natürlich werden Leute wechseln – das ist doch auch gut und richtig.
Like or Dislike:
2
0
Hallo Super-Spät-Segler,
in der Ausschreibung der Bundesliga 2014 heißt es ganz klar:
[…] Jedes Bundesliga -Team mitglied muss Mitglied des Vereins (Teilnehmers) sein, für den es startet. Seglerinnen und Segler dürfen innerhalb einer Bundesliga – Saison nicht mehreren Bundesliga – Kadern angehöhren […]
Wer Mitglied in zwei Vereinen ist muss sich also vor der Saison entscheiden für welchen Verein er/sie starten möchte.
Viele Grüße,
Felix, Segeltalk.de
Like or Dislike:
1
2
OK. Und wie ist eine Bundesliga-Saison definiert? Anfang April bei der großen Relegation ist Claas Lehmann für den RVE gestartet, letztes WE hat er gerade für den BSC die Relegation in die 2. Liga gewonnen und dieses WE startet er für den NRV.
Verstehe ich immer noch nicht.
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
6
0
natürlich nicht. hab ichs unverständlich erklärt? also noch mal genauer. ist etwas kompliziert.
claas hat die erste relegation im april für den RVE bestritten und sich nicht qualifiziert. da hat ihn die bundesliga so angefixt, dass er beim NRV, in dem er seit jahren verdientes mitglied ist, oft mittrainierte aber in der buli nicht zum einsatz kam.
parallel hatte er die idee, zu versuchen sich mit dem BSC, bei dem er auch schon lange mitglied ist, zu qualifizieren. das gelang dann auch bei der quali in glücksburg. konnte er ja nicht wissen.
vorher hatte er aber auch schon für unser CL team beim Kick off zugesagt. da diese regatta hier in kopenhagen ja noch keine richtige champions league ist, gibt es auch noch keine genaue regeln. es ist eine ganz normale regatta. da wir immer mal zusammen segeln wollten, und claas das team im training viel gepuscht hat, hat es nun gepasst.
im nächsten jahr ist er natürlich nicht mehr für den NRV starberechtigt wenn er für den BSC zweite liga segelt.
darüberhinaus wurden die BuLi regeln auch noch mal verschärft. inzwischen muss man mindestens ein jahr mitglied sein, um für einen verein starten zu dürfen.
Super Beitrag, mehr davon! Like or Dislike:
6
0
Vielen Dank Euch beiden für die Antwort!
Like or Dislike:
0
0