Schlagwort: Paywall SR Club
-
Dumm gelaufen: Kleines Problem beim Ankern
Hmmm…
Nicht schön, wenn sich das Grundeisen unter Wasser irgendwo verklemmt. Das sichere Gefühl eines stabilen sicheren Ankerplatzes über Nacht mag sich am nächsten Morgen als trügerisch erweisen, wenn das Ankermanöver ansteht.
-
Vendée Globe: Wer gewinnt? Wo landet Boris Herrmann mit Malizia?
Die Hierarchie
Der Vendée Globe Start am 10. November nähert sich. Dafür ist die neueste Generation der IMOCA gebaut worden. Wer sind unter den 40 Skippern die Favoriten? Wer kann eine Überraschung schaffen?
-
SailGP Transfermarkt: Bertarelli macht (verdeckt) bei Ellison mit – Brasilianer kaufen ordentlich ein
Transferkarussell
Ernesto Bertarelli hätte sich die Schlagzeile, dass er bei America’s-Cup-Konkurrenz-Veranstaltung seines Erzfeindes Larry Ellison mitmacht, gerne gespart. Aber nun kommt er nicht drumherum. Auch Team New Zealand und INEOS Britannia transferieren Schlüssel-„Spieler“.
-
The Ocean Race: Zieleinläufe in Ägypten und Saudi-Arabien – Liste für Kieler Europa-Rennen füllt sich
Durch den Suezkanal
Der America’s Cup hat bisher nur vorsichtig das Geld aus Saudi-Arabien eingesammelt. The Ocean Race tut es nun tatsächlich. Die Um-die-Welt-Regatta endet 2027 in Amaala am Roten Meer. Aber den Ort gibt es noch gar nicht.
-
Vendée Globe: 25 Boote mit Forschungsgeräten ausgerüstet – Boris Herrmann gilt als Pionier
„Selbst wenn das Rennen scheitert, erfülle ich die Umweltmission!“
25 Segler nehmen acht unterschiedliche Messgeräte während der Weltumseglung an Bord, um die ozeanografische Forschung mit seltenen Messungen voranzubringen. Eine Bestandsaufnahme mit bisherigen Ergebnissen von Boris Herrmanns Team Malizia.
-
Grain de Sail Frachtsegler: Nach II kommt III – 110 m lang, 4.000 qm Wingsail-Fläche, 350 t Zuladung
Erstes emissionsfreies Containerschiff
Kaum ist die Grain de Sail II aktiv, wird schon ein neuer Frachtsegler auf Kiel gelegt: 110 m Länge, 350 t Zuladung , 4.000 qm Wingsail-Segelfläche. Der Clou: 200 standardisierte Container (20 Fuß) können geladen werden. Hat endgültig eine neue Ära des Frachtsegelns begonnen?
-
38. America’s Cup: Barcelona wird nicht Gastgeber der nächsten Ausgabe 2026 sein
Nach dem Cup ist vor dem Cup
Die fliegenden AC75- America’s Cupper werden erst einmal nicht nach Barcelona zurückkehren. Team New Zealand und auch der Stadtrat haben erklärt, die Beziehung nicht fortführen zu wollen. Beide Parteien erklären die Gründe dafür.
-
Megayachten: Weltgrößter Alu-Katamaran mit Dynarigg im Bau – umweltverträglich?
Greenwashing down under
Ein 57m langer Super-Katamaran mit Alu-Rümpfen und Dynarigg wurde in Australien auf Kiel gelegt. Technische Meisterleistung oder noch ein Fall von Greenwashing in der Superyacht-Szene?
-
Hafenkino Fundstück: Chaos beim römisch-katholisch-Manöver – Hauptsache Vollgas
Kon Tiki in Nöten
Anlegen und ablegen ist nicht immer einfach. Es gibt unzählige Optionen, wie man dabei schlecht aussehen kann. Aber bei diesem Manöver einer Sun Odyssey 519 Charteryacht in Griechenland gehen dem Skipper offenbar die Nerven durch.
-
Segel-Bundesliga: MSC gewinnt Titelduell gegen den NRV – Schwieriges Finale für Olympionikin
So sehen Sieger aus
Der Mühlenberger Segel-Club (MSC) hat beim Finale am Starnberger See überlegen den Zweikampf um den Titel der Segel-Bundesliga gewonnen. Mit Profi-Steuermann Magnus Simon am Ruder siegten die Hamburger bei extremer Flaute vor dem NRV, der Letzter wurde.
