Kategorie: Panorama
-

Steinhuder Meer: Segelboot gerät in Seenot, nachdem ein Want gebrochen ist
Nach gescheiterter Bergung tagelang am Ufer gelegen
Auch auf einem vermeintlich harmlosen Binnensee ist es möglich, bei Starkwind in Seenot zu geraten, sogar mit einem Boot, welches häufiger auch auf der Ostsee anzutreffen ist. Ein gerissenes Want, ein zu schwacher Motor, Starkwind und Seegang führten zu einer Havarie – das Boot musste tagelang am Ufer liegen, bevor es geborgen werden konnte.
-

Big Picture: Wenn die Tide kommt und das Wasser geht
Aufgespießt
Der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser kann eklatant sein. So zum Beispiel in la Rochelle. Ein Katamaran hat den Tidenhiub entweder unterschätzt oder einen im Wasser liegenden Dalben übersehen.
-

Neue Vorfälle: Was hilft gegen Orcas? Rückwärtsfahren oder beten?
Orcas machen selbst vor Pfarrern nicht halt
Immer wieder Orcas. Die Fälle häufen sich in letzter Zeit wieder, kürzlich hat es sogar einen segelnden Landesjugendpfarrer erwischt. Gleichzeitig berichten zwei Segler von einer erfolgreichen Abwehr durch Rückwärtsfahren.
-

Stephan Bodens Kolumne: Wie die Stellungnahme des DSV eingeschätzt werden kann
Zwischen berechtigter Sorge und Eigeninteresse
Das Bundesverkehrsministerium will die Sportschifffahrtsverordnung modernisieren. Klingt harmlos, sorgt aber – wie so oft – für Unruhe unter Seglern. Der Deutsche Segler-Verband (DSV) sieht schon die Sicherheit auf dem Wasser in Gefahr und warnt in seiner Stellungnahme vor einem „Qualitätsverlust“. Das ist dramatisch formuliert, aber nicht unbedingt belegt.
-

Mini Transat Bestleistung mit 6.50 m Bötchen: 24 Stunden-Schnitt von 14,43 Knoten – Spitze über 30 Knoten
Rekord der Freundin geknackt
Seit dem Wochenende sind auch die 89 Mini-Transat-Segler mit ihren 6.50 Meter Schiffchen nach der Sturmpause wieder auf dem Weg über den Atlantik. Der Düsseldorfer Hendrik Lenz bestätigt seine starke Form, aber ein Franzose beherrscht die Schlagzeilen. Benoît Marie hat 346,4 Seemeilen in 24 Stunden zurückgelegt.
-

Geplante Sportschifffahrtsverordnung: DSV reagiert
Qualitätsbedenken
Die geplante Neuregelung des Bundesministeriums für Verkehr, die als „Sportschifffahrtsverordnung“ den Markt für Sportbootführerscheine öffnen und vereinfachen soll, sorgt überall für Diskussionen, für Pro und für Contra. Nun hat der Deutsche Seglerverband in einer Stellungnahme reagiert und seine Sichtweise dargelegt.
-

Fehmarnbelt-Tunnelbau: Hohe Zahl an Verstößen von Sportbooten
Funk aus, Augen zu und ab durchs Sperrgebiet
Zwischen Mitte Mai und Mitte September wurden im Bereich der Tunnelbaustelle Fehmarnbelt 23 Vorfälle mit Sportbooten registriert. Durchschnittlich anderthalb Mal pro Woche kreuzte damit ein Freizeitboot das Sperrgebiet, welches unbedingt umfahren werden muss.
-

Yacht Hersteller in Bedrängnis: Zerstörungsvideo als Sinnbild einer Entwicklung?
„Vorübergehender Produktionsstopp“
Es tut weh, wenn man sich als Segler das Video dieser Segelyacht ansieht, die auf einer Müllhalde entsorgt wird. Aber es entbehrt möglicherweise nicht einer gewissen Symbolik: Die Traditions-Werft wird von einer schweren Krise erschüttert.
-

Rettung zweier Segler aus der aufgewühlten Ostsee: Hubschrauber-Einsatz im Video
Hilfe aus der Luft
In der Bucht von Aarhus sind zwei Segler in Seenot geraten und eher zufällig gerettet worden. Bei stürmischem Wind war ihr Mast gebrochen und das Boot gekentert. Freiwillige Seenothelfer befanden sich auf dem Rückweg von einem anderen Einsatz und entdeckten die beiden Männer bei drei Meter hohem Wellengang.
-

boot Düsseldorf 2026: Hanseyachts kehrt zurück
Erfolgsmeldung für die Segelszene
Gute Nachrichten für Segler: Nachdem Hanse Yachts auf der vergangenen boot nicht vertreten war, kehrt die Greifswalder Yachtwerft im Januar 2026 zurück. Welche Signalwirkung das hat.
-

