Schlagwort: Paywall SR Club
-
38. America’s Cup: Herausforderer und Verteidiger einigen sich auf erste Regeln
So geht es weiter
Die Royal New Zealand Yacht Squadron (RNZYS) haben dieHerausforderung für den 38. America’s Cup von der Royal Yacht Squadron Limited, vertreten durch INEOS Britannia offiziell angenommen und einen ersten Rahmen skizziert.
-
Bayesian-Untergang: Werft verklagt New York Times – Wirklich „strukturelle Schwächen im Design“?
Beißreflex
Die Italian Sea Group (TISG) hat angekündigt, rechtliche Schritte gegen die New York Times einzuleiten. Hintergrund ist ein Artikel, in dem die NYT den Untergang der TISG-Yacht Bayesian während eines Sturms im August untersucht hatte. Der britische Unternehmer Mike Lynch und sechs weitere Personen kamen bei dem Unglück ums Leben.
-
Vendée Globe: Visuelle Eindrücke vom wohl berühmtesten Steg der Welt – 800 m lange Warteschlange
Die wollen nur träumen!
SR bei der Vendée Globe: Reichlich Informationen und „sachdienliche Hinweise“ im Podcast – hier einige visuelle Eindrücke vom wohl berühmtesten Steg der Welt.
-
Vendée Globe Qualifikation: Wer 2028 mitmachen darf – Einführung einer „Weltrangliste“
Keine Extrawürste mehr für Neubauten
Die Teilnahmebeschränkungen für die aktuelle Vendée Globe haben für viel Diskussionen gesorgt. Insbesondere, weil Clarisse Crémer auch deshalb ihren Sponsor verlor – wegen ihrer Schwangerschaft. Jean Le Cam zeigte die Grenzen des Systems auf. Nun soll es weniger kompliziert werden.
-
Vendée Globe: Warum Malizia eine Holzvertäfelung erhält – Fans machen sich Sorgen um Boris Herrmann
„Hallo, keine Sorge, bei mir ist alles gut“
Boris Herrmann macht sich rar vor dem Start der Vendée Globe in Le Sables d’Olonne. Aber er kann entspannt sein. Malizia hat ihren Wert gezeigt, ist schon verkauft und wird bestens vorbereitet. Nur die Angst vor der Einsamkeit bleibt. Aber der Skipper kennt ein Gegenmittel.
-
La Vagabonde Unfall: Youtube Segel-Familie wird von einem Fischerboot getroffen
„Schrecklichste Tortur unseres Lebens“
Die segelnden Youtube-Stars Elayna Carausu und Riley Whitelum sind mit ihren beiden Kindern auf dem neuen Rapido Trimaran Opfer eines Rammings geworden. Drei weitere Erwachsene sollen an Bord gewesen sein, als es zu Kollision mit einem japanischen Fischer kam.
-
Vendée Globe: Sechs Frauen am Start – wer sie sind, was sie erreichen können
„Eines Tages wird eine Frau gewinnen!“
Noch vor vier Jahren hieß es, man müsse Frauen-Kampagnen für die Vendée Globe unbedingt fördern. Heute berichtet man „stolz“ von sechs Teilnehmerinnen – die gleiche Anzahl wie 2020/21. Ein Fauxpas in der ansonsten regen IMOCA-Szene. Im Gegenzug bietet die kleine Frauenflotte reichlich Leistungspotenzial und peilt sogar die Top Five an. Warm anziehen, Jungs!
-
Vendée Globe Neubau-Strategien: Was Herrmann plant – An wen (wohl) Malizia verkauft ist
Der nächste Zyklus hat schon begonnen
Nur noch acht Tage bis zum Start der Vendée Globe. Für viele Skipper hat allerdings schon die Vorbereitung auf die nächste Weltregatta 2028 begonnen. So hat auch Boris Herrmann seinen IMOCA schon verkauft und ist in die Planung des nächsten Projektes eingestiegen.
-
SailGP ändert Nationalitätenregeln: Was die Öffnung des Transfermarkts bedeutet
Das Spiel verändert sich
Der SailGP hat seine zuletzt schwierig zu durchschauenden Nationenregeln geändert und transparent gemacht. Von echten Nationalmannschaften entfernt sich die Liga immer weiter. Was das soll. Was es für die deutschen Ambitionen bedeutet.
