Kategorie: Bootsbau
-

Stephan Bodens Kolumne: Wohin entwickelt sich die Segelbranche?
Das Ende des Volkssports?
Der Yachtbau steckt in einem Dilemma. Werften, die früher Boote für normale Segler bauten, bauen heute Boote für die, die sich alles leisten können. Kleine Boote verkaufen sich kaum noch, mittlere nur mit Mühe. Erfolgreich ist das obere Segment – groß, komfortabel, teuer. Bleibt der „normale“ Segler auf der Strecke? Nein, ganz und gar nicht…
-

100 Fußer Wild Oats XI: Radikaler Umbau des legendären 20 Jahre alten Supermaxi
Schnellster Monohull der Welt?
Mark Richards hat „Wild Oats XI“ zu neun Siegen beim Sydney Hobart Race gesteuert. Der jüngste datiert nun aber schon aus dem Jahr 2018. Das soll sich ändern. Er hat das Boot gekauft und lässt radikale Updates anbauen. Wie er die Zeit zurückdrehen will – und warum.
-

Elan Yachts startet neu: Händler Blue Yachting stoppt Zusammenarbeit nach 15 Jahren
„Reisende soll man nicht aufhalten“
Elan Yachts, eine der führenden Segelyachtwerften in Europa, schockte die Branche im März mit einem Produktionsstopp. Nun kündigt die Werft eine neue Luxus-Produktlinie an, die sich deutlich von bisherigen Modellen unterscheidet. Der deutsche Händler geht diesen Weg nicht mit.
-

Yacht Hersteller in Bedrängnis: Zerstörungsvideo als Sinnbild einer Entwicklung?
„Vorübergehender Produktionsstopp“
Es tut weh, wenn man sich als Segler das Video dieser Segelyacht ansieht, die auf einer Müllhalde entsorgt wird. Aber es entbehrt möglicherweise nicht einer gewissen Symbolik: Die Traditions-Werft wird von einer schweren Krise erschüttert.
-

boot Düsseldorf 2026: Hanseyachts kehrt zurück
Erfolgsmeldung für die Segelszene
Gute Nachrichten für Segler: Nachdem Hanse Yachts auf der vergangenen boot nicht vertreten war, kehrt die Greifswalder Yachtwerft im Januar 2026 zurück. Welche Signalwirkung das hat.
-

Wie geht´s der Branche? boot Düsseldorf und VMWD mit neuen Zahlen und Daten.
„Klassenvereinigungen in großer Zahl!“
Inflation, Stellenabbau, Krisen, Fachkräftemangel, Überalterung, Unsicherheit – die Schlagworte im Bezug auf Wirtschaftsmeldungen bieten oft keinen Grund zur Freude. Aber wie geht’s eigentlich der Bootsbranche? Wie sind die Aussichten für nächstes Jahr? Im Rahmen einer Pressetour hat die boot Düsseldorf und der Dachverband VMWD Zahlen, Daten und Fakten vorgestellt.
-

SR Porträt: Chris Engelhardt baut detailgetreue Boote am 3D Drucker
Halb Konstrukteur, halb Künstler
Chris Engelhardt, aka Chris Angelduro, hinterlässt seinen detailgetreuen, foilenden Bootsmodellen aus dem 3D Drucker hinterlässt er überall leuchtende Augen. Warum er einen ganzen Morgen an Boris Herrmanns Küchentisch saß. Ein Porträt.
-

Cruiser mit Foils: Seafoiler 35 – Größe kann man kaufen, Speed muss man sich verdienen
„Über den Wellen muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.“
Ein Cruiser oder Fahrtenboot mit Foils? Schon einige haben sich an diese per Definition kaum kombinierbare Konstellation gewagt. Doch mit dem Schweizer Projekt „Seafoiler“ kommt schon bald ein foilender Cruiser auf den Markt, der zum Meilenstein für Performance-Cruising werden könnte. Nicht zuletzt, weil an diesem Boot echte Könner mitwirken!
-

Wallyrocket 51 Porträt: Die schnellste Yacht der Welt nach berechneter Zeit? – Es sieht so aus
Das perfekte Manöver
Eine Szene beim gestrigen Admiral’s Cup zeigt die italienische Wallyrocket 51 in Nöten. Dennoch liegt der Neubau nach drei Rennen in der Klasse 1 vorne. Er liefert ab, wofür er konstruiert wurde. Ein Video-Porträt erklärt, was dahinter steckt.
-

Bayesian: Bergung im Ablauf. Nun geht es um viel Geld. Videos vom geborgenen Wrack.
Exorbitant hohe Bergekosten
Es ist vollbracht. Die im August vor Sizilien gesunkene Mega-Segelyacht „Bayesian“ ist geborgen. Drohnenvideos zeigen das Wrack hochauflösend. Nun beginnt der Streit um Kosten, Regressforderungen und Schadenersatz.
-

