Autor: Stephan Boden
-

Stephan Bodens Kolumne: Segeln durch YouTube finanzieren. Geht das?
Stell dir vor du gehst segeln, und keiner guckt zu.
Leinen los, an Bord leben, um die Welt segeln und dank YouTube Geld damit verdienen. Einige glückliche solcher Beispiele gibt es. Die überwiegende Mehrzahl gibt jedoch ernüchtert auf. Was braucht man, um Geld verdienen zu können? Warum geht es meistens schief?
-

Russisches Landungsschiff in Lübecker Bucht: Was dahinter steckt – Worauf Segler achten sollten
„Wir beobachten das sehr genau“
Seit vergangenen Sonntag liegt das russische Marine-Landungsschiff „Aleksandr Shabalin“ in der Nähe des Leuchtturms Staberhuk vor der Lübecker Bucht. Die deutsche Marine und die Bundespolizei zeigt verstärkte Präsenz. Besteht ein Zusammenhang mit den Drohnen-Vorfällen?
-

SR Podcast „Regatta Spezial“ – Vorm Start des Transat Café L’Or
Der Dalin Schock
Am kommenden Sonntag startet die Transat Café L’Or von Le Havre nach Martinique. Vor allem in der IMOCA-Szene geht es dabei für viele Skipper und Skipperinnen um ihre Zukunft und Sponsoren. Die öffentlich gewordene Erkrankung von Vendée-Held Charlie Dalin hat Fans und Szene geschockt. Wie geht es für ihr weiter?
-

SR Podcast: Interview über wirksamen Bewuchsschutz, über die Barcolana und über zu schnelle Motorboote
„Welches Antifouling hilft heute noch, Helge Von der Linden?“
Algenbart, Pockenbewuchs und Muschelbänke. Was hilft eigentlich heutzutage noch gegen den Bewuchs? Darüber haben wir ein interessantes Gespräch mit Helge Von der Linden geführt. Helge bringt gute Tipps mit und verrät, welche Antifoulings wirksam sind. Weitere Themen: die von der boot Düsseldorf organisierte Press-Tour nach Slowenien und nach Triest zur Barcolana. Und leider müssen wir…
-

Big Picture: Michael Schmidt mit Y8 „Calabash“ vor dem Markusturm von Venedig
Treffen sich zwei Schönheiten
Mit schönen Fotos vom Segeln ist das immer so eine Sache: Manchmal stimmt der Hintergrund nicht, manchmal hakt es am Vordergrund. Und manchmal passt einfach alles zusammen.
-

YouTube-Reihe: Ohne Ahnung mit Schrottboot – Weltumsegelung scheitert nach wenigen Meilen
Macht fassungslos
Um die Welt segeln, das Ganze filmisch begleiten, auf YouTube stellen, Geld verdienen und weiter segeln – für viele ein Traum. Manchmal endet es als Alptraum. In dem Fall eines gerade abgebrochenen Segelprojekts wundert sich der Zuschauer. Naivität als Grund für das Scheitern zu nennen, wäre wohl untertrieben.
-

Beschlagnahmte Superyachten: Unklare Besitzverhältnisse und hohe Kosten für die Steuerzahler
Das Superyacht-Paradoxon
Seit drei Jahren werden zahlreiche Superyachten russischer Oligarchen festgehalten, beschlagnahmt und nun sogar erstmals versteigert. Was zunächst nach einer nachvollziehbaren Strafe aussieht, ist allerdings in erster Linie für die Staaten selbst eine hohe Belastung. Die Kosten sind exorbitant, die Wirkung gleich Null. Über das Superyacht-Paradoxon.
-

