Autor: Stephan Boden
-
Stephan Bodens Kolumne: Über Sinn und Unsinn der Funkschein-Ausbildung zum SRC
Jenseits der Realität
Mal eben den SRC Funkschein machen. Dabei fällt auf, dass die zu lernenden Abläufe und Betriebsverfahren in der Realität auf See selbst von Profis vollkommen anders gehandhabt werden. Wie sinnvoll sind die Prüfungsinhalte des SRC?
-
Untersuchung zu Bermuda-Race-Untergängen: Teil 1 „Gunga Din“ – Was man lernen kann
Rätselhaftes Notsignal 45 Tage danach
Gleich drei Segelyachten mussten im Rahmen des Newport Bermuda Race 2024 aufgegeben werden. Nach den Vorfällen haben die Organisatoren mit zwei Verbänden die Fälle untersucht und aufgearbeitet. Teil 1: Warum und wie die „Gunga Din“ aufgegeben wurde und welches Rätsel es dabei noch gibt.
-
Neue Orca-Vorfälle: Durch „Vergeltungsmaßnahmen“ von Seglern dezimiert? – Sarah Connor will Gladis-Orcas schützen
„Fälschlicherweise eine Gefahr für Segler“?
Es geht wieder los. In den Orca-Warngruppen tauchen wieder vermehrt Meldungen über Vorfälle zwischen Walen und Seglern auf. Parallel hat die Sängerin Sarah Connor eine Stiftung gegründet, die genau die Orcas schützen will, von denen Segler in Angst und Schrecken versetzt werden.
-
Stephan Bodens Kolumne: Putzige Erfahrungen bei der virtuellen Vendée Globe
Wenn Moppelkotze morgens um 5 Uhr klingelt
Vor zwei Wochen habe ich die Vendée Globe abgeschlossen, wenn auch nur virtuell. Bei der Weltumsegelung per App gab es Langeweile, Kosten, lustige Momente, Nachrichten zu Unzeiten und eine Erkenntnis.
-
Liegeplatz-Probleme: Wie und wo sich freie Boxen finden lassen
In den Ecken gucken und die richtigen Tools nutzen
Seit Jahren klagen viele Eigner darüber, dass sie keinen Sommerliegeplatz mehr finden, egal ob in Binnenrevieren oder an der Küste. Bei der Suche nach freien Boxen oder Stegen sollte man jedoch nicht zu früh aufgeben, denn es gibt überall noch Plätze. Man muss sie nur finden und bei der Suche ein paar Punkte beachten.
-
„Klimawandelalarmismus“: Trump stutzt US Wetterbehörde NOAA – Auswirkungen auch für Segler befürchtet
Meteorologe: „Das ist absolut nicht witzig.”
Donald Trump und Elon Musk wollen den US Wetter- und Klimadienst NOAA stark beschneiden und ganze Datenbanken löschen. Wetterexperte Sebastian Wache ordnet für SR ein, warum das auch für Segler weitreichende Folgen haben kann.
-
SR Podcast: Im Gespräch mit Petros Michelidakis, Chef der boot Düsseldorf
„Es wird in Deutschland zu wenig für den Segelsport getan“
Über die boot Düsseldorf wurde viel diskutiert. Vor allem über die recht leeren Segelhallen, unter anderem weil die beiden deutschen Großwerften in diesem Jahr nicht ausgestellt haben. Wir haben Petros Michelidakis, seit 2015 Projektleiter der Messe, nimmt im Podcast Stellung zu Kritik, liefert Hintergründe, erklärt die Situation der Segelbranche und spricht über die Zukunft der…
-
SR Podcast Vendée Spezial: Insights von Robert Stanjek, Starboot-Weltmeister und IMOCA Skipper
„Bei 13 oder 15 Knoten kann ein IMOCA schon auseinanderbrechen“
Heute haben wir einen besonderen Gast: Robert Stanjek (43) ist Vize-Weltmeister, Olympia-Sechster und Weltmeister im Starboot aber auch ORCi-Europameister und Offshore-Profi. 2022-23 raste er mit de IMOCA Guyot bei The Ocean Race durch den Southern Ocean. Er gewährt besondere Einblicke in die Vendée-Globe-Szene.
-
Stephan Bodens Kolumne: Gesetzgebung bremst E-Mobilität auf dem Wasser weiterhin aus
Ein Unfug feiert zweiten Geburtstag
In Deutschland gilt die Führerscheinpflicht für Sportboote ab 15 PS. Nur für Elektromotoren wurde die Grenze vor zwei Jahren deutlich herabgesetzt. Wann wird dieser Unsinn endlich wieder abgeschafft?