Segelyacht A: Seit über drei Jahren beschlagnahmt. Hohe Unterhaltskosten belasten italienische Staatskasse
Der wohl teuerste Ankerplatz der Welt
Im März 2022 beschlagnahmten italienische Behörden im Hafen von Triest die Luxussegelyacht „A“, die dem russischen Oligarchen Andrey Melnitschenko zugeschrieben wird. Das spektakuläre und kontrovers diskutierte Schiff stand wegen der Ukraine-Krieg-Sanktionen im Visier der EU – und verursacht exorbitante Unterhaltskosten.
-

Projekt Beyond the Sea: Was der Kite-Antrieb plus Foils bei einem Mini 6.50 soll
Schon wieder eine Revolution?
Julien Hatin will nichts Geringeres, als die Hochsee-Szene revolutionieren. Und hat sich den einzig wahren Partner dafür ausgesucht: Yves Parlier. Lange glaubte kaum einer an sein „Hedwige“ genanntes Projekt. Doch die ersten Tests sehen vielversprechend aus.
-

Stephan Bodens Kolumne: Untersuchungsbericht der Bayesian widerlegt die meisten Thesen und Vermutungen
„Ausbayesiant“
Es ist noch kein Abschlussbericht, aber die Erkenntnisse sind schon sehr konkret. Die britische Untersuchungsbehörde MAIB hat einen ersten Bericht veröffentlicht, welche Gründe zum Sinken der Bayesian führten. Seitdem ist es im Netz still.
-

Umbruch bei HanseYachts: Mehrheitsaktionär steigt aus, 200 Jobs in Gefahr, Produktion fährt zurück
In schwerem Seegang
Die HanseYachts AG in Greifswald hat tiefgreifende Veränderungen angekündigt. Die bevorstehende Umstrukturierung umfasst einen massiven Stellenabbau und einen Eigentümerwechsel. Was das für die Branche und den Standort bedeutet.
-

Geschäftsbericht der Beneteau-Gruppe: Schwacher Jahresauftakt – Minus von 43 Prozent
„Anhaltende Unsicherheit“
Die Beneteau-Gruppe ist mit Gegenwind in das neue Jahr gestartet. Sie verzeichnet im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 mit 130 Millionen Euro einen deutlichen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr. Welche Gründe sie dafür anführt.
-

Ultim Trimaran: Gitana 18 potenziell schnellste Hochsee-„Yacht“ der Welt – 50.000 Stunden Entwicklung
„100 Prozent in der Luft“
Die Rothschilds haben wieder genug Geld „springen lassen“, um einen weiteren spektakulären Ultim-Foiler zu bauen: Gitana 18. Der Leiter des Konstruktionsteams ist sich sicher: Dieser Ultim wird die Klasse verändern! Doch, in welche Richtung?
-

Stephan Bodens Kolumne: Über Kosten, Rattenschwänze und Geldverbrennung
„Duldungsstarre“
Der über 70 Jahre alte Jollenkreuzer “Gisela” wird noch immer an Land auf die Saison vorbereitet. Was man dazu braucht? Geld, Zeit und gute Nerven.
-

Untergang der „Bayesian“: Rund 20 Mio teure Bergung beginnt heute – So läuft sie ab
Die Wahrheit kommt ans Licht
Nun ist es soweit: Die Bergearbeiten der im August 2024 gesunkenen Yacht „Bayesian“ beginnen heute, eine Sperrzone ist eingerichtet, der Hebekran auf dem Weg. Die Bergung der etwa 350 Tonnen schweren 184-Fuß Yacht ist eine der komplexesten und teuersten ihrer Art.
-

100 Fußer „Magic Carpet E“: Was hinter dem „fortschrittlichsten Maxi der Welt“ steckt
Eigentlich albern
Sir Lindsay Owen-Jones (79) hat sich eine neue Traumyacht gegönnt über die sich (wohl) auch Jochen Schümann freut. Seine „Magic Carpet e“ wird gefeiert, weil sie bei 10 bis 12 Knoten besonders schnell ist. Aber was soll das?
-

„Sailfluencer“ Jason und Nikki Wynn: Traum-Katamaran an die Werft zurückgegeben
Gone with the Wynns
Die erfolgreichen US-amerikanischen Segel-Influencer Jason und Nikki Wynn hatten von einer Werft einen Cruiser-Katamaran bekommen – auch um ihn zu bewerben. Nun haben sie das Schiff allerdings zurückgegeben. Der Werftchef entschuldigt sich.
-