Neue Sportschifffahrtsverordnung in Planung: Was das für DSV und Co. bedeutet
Einmal ordentlich durchlüften
Seit Jahrzehnten konnten Sportbootführerscheine nur durch den DSV und DMYV geprüft und ausgegeben werden. Das soll in Zukunft geändert werden, denn mit der neu geplanten Sportschifffahrtsverordnung sollen sogenannte „Verbandsscheine“ ermöglicht werden. Was das bedeutet und welche anderen Änderungen noch geplant sind.
-

Video-Fundstück: Optimist surft die große Welle – ist es echt?
Kann das sein?
Auf den ersten Blick mag dieses Video aussehen, wie eines der vielen KI-Fakes, die das Netz überfluten. Aber dieser Stunt scheint real zu sein. Ein Optimist erreicht Höchstgeschwindigkeit beim Abreiten einer Welle in der Weißwasserzone.
-

Stephan Bodens Kolumne: Segeln durch YouTube finanzieren. Geht das?
Stell dir vor du gehst segeln, und keiner guckt zu.
Leinen los, an Bord leben, um die Welt segeln und dank YouTube Geld damit verdienen. Einige glückliche solcher Beispiele gibt es. Die überwiegende Mehrzahl gibt jedoch ernüchtert auf. Was braucht man, um Geld verdienen zu können? Warum geht es meistens schief?
-

Russisches Landungsschiff in Lübecker Bucht: Was dahinter steckt – Worauf Segler achten sollten
„Wir beobachten das sehr genau“
Seit vergangenen Sonntag liegt das russische Marine-Landungsschiff „Aleksandr Shabalin“ in der Nähe des Leuchtturms Staberhuk vor der Lübecker Bucht. Die deutsche Marine und die Bundespolizei zeigt verstärkte Präsenz. Besteht ein Zusammenhang mit den Drohnen-Vorfällen?
-

Orcas versuchen sich an Windjammer: Wie sich Segler schützen wollen
Zähne ausgebissen
Nach den jüngsten Attacken von Schwertwalen vor Portugal, die zum Sinken einer Segelyacht geführt haben, ist nun bekanntgeworden, dass vor wenigen Tagen auch ein polnischer Zweimaster Besuch von den Tieren bekommen hat.
-

Anders leben: Zwei Blitzeinschläge auf Leopard 39-Kat – das Aus für Seglerfamilie Thumann?
„Alles kaputt. Rauch aus dem Mast!“
Eine Millisekunde, die mit 100 Millionen Volt und bis zu 30.000 Ampere aus allen betroffenen Elektronik-Teilen Schrott gemacht hat. Ein Desaster für die Segel-Influencer-Familie Thumann? Oder nur eine weitere „Prüfung“ auf dem Weg zum erklärten Ziel „Freiheit auf den Ozeanen“?
-

Extremwetter an der deutschen Küste: Orkan und Sturmflut – UPDATE
Sturmwarnung
„In den kommenden Tagen sehen wir die Bildung eines riesigen Tiefkomplexes über Europa“, heißt es in einer aktuellen Aussendung von Pantaenius. „Dazu die Einschätzung von Sebastian Wache“. – Der Meteorologe von Wetterwelt hat zur aktuellen Entwicklung nun ein UPDATE gepostet.
-

SR Podcast: Interview über wirksamen Bewuchsschutz, über die Barcolana und über zu schnelle Motorboote
„Welches Antifouling hilft heute noch, Helge Von der Linden?“
Algenbart, Pockenbewuchs und Muschelbänke. Was hilft eigentlich heutzutage noch gegen den Bewuchs? Darüber haben wir ein interessantes Gespräch mit Helge Von der Linden geführt. Helge bringt gute Tipps mit und verrät, welche Antifoulings wirksam sind. Weitere Themen: die von der boot Düsseldorf organisierte Press-Tour nach Slowenien und nach Triest zur Barcolana. Und leider müssen wir…
-

Rosalin Kuiper im Porträt: Der Weg vom Malizia-Gesicht zur IMOCA-Skipperin
Schlafwandeln an Bord
Der Vertrag von Rosalin Kuiper (30) als Holcim-PRB-Skipperin ist beendet. Der NDR widmet ihr ein Porträt, das ihren Weg zu Malizia beleuchtet, den Wechsel zum ehemaligen Escoffier-Team und ihre neue Rolle als Mutter im Offshore-Circuit.
-

Big Picture: Michael Schmidt mit Y8 „Calabash“ vor dem Markusturm von Venedig
Treffen sich zwei Schönheiten
Mit schönen Fotos vom Segeln ist das immer so eine Sache: Manchmal stimmt der Hintergrund nicht, manchmal hakt es am Vordergrund. Und manchmal passt einfach alles zusammen.
-