-
Konzept für einen kleinen Plattbug-Segler: DG 5.5 mit Schlafplätzen
Früher nannte man so etwas wohl „Wanderjolle“
Der Markt für kleine Boote ist für die meisten Werften wenig attraktiv. Kleine Gewinnmargen großer der Aufwand. Umso interessanter ist es, wenn in diesem Segment eine Neuerscheinung auf den Markt kommt, die sich vom Rest abhebt.
-
America’s Cup SpinOff: Erste Elektrofähre auf Tragflächen pendelt in Stockholm – bald auch in Berlin
Auf Flügeln durch die Stadt
Das schwedische Unternehmen Candela ist der erste Entwickler von Tragflächenbooten, der eine elektrische Tragflächenbootfähre in Dienst stellt. Candela P-12 Nova ist nun Teil des Stockholmer Nahverkehrssystems.
-
Vendée Globe: Was kostet eine Kampagne? – Diskrepanz zwischen Stars und Underdogs
Darf’s ein bisschen mehr sein?
Welche Beträge müssen die großen IMOCA-Rennställe aufbringen? Wie ernähren sich die One-Man/Woman-Shows? Und wie hoch ist die Meldegebühr bei der Vendée Globe? Beispiele aus den Reihen der Vendée Globe-Starter.
-
ClubSwan50 WM: Titel für Newcomer Mark Bezner und Jochen Schümann
Das Siegen nicht verlernt
Jochen Schümann hat im Alter von 70 Jahren noch einmal seine Extraklasse bewiesen und einen großen Titel geholt. Er machte Mark Bezner (61) nur vier Jahre nach dessen erster Regatta zum Weltmeister.
-
Dumm gelaufen: Kleines Problem beim Ankern
Hmmm…
Nicht schön, wenn sich das Grundeisen unter Wasser irgendwo verklemmt. Das sichere Gefühl eines stabilen sicheren Ankerplatzes über Nacht mag sich am nächsten Morgen als trügerisch erweisen, wenn das Ankermanöver ansteht.
-
Vendée Globe: Wer gewinnt? Wo landet Boris Herrmann mit Malizia?
Die Hierarchie
Der Vendée Globe Start am 10. November nähert sich. Dafür ist die neueste Generation der IMOCA gebaut worden. Wer sind unter den 40 Skippern die Favoriten? Wer kann eine Überraschung schaffen?
-
SailGP Transfermarkt: Bertarelli macht (verdeckt) bei Ellison mit – Brasilianer kaufen ordentlich ein
Transferkarussell
Ernesto Bertarelli hätte sich die Schlagzeile, dass er bei America’s-Cup-Konkurrenz-Veranstaltung seines Erzfeindes Larry Ellison mitmacht, gerne gespart. Aber nun kommt er nicht drumherum. Auch Team New Zealand und INEOS Britannia transferieren Schlüssel-„Spieler“.
-
The Ocean Race: Zieleinläufe in Ägypten und Saudi-Arabien – Liste für Kieler Europa-Rennen füllt sich
Durch den Suezkanal
Der America’s Cup hat bisher nur vorsichtig das Geld aus Saudi-Arabien eingesammelt. The Ocean Race tut es nun tatsächlich. Die Um-die-Welt-Regatta endet 2027 in Amaala am Roten Meer. Aber den Ort gibt es noch gar nicht.
-
Vendée Globe: 25 Boote mit Forschungsgeräten ausgerüstet – Boris Herrmann gilt als Pionier
„Selbst wenn das Rennen scheitert, erfülle ich die Umweltmission!“
25 Segler nehmen acht unterschiedliche Messgeräte während der Weltumseglung an Bord, um die ozeanografische Forschung mit seltenen Messungen voranzubringen. Eine Bestandsaufnahme mit bisherigen Ergebnissen von Boris Herrmanns Team Malizia.
-
Grain de Sail Frachtsegler: Nach II kommt III – 110 m lang, 4.000 qm Wingsail-Fläche, 350 t Zuladung
Erstes emissionsfreies Containerschiff
Kaum ist die Grain de Sail II aktiv, wird schon ein neuer Frachtsegler auf Kiel gelegt: 110 m Länge, 350 t Zuladung , 4.000 qm Wingsail-Segelfläche. Der Clou: 200 standardisierte Container (20 Fuß) können geladen werden. Hat endgültig eine neue Ära des Frachtsegelns begonnen?
-
38. America’s Cup: Barcelona wird nicht Gastgeber der nächsten Ausgabe 2026 sein
Nach dem Cup ist vor dem Cup
Die fliegenden AC75- America’s Cupper werden erst einmal nicht nach Barcelona zurückkehren. Team New Zealand und auch der Stadtrat haben erklärt, die Beziehung nicht fortführen zu wollen. Beide Parteien erklären die Gründe dafür.