-
SR Podcast Vendée Globe Spezial: Läppische Preisgelder und hohe Budgets
„Die Kohle ist lächerlich“
Die Vendée Globe 2024 ist nicht zu Ende – sie ist noch voll im Gange. Mit all den Geschichten, Ankünften, Dramen und Stories am Rande. Unsere vorletzte Episode über das härteste Segelrennen der Welt. Über Könige, Preisgelder und über den anstehenden Generationenwechsel.
-
Historische Ketch läuft auf ein Riff: Tragisches Ende einer berühmten Yacht
„Sie war mein altes Mädchen“
Die „Ron of Argyll“ war eine Legende. Auf der 1928 gebaute Gaffel-Ketch segelte schon Marylin Monroe. Nun ist das historische Schiff mit bewegter Geschichte auf einem Riff havariert und zerschellt. Die weltweite Seglergemeinde und ehemalige Skipper trauern.
-
Update zum „Bayesian“-Untergang: Rätsel nicht gelöst – Warum sich die Bergung verzögert
Unübliche Anweisungen der Staatsanwaltschaft
Die Bergung der im vergangenen Jahr vor Sizilien gesunkenen Superyacht Bayesian, bei deren Untergang sieben Menschen ums Leben kamen, wird später als zunächst geplant stattfinden.
-
Stephan Bodens Kolumne: Wo bleiben die altersgerechten Boote?
Es fehlen SUV auf dem Wasser
In den kommenden 16 Jahren gehen mehr Menschen in Rente, als Menschen volljährig werden. Der Anteil der über 67jährigen hat sich zwischen 1970 und 2020 nahezu verdoppelt. neue Segelboote und -yachten nehmen aber offenbar den umgekehrten Weg.
-
SR Podcast Vendée Globe Spezial: Boris ist im Ziel. Das Fazit über sein Rennen.
„Im Vorfeld sehr viel Aufwand getrieben“
Nach 80 Tagen hat Boris Herrmann es geschafft und seine mittlerweile arg gebeutelte Malizia Sea Explorer über die Ziellinie der Vendée Globe 2024/25 gesteuert. Wie lässt sich sein Rennen abschließend bewerten?
-
SegelReporter-Podcast: Quo vadis, boot Düsseldorf?
„Messe ist viel geiler als Webseiten“
Die boot Düsseldorf 2025 ist vorbei. Es wurde in den letzten Tagen viel diskutiert, gemutmaßt und geredet. Wir sprechen über unsere Eindrücke, über Hintergründe, was wir erlebt und gesehen haben. Und auch wenn die beiden größten deutschen Werften nicht da waren – es sind immer noch genug Segelboote da, die es zu bestaunen gilt.
-
Big Picture: Überwintern im Eis Grönlands – Gewehre müssen an Bord sein
„Ich mag den Sommer nicht“
Wenn andere Eigner ihre Boote auswintern, geht für den finnischen Filmemacher Johu Karhu die Saison erst los. Seit 2018 segelt er stets in nördliche Reviere wie Spitzbergen oder Island. In diesem Winter hat er seine Alu-Yacht im Packeis vor Grönland geparkt.
-
Stephan Bodens Kolumne: Die größten deutschen Werften blieben der boot fern. Warum?
Fatales Zeichen
Die boot Düsseldorf 2025 ist erfolgreich abgeschlossen worden. Einziges Manko: die größten Segel-Werften waren nicht vor Ort. Ein verheerendes Signal mit Auswirkungen auf die gesamte Branche
-
Vendée Globe Spezial: Live vom Atlantik von Bord: „Crazy Kiwi“ Conrad Colman
„Wie auf einem galoppierenden Pferd“
„I am up 24/7, so let’s do it.“ Conrad Colman antwortet sofort auf unsere Anfrage, ob er uns für den Podcast ein Interview geben würde. Heute war es soweit: Wir in Kiel und Hamburg, Conrad auf der IMOCA MS Amlin mitten auf dem Atlantik bei 35 Knoten Wind und kurzer, steiler Welle. Wir sprechen über…
-
Stephan Bodens Kolumne: boot Düsseldorf: Schöne Messe, wenig Segelboote
Unendliche Weiten in der Segelhalle 15
Vier Tage boot Düsseldorf liegen hinter mir. Die Messe macht einen guten Eindruck, die Besucherzahlen sind anscheinend zufriedenstellend. Also alles gut? Nein, vor allem bei Segelbooten nicht.