-
Rolex Middle Sea Race: Wasserhosen wirbeln Flotte durcheinander – Segel in Fetzen
„In Sekunden von 10 auf 60 Knoten“
Fünf Wasserhosen habe er gesehen, sagt Thomas Wenzel, Teilnehmer beim Rolex Middle Sea Race. Mit der XP-50 „Phoenix“ ist die elfköpfige Crew kurz nach dem Start in Malta in ein Inferno geraten. 26 von 112 Teams haben bisher aufgegeben.
-
America’s Cup: Wer der nächste Challenger of Record ist – Macht Ben Ainslie weiter?
„Wir müssen es noch einmal versuchen“
Mitten im SR-Interview ist Dylan Fletcher kurz abgelenkt. Peter Burling pirscht sich an ihn heran, schüttelt ihm die Hand. Eine inszenierte Geste im Bewusstsein der Medienmeute? Sicher nicht. So tickt ein Burling nicht. Es ist ehrliche Hochachtung vor einem starken Gegner, der ihn auf höchstem Niveau gefordert hat.
-
America’s Cup: Team New Zealand verteidigt den Titel mit 7:2 – Was den Unterschied ausgemacht hat
Plötzlich zu Ende
Team New Zealand hat zum dritten Mal hintereinander den America’s Cup verteidigt und INEOS Britannia die finale Niederlage zugefügt. Die Briten machen erneut vieles richtig und trotzdem reicht es nicht.
-
America’s Cup: Es steht 6:2 – Team New Zealand schlägt zurück und hat fünf „Matchbälle“
Was nun?
Team New Zealand hat sich beim 37. America’s Cup bestens von seinen beiden Niederlagen erholt und steht nun kurz vor dem Sieg gegen INEOS Britannia. Dafür war zweimal der Windgott auf ihrer Seite. Aber fehlen den Briten auch die nötigen PS?
-
Faszination Segeln: Fridtjof Kleen bei Starkwind mit dem Starboot am Gardasee
Der Spielertrainer
Frithjof Kleen (41) ist einer der erfolgreichsten deutschen Segelprofis. Der Olympia-Sechste (2012) und Weltmeister im Starboot demonstriert mit Steuermann Giovanni Coppo, wie das Kielboot auch noch bei über 25 Knoten zu beherrschen ist – dokumentiert von der Drohne.
-
America’s Cup Analyse: Warum sich die Kiwis längst nicht mehr sicher sein können
In Schräglage
Der Ruhetag beim America’s Cup nach dem 2:4 Comeback der Briten hat einen tieferen Einblick in die Daten der beiden Rennen ermöglicht. Danach ist klar, dass INEOS Britannia auf zwei Gebieten Fortschritte erarbeitet hat, die es zuvor nicht gab.
-
America’s Cup: Es steht 4:2 – Warum die zwei Siege der Briten noch wenig aussagen
Das Comeback
Es fehlte nicht viel für INEOS Britannia bei den ersten vier Rennen um den 37. America’s Cup. Trotzdem verloren sie gegen Team New Zealand. Heute gelingen dagegen zwei Siege. Was den Unterschied ausgemacht hat.
-
America’s Cup: Stephan Kandler über die Leistung des Kiwi-„Schwesterschiffs“
„Wir wissen, wir haben eine super Maschine“
Stephan Kandler, CEO des französischen Orient Express Teams, erklärt im SR-Interview wie er den Verlauf des aktuellen America’s Cups. Wen er im Vergleich vorne sieht. Was er sich für die nächste Kampagne wünscht.
-
Vendée Globe: Kollisionen als größte Gefahr für Mensch und Tier – können Zusammenstöße mit UFOs verhindert werden?
Lebewesen – keine UFOs!
Warum Kollisionen mit Walen wahrscheinlicher sind als Zusammenstöße mit Containern. Sind UFO (Unidentified Floating Objects) wirklich nicht identifizierbar? Und was kann SEA AI (vormals OSCAR) dagegen ausrichten?
-
Rettung nach 67-tägiger Irrfahrt: Bruder und Neffe an Bord gestorben – 50 Kilo verloren
„Ich habe keine Kraft mehr“
Die unglaubliche Story eines russischen Schiffbrüchigen macht die Runde. Deutschen Medien zufolge soll es sich um einen Segler handeln. Tatsächlich trug sich die Rettung aber anders zu.