-
Megayachten: Weltgrößter Alu-Katamaran mit Dynarigg im Bau – umweltverträglich?
Greenwashing down under
Ein 57m langer Super-Katamaran mit Alu-Rümpfen und Dynarigg wurde in Australien auf Kiel gelegt. Technische Meisterleistung oder noch ein Fall von Greenwashing in der Superyacht-Szene?
-
Hafenkino Fundstück: Chaos beim römisch-katholisch-Manöver – Hauptsache Vollgas
Kon Tiki in Nöten
Anlegen und ablegen ist nicht immer einfach. Es gibt unzählige Optionen, wie man dabei schlecht aussehen kann. Aber bei diesem Manöver einer Sun Odyssey 519 Charteryacht in Griechenland gehen dem Skipper offenbar die Nerven durch.
-
Segel-Bundesliga: MSC gewinnt Titelduell gegen den NRV – Schwieriges Finale für Olympionikin
So sehen Sieger aus
Der Mühlenberger Segel-Club (MSC) hat beim Finale am Starnberger See überlegen den Zweikampf um den Titel der Segel-Bundesliga gewonnen. Mit Profi-Steuermann Magnus Simon am Ruder siegten die Hamburger bei extremer Flaute vor dem NRV, der Letzter wurde.
-
Rolex Middle Sea Race: Wasserhosen wirbeln Flotte durcheinander – Segel in Fetzen
„In Sekunden von 10 auf 60 Knoten“
Fünf Wasserhosen habe er gesehen, sagt Thomas Wenzel, Teilnehmer beim Rolex Middle Sea Race. Mit der XP-50 „Phoenix“ ist die elfköpfige Crew kurz nach dem Start in Malta in ein Inferno geraten. 26 von 112 Teams haben bisher aufgegeben.
-
America’s Cup: Wer der nächste Challenger of Record ist – Macht Ben Ainslie weiter?
„Wir müssen es noch einmal versuchen“
Mitten im SR-Interview ist Dylan Fletcher kurz abgelenkt. Peter Burling pirscht sich an ihn heran, schüttelt ihm die Hand. Eine inszenierte Geste im Bewusstsein der Medienmeute? Sicher nicht. So tickt ein Burling nicht. Es ist ehrliche Hochachtung vor einem starken Gegner, der ihn auf höchstem Niveau gefordert hat.
-
America’s Cup: Team New Zealand verteidigt den Titel mit 7:2 – Was den Unterschied ausgemacht hat
Plötzlich zu Ende
Team New Zealand hat zum dritten Mal hintereinander den America’s Cup verteidigt und INEOS Britannia die finale Niederlage zugefügt. Die Briten machen erneut vieles richtig und trotzdem reicht es nicht.
-
America’s Cup: Es steht 6:2 – Team New Zealand schlägt zurück und hat fünf „Matchbälle“
Was nun?
Team New Zealand hat sich beim 37. America’s Cup bestens von seinen beiden Niederlagen erholt und steht nun kurz vor dem Sieg gegen INEOS Britannia. Dafür war zweimal der Windgott auf ihrer Seite. Aber fehlen den Briten auch die nötigen PS?
-
Faszination Segeln: Fridtjof Kleen bei Starkwind mit dem Starboot am Gardasee
Der Spielertrainer
Frithjof Kleen (41) ist einer der erfolgreichsten deutschen Segelprofis. Der Olympia-Sechste (2012) und Weltmeister im Starboot demonstriert mit Steuermann Giovanni Coppo, wie das Kielboot auch noch bei über 25 Knoten zu beherrschen ist – dokumentiert von der Drohne.
-
America’s Cup Analyse: Warum sich die Kiwis längst nicht mehr sicher sein können
In Schräglage
Der Ruhetag beim America’s Cup nach dem 2:4 Comeback der Briten hat einen tieferen Einblick in die Daten der beiden Rennen ermöglicht. Danach ist klar, dass INEOS Britannia auf zwei Gebieten Fortschritte erarbeitet hat, die es zuvor nicht gab.
-
America’s Cup: Es steht 4:2 – Warum die zwei Siege der Briten noch wenig aussagen
Das Comeback
Es fehlte nicht viel für INEOS Britannia bei den ersten vier Rennen um den 37. America’s Cup. Trotzdem verloren sie gegen Team New Zealand. Heute gelingen dagegen zwei Siege. Was den Unterschied ausgemacht hat.