-
Dumm gelaufen: Katamaran rammt Brücke und verliert Mast
Nix passiert, kostet aber
Der Skipper eines Katamarans erwischt mit dem Mast die sich gerade schließende Klappbrücke. Passanten filmten den Fauxpas. Die Folgen dürften teuer werden. So etwas passiert immer wieder, zuletzt in Holland oder an der berüchtigten Brücke in Kroatien.
-
Neue App Version: Spleißen Schritt für Schritt lernen
Gut erklärt ist halb gespleißt
Ein gut gefertigter Spleiß reduziert die Bruchlast eines Seils nur um wenige Prozent, während ein Knoten zu 50% oder höherer Schwächung führt. Der Tauwerk-Anbieter Premium Ropes erklärt in einer kostenlosen App alle wichtigen Schritte für über 30 Spleiße.
-
SR Podcast Vendée Globe Spezial: Foil kaputt. Wo landet Boris?
„Wird nach hinten durchgereicht“
Vor einigen Tagen bestand noch Hoffnung auf Platz 4, nun sind selbst die Top Ten nicht mehr zu erreichen. Im Moment sieht es so aus, dass Boris Herrmann auf dem 13. Platz abschließen wird, wenn nichts mehr passiert. Wird die Vendée Globe 2025 zur Enttäuschung für den deutschen Skipper?
-
Stephan Bodens Kolumne: Endlich wieder Messe – die boot Düsseldorf startet
Der Zirkus kommt wieder in die Stadt
Ab Samstag geht es wieder los: Plastik-Gamaschen über die Schuhe ziehen, endlos warten, auf Touchscreens herumtippen, Leute wiedersehen, überteuertes Mineralwasser kaufen, Wolf laufen. Herrlich- es ist wieder boot!
-
SR Podcast Vendée Globe Spezial: 64 Tage! Die unglaubliche Rekordfahrt des Charlie Dalin
Um den Erdball geflogen
Charlie Dalin ist der Sieger der Vendée Globe 2024. In der unglaublichen Zeit von nur 64 Tagen,19 Stunden und 23 Minuten hat er einhand die Weltkugel umsegelt und den bisherigen Rekord nahezu pulverisiert. Wie ist ihm das gelungen? Alles zum Sieger und zum restlichen Geschehen in dieser Episode.
-
SR Podcast Vendée Spezial: Pechsträhne für Boris Herrmann. Welche Chancen bleiben?
Ist die Chance auf Platz vier weg?
Erst eine Reparatur im Mast, dann ein Blackout nach einem Blitzschlag und nun hat Boris Herrmann auch noch Probleme mit der wichtigen J2, die wegen eines Schadens am Fallenschloss unbrauchbar ist. Da stellt sich natürlich die Frage, ob er nun aus dem spannenden Rennen um Platz vier raus ist. Dieses und alles weitere rund um…
-
SR-Podcast: Was bringt das Segeljahr 2025?
„Nach der boot ist vor der Saison!“
Ende nächster Woche beginnt die boot Düsseldorf. Ist die zu Ende, naht der Frühlingsanfang und somit auch die nächste Segelsaison. In dieser Episode sprechen wir über das anstehende Segeljahr.
-
SR Podcast Vendée Globe Spezial: Der Kampf um Platz vier, Boris Herrmanns Gespräch mit Robert Habeck
„Alle, die ankommen, sind Helden“
Wenn nichts unvorhergesehenes passiert, wird der bisherige Rekord der Vendée Globe nahezu pulverisiert. Dalin und Richomme machen Platz eins und zwei im Rekordtempo unter sich aus. Spannend wird der Kampf um die Plätze dahinter, besonders um Platz vier. Mittendrin: Boris Herrmann.
-
Stephan Bodens Kolumne: Schlaf auf See – Ist es eigentlich erlaubt, einhand unterwegs zu sein?
Augen zu und durch
Immer, wenn die Vendée Globe stattfindet, wird über das Thema Einhandsegler und KVR diskutiert. Wie passen Regel 5 der KVR und schlafen an Bord eigentlich zusammen? Wie passt die KVR überhaupt mit Einhandsegeln zusammen?
-
SR Podcast Vendée Globe Spezial: Warum Boris doppelt enttäuscht ist
„Weihnachten ist ausgefallen“
Kap Hoorn ist für die ersten Segler geschafft. Yoann Richomme und Charlie Dalin fahren einsam vorneweg. Boris Herrmann schafft es nicht, seine Platzierung zu verbessern. Zum ersten Mal spricht er über seine Enttäuschung, die nicht nur dem Rennverlauf geschuldet ist. Wie weit nach vorne kann er es noch schaffen?