Autor: Stephan Boden
-
SR Podcast IMOCA Spezial: Neuigkeiten vorm The Ocean Race Europe
Der Zirkus kommt nach Kiel
Noch drei Wochen, dann geht es los – The Ocean Race Europe startet in Kiel. Miku hat aus Lorient die neusten Gerüchte und Infos aus den Hinterhöfen. Dazu diskutieren wir über die Entwicklungen in der Szene. Boris war zu Gast im OMR Podcast. Ist seine Kampagne ein Rennstall oder in erster Linie Business?
-
Orca-Vorfälle gehen spürbar zurück: Problematische Wal-Gruppe hat sich geteilt
Fragwürdig und riskant
Zwischen Gibraltar und Galizien zeichnet sich eine Entspannung ab: Die Zahl der Interaktionen zwischen Segelyachten und Orcas ist in den ersten Monaten des Jahres 2025 deutlich zurückgegangen. Derweil tauchen erneut fragwürdige Abwehrmaßnahmen auf. Ist das bald nicht mehr nötig?
-
Stephan Bodens Kolumne: Boot? Schiff? Yacht? Wann welche Bezeichnung passt
„Eimer“ geht immer!
Wenn Segler anderen Menschen erzählen, dass sie ein Boot besitzen, kann die Wahl der Bezeichnung Folgen haben. Wie sollte man sein Fahrzeug eigentlich nennen?
-
Traditionssegler „Gefion“ vor Rødby gestrandet
Auf den Steinen
Vielen Seglern auf der Ostsee war der 1932 gebaute Haikutter „Gefion“ bekannt. Nun ist das einst stolze Schiff vor Rødbyhavn auf Grund gelaufen. Wie es dazu kommen konnte.
-
SR Podcast: Live-Event in Kiel zum The Ocean Race Start. Begrenzte Anzahl an Tickets ab heute verfügbar
Wir sind Live in Kiel mit Publikum!
Am 10. August 2025 startet das The Ocean Race Europe in Kiel. Wir sind am Abend vorher (9.8.) direkt neben dem IMOCA-Bereich mit einer Live-Podcast-Aufzeichung mit Publikum. Anmeldungen für die begrenzten Plätze ab sofort verfügbar.
-
Neues künstliches Riff in Kiel: Was The Ocean Race Europe damit zu tun hat
Wie die Vendée Globe für ein „Fischhotel“ in Kiel sorgt
Der Schweizer Baustoffhersteller und IMOCA-Team Sponsor Holcim hat am Fähranleger des Kieler Stadtteils Friedrichsort ein künstliches Riff ermöglicht. Erst auf den zweiten Blick erklärt sich, wie es zu diesem Spinoff aus dem Segel-Engagement der Firma kommt
-
Podcast-Sonderfolge: Regatta-Verantwortliche Dirk Ramhorst und Fabian Bach zur Kritik an der KiWo
„Die Auswahl an Startschiffen ist beschränkt“
12. Juli 2025 von Stephan Boden Die Kieler Woche 2025 machte vor allem wegen der Kritik von Philipp Buhl Schlagzeilen. Aber auch andere Segler äußerten ihren Unmut. Wir haben in dieser Sonderfolge mit dem Organisationschef Dirk Ramhorst und Wettfahrtleiter Fabian Bach gesprochen
-
Stephan Bodens Kolumne: Warum das AIS-System nicht sicher funktioniert
Streng genommen ein sinnloses System
Das automatische Identifikationssystem AIS macht es möglich, andere Schiffe rechtzeitig zu sehen und Kollisionen zu vermeiden. Die Sache hat allerdings einen Haken, die das ganze System unsicher macht. Wie könnte man das ändern?
-
Fehmarnbelt-Tunnelbau: „Kommmunikationsprobleme“ mit Sportbooten
Antworten dringend erbeten!
Der Bau zum Fehmarnbelt-Tunnel ist im vollen Gang. Es kommt immer wieder zu besonderen Situationen, die von der Schifffahrt unbedingt beachtet werden müssen. Das WSA Ostsee ist alarmiert, weil Sportboot-Skipper immer seltener auf Funkansprachen von Fehmarnbelt Traffic reagieren.
-
SR Podcast IMOCA Spezial: Zählen nur noch die Budgets? Jean Le Cam geht im Groll
„Entwicklung erinnert an den Profi-Fußball“
Das Course de Caps-Rennen ist vorüber. Macif mit Sam Goodchild gewinnt überlegen, Malizia mit Will Harris landet auf dem vierten Platz. Zur gleichen Zeit erschüttert viele Fans die Nachricht, dass Jean Le Cam aufhört. Auch, weil ihm die Entwicklung der Szene nicht schmeckt.
