Kategorie: Kolumne
-
Stephan Bodens Kolumne: Über Sinn und Unsinn der Funkschein-Ausbildung zum SRC
Jenseits der Realität
Mal eben den SRC Funkschein machen. Dabei fällt auf, dass die zu lernenden Abläufe und Betriebsverfahren in der Realität auf See selbst von Profis vollkommen anders gehandhabt werden. Wie sinnvoll sind die Prüfungsinhalte des SRC?
-
Stephan Bodens Kolumne: Putzige Erfahrungen bei der virtuellen Vendée Globe
Wenn Moppelkotze morgens um 5 Uhr klingelt
Vor zwei Wochen habe ich die Vendée Globe abgeschlossen, wenn auch nur virtuell. Bei der Weltumsegelung per App gab es Langeweile, Kosten, lustige Momente, Nachrichten zu Unzeiten und eine Erkenntnis.
-
Stephan Bodens Kolumne: Gesetzgebung bremst E-Mobilität auf dem Wasser weiterhin aus
Ein Unfug feiert zweiten Geburtstag
In Deutschland gilt die Führerscheinpflicht für Sportboote ab 15 PS. Nur für Elektromotoren wurde die Grenze vor zwei Jahren deutlich herabgesetzt. Wann wird dieser Unsinn endlich wieder abgeschafft?
-
Stephan Bodens Kolumne: Wo bleiben die altersgerechten Boote?
Es fehlen SUV auf dem Wasser
In den kommenden 16 Jahren gehen mehr Menschen in Rente, als Menschen volljährig werden. Der Anteil der über 67jährigen hat sich zwischen 1970 und 2020 nahezu verdoppelt. neue Segelboote und -yachten nehmen aber offenbar den umgekehrten Weg.
-
Stephan Bodens Kolumne: Die größten deutschen Werften blieben der boot fern. Warum?
Fatales Zeichen
Die boot Düsseldorf 2025 ist erfolgreich abgeschlossen worden. Einziges Manko: die größten Segel-Werften waren nicht vor Ort. Ein verheerendes Signal mit Auswirkungen auf die gesamte Branche
-
Stephan Bodens Kolumne: boot Düsseldorf: Schöne Messe, wenig Segelboote
Unendliche Weiten in der Segelhalle 15
Vier Tage boot Düsseldorf liegen hinter mir. Die Messe macht einen guten Eindruck, die Besucherzahlen sind anscheinend zufriedenstellend. Also alles gut? Nein, vor allem bei Segelbooten nicht.
-
Stephan Bodens Kolumne: Endlich wieder Messe – die boot Düsseldorf startet
Der Zirkus kommt wieder in die Stadt
Ab Samstag geht es wieder los: Plastik-Gamaschen über die Schuhe ziehen, endlos warten, auf Touchscreens herumtippen, Leute wiedersehen, überteuertes Mineralwasser kaufen, Wolf laufen. Herrlich- es ist wieder boot!
-
Stephan Bodens Kolumne: Schlaf auf See – Ist es eigentlich erlaubt, einhand unterwegs zu sein?
Augen zu und durch
Immer, wenn die Vendée Globe stattfindet, wird über das Thema Einhandsegler und KVR diskutiert. Wie passen Regel 5 der KVR und schlafen an Bord eigentlich zusammen? Wie passt die KVR überhaupt mit Einhandsegeln zusammen?
-
Stephan Bodens Kolumne: Wenn das neue Jahr beginnt und die Zeit plötzlich knapp wird.
Huch!
Jedes Jahr das Gleiche: Nach dem Auswassern nimmt man sich Arbeiten vor – man hat ja den Winter über Zeit. Dann naht plötzlich völlig überraschend das neue Jahr.
-
Stephan Bodens Kolumne: Die wunderbare Welt der Bootsnamen
Ein Eierpilz
Namensfindung ist schwer. Vor allem, wenn es um Boote geht. Bevor das Boot getauft wird, sollte besser noch zehnmal überlegt werden, ob und welche Folgen ein Name haben kann.
-
Stephan Bodens Kolumne: Wenn der Bootsname wie ein historisches Geländer aussieht
Typopunks mit Frakturen
Boote haben Seelen. Vermutlich auch, weil jedes Boot einen Namen hat. Dieser besteht aus zwei Bestandteilen: dem Namen selbst und der Schrift, mit der er aufgebracht wird. Bei den Schriftarten kommt es häufig zu Unfällen.