Classe Mini: Neuer Foiler will bei der Transat aufs Podium
Foilen mit Chips
Wenn auch Foilen bei einigen Regattaklassen mittlerweile zum guten Ton gehört, so sind die Foiler-Erfolge unter den Mini 6.50-Seglern noch rar gesät. Jetzt will Matteo Lavauzelles mit einem „einfachen Foiler“ ohne Neigekiel (und mit Chips als Sponsor) angreifen.
-

Elan Yachts stellt Produktion ein: Entwicklung ins Stocken geraten
„Strategische Neupositionierung“
Der slowenische Yachtbauer Elan Yachts hat bekannt gegeben, dass die Produktion seiner Segelyachten ausgesetzt wird. Man wolle die Marke und ihre Produkte komplett neu positionieren, heißt es in einer aktuellen Meldung der Werft.
-

MODX 70 Luxuskatamaran mit aufblasbaren Segeln: Erste Testfahrt mit Öko-Kat
Segeln mit Luftpumpe
Die Leute hätten gesagt, „wir glauben es erst, wenn wir ihn sehen.“ Nun hat der erste elektrische Katamaran mit aufblasbaren Flügel tatsächlich vor Lorient seine Jungfernfahrt unternommen. Franck David (53), der Olympiasieger im Windsurfen 1992 hat ihn entwickelt.
-

Stephan Bodens Kolumne: 70 Jahre altes Holzvorstag wird zum Horror
Wenn die Fichte knackt
Das hölzerne Rigg von der 70 Jahre alten Gisela braucht Pflege. Vor allem muss die Lackschicht erneuert werden. Alten Lack mit Heißluftfön und Abziehklinge entfernen, ist nicht Vergnügungssteuerpflichtig. Erst recht nicht, wenn dabei ziemlich schlimme Stellen aufgedeckt werden.
-

Größtes Segelschiff der Welt: Jungfernfahrt im Mittelmeer – Es kann gebucht werden
Der Orient Express unter Segeln
Das futuristischen Kreuzfahrtschiff „Orient Express Corinthian“ kommt seiner Fertigstellung nahe und soll unter Segeln den Wasser-Tourismus revolutionieren. Ein von Vendée-Globe-Star Jean Le Cam mitentwickeltes System kommt zum Einsatz.
-

Cruiser-Foiler mit 40 Knoten: Warum American Magic einen 72 Fuß Katamaran zum Fliegen bringen will
Beschäftigungstherapie
Das American Magic Team hat angekündigt, Geschwindigkeit in die Welt des Fahrtensegelns zu bringen. Die US-Cup-Spezialisten, die in Barcelona das Louis-Vuitton-Cup-Halbfinale gegen Luna Rossa 3:5 verloren, beschäftigen sich nun mit einem Luxus-Katamaran.
-

Stephan Bodens Kolumne: Gesetzgebung bremst E-Mobilität auf dem Wasser weiterhin aus
Ein Unfug feiert zweiten Geburtstag
In Deutschland gilt die Führerscheinpflicht für Sportboote ab 15 PS. Nur für Elektromotoren wurde die Grenze vor zwei Jahren deutlich herabgesetzt. Wann wird dieser Unsinn endlich wieder abgeschafft?
-

Stephan Bodens Kolumne: Wo bleiben die altersgerechten Boote?
Es fehlen SUV auf dem Wasser
In den kommenden 16 Jahren gehen mehr Menschen in Rente, als Menschen volljährig werden. Der Anteil der über 67jährigen hat sich zwischen 1970 und 2020 nahezu verdoppelt. neue Segelboote und -yachten nehmen aber offenbar den umgekehrten Weg.
-

Vendée-Globe-Legende Marc Thiercelin: 2028 mit 64 Jahren auf einem Holz-IMOCA zur VG
Auf dem Holzweg!?
20 Jahre nach seiner letzten Teilnahme bei der Vendée Globe will Marc Thiercelin zum fünften Mal starten. Mit einem revolutionären, innovativen 60-Fußer unter der Verwendung von Holz, Bambus, Hanf und biobasierten Harzen. 70 Prozent CO2-Reduktion.
-

SegelReporter-Podcast: Quo vadis, boot Düsseldorf?
„Messe ist viel geiler als Webseiten“
Die boot Düsseldorf 2025 ist vorbei. Es wurde in den letzten Tagen viel diskutiert, gemutmaßt und geredet. Wir sprechen über unsere Eindrücke, über Hintergründe, was wir erlebt und gesehen haben. Und auch wenn die beiden größten deutschen Werften nicht da waren – es sind immer noch genug Segelboote da, die es zu bestaunen gilt.