-
Gewässerschutz: Kommt die „türkische Lösung“ für Segelboote auch auf der Ostsee?
Unklare Nutzung von Fäkalientanks
Die Ostsee ist in einem alarmierenden Zustand. Der Aktionsplan Ostseeschutz soll verschiedene Lösungen finden, um die ökologische Gesundheit wiederherzustellen. Nun geraten auch die Abwassersysteme und Fäkalien von Sportbooten in den Fokus. Gibt es bald Dokumentationspflichten wie in der Türkei?
-
Russische Schattenflotte auf der Ostsee: Worum die NATO Segler bittet
AIS aus, Risiko an
Die Ostsee war lange ein krisensicheres Segelrevier – planbar, gut kartiert, mit verlässlicher Infrastruktur. Doch das Sicherheitsgefühl bekommt seit einiger Zeit Risse. Der Grund: eine neue Art von Schiffsverkehr, der sich nicht an Regeln hält – die sogenannte Schattenflotte. Ihr Kurs ist nicht nur politisch brisant, sondern birgt auch ganz reale Gefahren für Segler.
-
Stephan Bodens Kolumne: Hafenkino. Wenn die Basics nicht vorhanden sind
Das ewige Problem mit den Anlegemanövern
Boot nicht bereit, Wind nicht berücksichtigt, zu schnell an den Steg, mangelnde Kommunikation oder wild eingesetzte Bugstrahlruder – manche Hafenkinotage lassen einem die Haare zu Berge stehen. Warum ist es eigentlich so schwierig, ein Boot einzuparken?
-
SR Podcast: Kritik an der Kieler Woche – Was läuft da schief?
„Ausbaufähige Kommunikation“
Zur Kieler Woche 2025 gab es viele kritische Stimmen über die Rennorganisation, treibende Startschiffe und kleinliche Penalties. Vor allem die Kritik von Philipp Buhl sorgte für Aufsehen. Der Umgang damit führte zu noch mehr Unmut. Was steckt dahinter? Worum geht es? Was kann man verbessern?
-
Die unglaubliche Sturmflut-Geschichte des Hafens von Mommark: Erweiterung der Marina in Planung
“Dann ging plötzlich die Überwachungskamera aus”
Mommark in der Dänischen Südsee war vermutlich der Hafen, der von der Sturmflut 2023 am schlimmsten verwüstet wurde. Die Versicherung zahlte keinen Cent. Wie es dazu kam und wie der Betreiber die Anlage wieder auf Vordermann brachte.
-
Stephan Bodens Kolumne: Weltumsegler, Lebensretter zur See und Offshore-Racer – die absurden Segel-Aufdrucke mancher Modelabel
Denn sie wissen nicht, was sie tragen
In Kiel ist wieder Kreuzfahrtschiff-Saison. Tausende Touristen ziehen täglich mit Rollkoffern vom Hauptbahnhof zu den Aidas, Costas und Mein Schiffs zum Cruising-Terminal. Vor allem die maritimen Motive ihrer Poloshirts und Blusen hinterlassen bei Seglern viel Heiterkeit.
-
Bayesian: Bergung im Ablauf. Nun geht es um viel Geld. Videos vom geborgenen Wrack.
Exorbitant hohe Bergekosten
Es ist vollbracht. Die im August vor Sizilien gesunkene Mega-Segelyacht „Bayesian“ ist geborgen. Drohnenvideos zeigen das Wrack hochauflösend. Nun beginnt der Streit um Kosten, Regressforderungen und Schadenersatz.
-
SR Podcast IMOCA Spezial: Welche Strategie verfolgt Boris Herrmann mit Malizia?
„Das Ganze ist ein Business-Modell“
Am Sonntag startet der IMOCA Zirkus zum „Course de Caps“, einem 2.000-Meilen Rennen um die Britischen Inseln. Malizia wird von Will Harris geskippert. Wir sprechen heute über Malizia: Welche Strategie steckt hinter dem Team – geht es in erster Linie um sportlichen oder wirtschaftlichen Erfolg? Ist beides voneinander abhängig? Miku hat eher traurige Neuigkeiten aus…
-
Bayesian mit zwei Hebekränen teilweise gehoben
Sie ist draußen!
Zehn Monate nach dem dramatischen Untergang der 56 Meter langen Luxusyacht Bayesian vor der sizilianischen Küste haben Spezialteams das Wrack erfolgreich vom Meeresboden angehoben. Der aufwendige Einsatz markiert einen entscheidenden Schritt zur Aufklärung eines Seeunglücks, das sieben Menschenleben forderte.