-
Stephan Bodens Kolumne: Wenn der Motor ausfällt – am Haken des DGzRS-Schleppers
“Bremen Rescue, Moin!”
Motorausfälle bei Segelyachten sind in der Statistik der DGzRS-Einsätze immer ganz vorn dabei. Warum eigentlich? Man könne doch segeln, heißt es oft.
-
Stephan Bodens Kolumne: Klares „Nein“ zu Chemieklos
In den Tannenwald geschissen
Auf vielen Kleinkreuzern werden sie oft als einzige Toiletten-Möglichkeit angeboten und angepriesen: die Chemieklos. Dabei gibt es schon seit längerer Zeit eine viel bessere Alternative.
-
Stephan Bodens Kolumne: Werden wir alle noch foilen?
In drei Minuten von Fleckeby nach Hülsen?
Seit Jahren revolutionieren Foils den Segelsport. Manche glauben sogar, dass das Segeln auf Tragflächen auch für Fahrtensegler interessant ist. Ich nicht.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Über die Aussagekraft von Bootstests
Kein Eimer ist wie der andere
Segelboote sind keine Autos und Wasserstraßen keine Straßen. Diese Erkenntnis kommt spätestens, wenn man sich Bootstests betrachtet.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Warum der Ruf nach bezahlbaren, kleinen Segelyachten verhallen wird
Die Geister, die ich rief
In der letzten Zeit liest und hört man immer häufiger, wie sehr kleine Boote bis und um 30 Fuß als Neuboote auf dem Markt vermisst werden. Dabei sind, die, die am lautesten danach rufen, mit daran Schuld.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: E-Motor oder Verbrenner für die Ostsee?
Ja, nein, vielleicht
Nachdem im vergangenen Jahr der 4 kw-Elektro-Außenborder gestohlen wurde, stellt sich nun die Frage, welche Antriebsart für die Ostsee an den Jollenkreuzer kommt. Die Antwort ist nicht ganz einfach.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden. Kieler-Woche-Plakat. Ist das Kunst oder kann das weg?
Sonne, Wellen, weiße Segel, Ananas im Cockpit
Alle Jahre wieder: Immer wenn das neue Kieler-Woche-Plakat vorgestellt wird, kochen die Wogen hoch. Die Vergangenheit zeigt: Die teils heftige Kritik spricht durchaus für das Design. KI-Motive sind jedenfalls keine Lösung.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Recherche zur Geschichte eines 70 Jahre alten Jollenkreuzers
Boote statt Aschenbecher gebaut
Die Lebensgeschichte eines Bootes von 1954, dazu noch in der DDR gebaut, ist nur schwer lückenlos aufzuklären. Oder man hat Glück. Ich hatte großes Glück.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Kann man in nur drei Tagen Boots-Sachverständiger werden?
“Von Kaviarschnittchen rülpsen“
Mit recht hohem Anzeigendruck wirbt eine deutsche Firma auf Facebook mit einem dreitägigen Seminar für die Ausbildung zum Boots-Sachverständigen. Kann das sein? Die Antwort ist nicht so einfach, wie man denkt.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Welche Folgen es haben kann, ein sinkendes Schiff zu retten
Gerechtfertigte Straftaten
Ein österreichischer Segler sieht in Kolumbien ein an einer Boje hängendes Schiff sinken. Die versuchte Rettungsaktion wird abgebrochen, wegen berechtigter Bedenken und wegen der kolumbianischen Polizei. Darf man einfach so ein fremdes Schiff retten?
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: „Mäusekino“ statt Papierkarten – Sind Apps zu teuer?
Von Sparbrötchen und Papiertigern
Sind die die höheren Preise für einige Navi-App-Abos „Abzocke“? Der Ton in zahlreichen Foren-Beiträgen mag darauf schließen lassen? SR-Kolumnist Stephan Boden hat seine eigene Meinung dazu.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Auch Seelenverkäufer haben Seelen
“Schlimme Schiffe”
Fotos von vergammelten Booten sind beliebte Aufreger-Posts in den sozialen Medien. Warum man sowas besser lassen sollte.