Sprung vom IMOCA-Mast: Warum sich Jérémy Nicollin aus 27 Metern Höhe von der ex Malizia stürzt
Auf den Spuren von Alex
Die Aktion erinnert an Alex Thomsons Mast Walk. Aber der jüngste Stunt von einem IMOCA-Rigg erfolgte diesmal nicht im gekrängten, sondern aufrechten Zustand im Hafenbecken von Le Havre. Dabei handelt es sich um einen ganz besonderen Mast des dreimaligen Vendée-Globe-Finishers Romain Attanasio (48).
-

YouTube-Reihe: Ohne Ahnung mit Schrottboot – Weltumsegelung scheitert nach wenigen Meilen
Macht fassungslos
Um die Welt segeln, das Ganze filmisch begleiten, auf YouTube stellen, Geld verdienen und weiter segeln – für viele ein Traum. Manchmal endet es als Alptraum. In dem Fall eines gerade abgebrochenen Segelprojekts wundert sich der Zuschauer. Naivität als Grund für das Scheitern zu nennen, wäre wohl untertrieben.
-

Beschlagnahmte Superyachten: Unklare Besitzverhältnisse und hohe Kosten für die Steuerzahler
Das Superyacht-Paradoxon
Seit drei Jahren werden zahlreiche Superyachten russischer Oligarchen festgehalten, beschlagnahmt und nun sogar erstmals versteigert. Was zunächst nach einer nachvollziehbaren Strafe aussieht, ist allerdings in erster Linie für die Staaten selbst eine hohe Belastung. Die Kosten sind exorbitant, die Wirkung gleich Null. Über das Superyacht-Paradoxon.
-

Stephan Bodens Kolumne: Nach tödlicher Kollision auf dem Bodensee. Es muss etwas geschehen.
Waffen brauchen Waffenscheine
Auf dem Bodensee ist eine Seglerin gestorben, weil ein Motorboot ihr Segelboot überfahren hat. Es war kein Sturm,, keine technische Panne – es waren vielleicht einfach zu viel PS, zu wenig Kontrolle, vermutlich wenig Ahnung und kein Ausguck. Die Wasserschutzpolizei ermittelt, wie sie das immer tut. Und wie immer wird am Ende stehen, dass es…
-

Marineflieger retten Schiffbrüchige aus Seenot: Hubschrauber war zufälig vor Ort
Warten auf Hilfe
Zwischen Wangerooge und Spiekeroog ist ein Sportboot mit seiner zweiköpfigen Besatzung festgekommen und schließlich leckgeschlagen. Die Männer hielten sich auf dem gesunkenen Schiff fest und konnten zu Wasser nicht erreicht werden. Ein Video zeigt, wie sie schließlich vom Helikopter per Rettungskorb abgeborgen wurden.
-

Segler-Mordprozess: Wie ein Zufalls-Video aus der Luft zum zentralen Beweis wurde
Kommissar Zufall flog in 1.000 Metern Höhe
Der Prozess um den mutmaßlich ermordeten Segler in Schweden geht in die entscheidende Phase. Am 28.11. soll das Urteil gesprochen werden. Welche Rolle dabei das zufällig aufgenommenes Video eines Flugzeuges spielt. Ein DLRG-Arzt interpretiert die Bilder der Szene.
-

3.000 m² Segelfläche gegen die Klimakrise: 136m-Frachtsegler startet seine Transatlantik-Linie
Champagner und Kompaktbagger
Frankreichs größtes Segelschiff, die Neoliner Origin, startet heute zur ersten Transatlantik-Linienfahrt. Der Wind-Frachter transportiert Fahrzeuge, Container und übergroße Güter weitgehend emissionsfrei und zeigt, wie nachhaltige Seeschifffahrt praktisch umgesetzt werden kann.
-

Von der Vendée Globe ins französische Parlament – Catherine Chabaud ist Meeresministerin
Meeresministerin in stürmischen Zeiten
Die erste Frau, die den Vendée Globe beendete, übernimmt als Meeresministerin (Ministre déléguée chargée de la Mer et de la Pêche) Verantwortung für Frankreichs maritime Zukunft – wenn auch wahrscheinlich nur für kurze Zeit. Porträt einer Seglerin, die ihre Leidenschaft für die Ozeane vom Cockpit ins Parlament trug.
-

Wie geht´s der Branche? boot Düsseldorf und VMWD mit neuen Zahlen und Daten.
„Klassenvereinigungen in großer Zahl!“
Inflation, Stellenabbau, Krisen, Fachkräftemangel, Überalterung, Unsicherheit – die Schlagworte im Bezug auf Wirtschaftsmeldungen bieten oft keinen Grund zur Freude. Aber wie geht’s eigentlich der Bootsbranche? Wie sind die Aussichten für nächstes Jahr? Im Rahmen einer Pressetour hat die boot Düsseldorf und der Dachverband VMWD Zahlen, Daten und Fakten vorgestellt.