-
Immer wieder Orca Interaktionen: Sind Boaties selbst schuld?
Die Geister, die ich rief.
Immer wieder Orcas. In den einschlägigen Gruppen häufen sich die gemeldeten Vorfälle. Ein jetzt aufgetauchtes Video entkräftet jedoch die Vorwürfe, dass die…
-
Stephan Bodens Kolumne: Wann wendet sich mal das Frauenbild in der Segelwerbung?
Realität versus Reklame
Das von Werften projizierte Frauenbild in Werbespots für Segelyachten ist erstaunlich zurückgeblieben und bedient Klischees aus Zeiten, in denen Fernsehen noch schwarz-weiß war
-
Heftiger Gewittersturm in Kroatien: Segelyachten an Land gespült – Videos zeigen das Ausmaß
„Eben noch ein schöner Sommertag, plötzlich überall Verwüstung“
Ein plötzlich aufziehendes Unwetter hat entlang der kroatischen Adriaküste für Windgeschwindigkeiten bis 110 Km/h gesorgt. Zahlreiche Yachten, die in vermeintlich geschützten Buchten vor Anker lagen, gerieten binnen Minuten in Not – einige wurden sogar an Land gespült oder auf Felsen gedrückt. Vor Zadar sank eine Fähre.
-
Segelyacht A: Seit über drei Jahren beschlagnahmt. Hohe Unterhaltskosten belasten italienische Staatskasse
Der wohl teuerste Ankerplatz der Welt
Im März 2022 beschlagnahmten italienische Behörden im Hafen von Triest die Luxussegelyacht „A“, die dem russischen Oligarchen Andrey Melnitschenko zugeschrieben wird. Das spektakuläre und kontrovers diskutierte Schiff stand wegen der Ukraine-Krieg-Sanktionen im Visier der EU – und verursacht exorbitante Unterhaltskosten.
-
Dänemarks Militär testet auf Ostsee unbemannte Segeldrohnen: Das Problem daran ist die KVR
Wenn der Ausguck fehlt
Seit kurzem testet das dänische Militär auf Nord- und Ostsee eine neue Generation unbemannter Segelboote (USV) vom Typ Saildrone, die künftig zur Überwachung maritimer Infrastrukturen in Nord- und Ostsee beitragen sollen. Seglern stellt sich die Frage: Kennen die Segeldrohnen die KVR?
-
Schweinswale in der Nordsee: Windparks als neue Rückzugsorte?
Großer Lauschangriff
Offshore-Windparks in der deutschen Bucht wirken laut einer Langzeitstudie nicht abschreckend auf Schweinswale – im Gegenteil, denn die Meeressäuger scheinen sich dort wohl und sicher zu fühlen.
-
SR Podcast: Segel-Legende Frank Schönfeldt im Gespräch
„Dann muss man einfach machen“
Frank Schönfeldt ist mehrfacher Deutscher Meister in diversen Bootsklassen, dazu Europameister im Pirat. Aber er hat nicht nur viele Rennen gewonnen, sondern auch die Herzen der Segler mit seiner Band „Matrose Schönfeldt und die Schwimmwesten“. Außerdem ist er Gründer des Vereins „Entdecker und Seefahrer Förderverein e.V.“, mit dem er dieses Jahr zweite Bundesliga segelt. Trotz…
-
Yacht fällt aus defektem Travellift – Gerichtsurteil klärt die Haftung und Erstattung
Wenn der Kran nachgibt
Ein ganz normaler Werftbesuch endet für einen Yachtbesitzer in einem Albtraum: Beim Auskranen seiner Motoryacht versagt ein Träger des Travel-Lifts – das Boot fällt und wird schwer beschädigt. Ein erst kürzlich veröffentlichtes Urteil des Landgerichts Köln klärt Angelegenheit – mit Signalwirkung für Eigner und Versicherer.
-
Stephan Bodens Kolumne: Sportschifffahrt wäre ideales Testfeld für digitale Dokumente
Segeln im Mittelalter
Während Boote, Navigation und die gesamte Technik immer moderner werden, gammeln in den Schapps noch immer die Papiere herum. Wann ändert sich das endlich mal?
-
Neu: SR Podcast IMOCA Spezial. Ab sofort alle 14 Tage: Alles rund um die IMOCA Szene
Wir sind zurück!
In genau acht Wochen starten sechs IMOCA-Teams in Kiel zum The Ocean Race Europe (TORE). Rechtzeitig startet heute auch unser neues Podcast-Format „IMOCA Spezial“ mit dem „Podcarsten“ Kemmling, Stephan Boden und Michael Kunst alias Miku, der sich für uns wieder in den Hinterhöfen Lorients in der Szene umhört.