-
America’s Cup: Briten knapp vorbei und doch daneben – Team New Zealand führt 4:0
Im richtigen Moment am Rad drehen
Endlich einen Start klar gewonnen, endlich auf der Kreuz vorne gelegen, Ben Ainslie hat den Ärger des Vortages und den Penalty bestens verarbeitet. Die Briten scheinen zurückschlagen zu können. Aber am Ende reicht es dann doch wieder nicht. Wo das Problem liegt.
-
America’s Cup: Ben Ainslie reagiert auf Provokation – Mikrofon war nicht ausgeschaltet
„Was für ein verdammter Wichs…“
In der Mixed Zone gibt sich Ben Ainslie gewohnt professionell nach dem 0:3. Aber eine Interview-Episode deutet darauf hin, dass ihn der Rückstand nicht unberührt lässt. Er lässt sich von einem Kommentator aufs Glatteis führen.
-
America’s Cup: Virtuelle Kollision führt zum 0:3 – Wie der „Crash“ passierte
Messer zwischen den Zähnen
Peter Burling kann es wohl nicht mehr hören. Er sei ein Skiffsegler, verliere Match-Race-Starts, sei nicht aggressiv genug, habe in der Startbox keine Chance. Ständig wird es geschrieben und erzählt. Nun tut er etwas dagegen. Bei diesem dritten Rennen im America’s Cup.
-
America’s Cup: Team New Zealand liegt 2:0 – INEOS Britannia ist aber längst nicht chancenlos
Es fehlt nicht viel
Der erste Tag beim America’s Cup hat Neuseeland einen klaren Vorsprung beschert. Die Rennen waren allerdings spannend. Insbesondere im zweiten Lauf war spannend mit drei Überholmanövern. Der unterschiedliche Wind sorgte für die entscheidenden Unterschiede.
-
America’s Cup Team New Zealand vs INEOS Britannia: Warum sich Grant Dalton vielleicht übergeben muss
Wer wird gewinnen?
„Wir sind nicht mehr das Team, das wir in Auckland waren“, sagt Grant Dalton bei einem Event von Sponsor Yanmar. Es klingt, als wolle er sich immer noch entschuldigen, dass der Sieg 2021 gegen Luna Rossa nicht höher als 7:3 ausgefallen ist. War ihm der Vorsprung nicht vernichtend genug?
-
Mikro-Weltumseglung 2.0: Yann Quenet auf den Kapverden – „Netter“ Sturm auf Baluchon
„Ich hasse Fliegende Fische“
Mikrosegler und Minimalist Yann Quenet segelt erneut um die Welt. Auf dem gleichen Boot, mit der gleichen Gelassenheit. Aufhalten kann ihn nichts! Weder Sturm noch Flaute, Fliegende Fische oder gar Sirenen auf dem Steg!
-
Hafenkino: Unter Vollgas mit schäumender Heckwelle rückwärts einparken
Geschickt eingefädelt
Bei starkem Seitenwind in eine Box einzuparken ist nicht jedermanns Sache. Dieser Skipper geht aufs Ganze. Olli Kahn würde es gefallen. Vor dem Nachmachen sollte man aber besser ein wenig üben.
-
Vendée Globe: Dekarbonisierung bei den IMOCA – Augenwischerei oder Schritte nach vorn?
Kann das genügen?
Der IMOCA-Klassenvereinigung und die Dekarbonisierung: Bringen recyclingfähige Segel und 15 Prozent Global-Warming-Effekte beim Bau neuer IMOCA die Klasse umweltspezifisch wirklich voran? Müsste nicht noch mehr getan werden?
-
SegelReporter Podcast: Louis Vuitton Cup, Women’s America’s Cup, Vorschau zur Vendée Globe
Wo steht der deutsche Segelsport?
Sportlich waren die AC40-Rennen vor Barcelona aus deutscher Sicht kein Erfolg. Woran liegt das? Außerdem hat Carsten viele Infos rund um den Louis Vuitton Cup und den Sieg der Briten über Luna Rossa. Gewinnt Ainslie auch gegen Team New Zealand?
-
Mastbruch vor dem Rekord: Rothschild 100-Fußer Ultim auf dem Weg in einen Nothafen
„Wir haben einen Knall gehört“
Im Februar hatte Charles Caudrelier mit dem Ultim-Trimaran „Gitana 17“ noch die erste Einhand-um-die-Welt-Regatta gewonnen. Nun ist vor dem geplanten Jules-Verne-Rekord das Rigg von oben gekommen. Ein Video zeigt den Schaden.