Stephan Bodens Kolumne: Nach tödlicher Kollision auf dem Bodensee. Es muss etwas geschehen.
Waffen brauchen Waffenscheine
Auf dem Bodensee ist eine Seglerin gestorben, weil ein Motorboot ihr Segelboot überfahren hat. Es war kein Sturm,, keine technische Panne – es waren vielleicht einfach zu viel PS, zu wenig Kontrolle, vermutlich wenig Ahnung und kein Ausguck. Die Wasserschutzpolizei ermittelt, wie sie das immer tut. Und wie immer wird am Ende stehen, dass es…
-

Segler-Mordprozess: Wie ein Zufalls-Video aus der Luft zum zentralen Beweis wurde
Kommissar Zufall flog in 1.000 Metern Höhe
Der Prozess um den mutmaßlich ermordeten Segler in Schweden geht in die entscheidende Phase. Am 28.11. soll das Urteil gesprochen werden. Welche Rolle dabei das zufällig aufgenommenes Video eines Flugzeuges spielt. Ein DLRG-Arzt interpretiert die Bilder der Szene.
-

Wie geht´s der Branche? boot Düsseldorf und VMWD mit neuen Zahlen und Daten.
„Klassenvereinigungen in großer Zahl!“
Inflation, Stellenabbau, Krisen, Fachkräftemangel, Überalterung, Unsicherheit – die Schlagworte im Bezug auf Wirtschaftsmeldungen bieten oft keinen Grund zur Freude. Aber wie geht’s eigentlich der Bootsbranche? Wie sind die Aussichten für nächstes Jahr? Im Rahmen einer Pressetour hat die boot Düsseldorf und der Dachverband VMWD Zahlen, Daten und Fakten vorgestellt.
-

Stephan Bodens Kolumne: Wozu führt die Überalterung?
Das letzte Boot hat keinen Mast
Die Gesellschaft überaltert. Und mit ihr die Segler. Die ersten Auswirkungen sind bereits in der Branche, in der Szene und in den Vereinen angekommen. Wohin führt das eigentlich?
-

Neues Urteil: Segelyacht fällt im Sturm vom Lagerbock und beschädigt weitere Boote
Wer haftet?
Eine 6,5-Tonnen-Yacht, ein Winterlager im Freien, ein Sturm und vier beschädigte Yachten – das ist der Ausgangspunkt eines Schadensfalls, der schließlich vor dem Landgericht Hamburg endete. Bei dem Rechtstreit ging es um die Frage, ob die Betreiberin des Winterlagers haftet oder der Eigner für die sichere Aufbewahrung der Yacht verantwortlich ist.
-

Seenotfälle in Süddeutschland: Drei fast gleichzeitige Rettungen nach Durchzug von Sturmtief
Komplizierte Bergung
Am Wochenende hat das Sturmtief Detlef über Süddeutschland für eine Reihe von Seenotfällen gesorgt. Auf dem Bodensee und dem Schluchsee wurden mehrere Segler vom Starkwind überrascht. Innerhalb weniger Stunden mussten Feuerwehren, DLRG und ein Rettungshubschrauber gleich mehrfach ausrücken.
-

SR Podcast „Regatta Spezial“: SailGP, Class40, IMOCA uvm.
„Die sensationellen Starts waren der Schlüssel“
Aus IMOCA-Spezial wird „Regatta-Spezial“. Ab sofort kommen wir alle 14 Tage mit unserem neuen Podcast Format. Den Aufschlag machen wir mit einer Nachbesprechung des SailGP in Cádiz über die Globe40 mit Lennart Burke und Melwin Fink sowie News aus Lorient zu den IMOCAs.
-

Stephan Bodens Kolumne: Kommentare in der Orca-Thematik
Wer das Meer nicht respektiert, hat auf ihm nichts zu suchen
Man kann die Uhr danach stellen: Kaum passiert wieder was mit Orcas oder ein Artikel zu dem Thema erscheint, dauert es nicht lange, bis Kommentare abgesondert werden, die man sich kaum schlimmer vorstellen kann. Wie sehr respektieren Segler das Meer, die davon schreiben, den Schwertwalen am „liebsten den Kopf wegzupusten“?
-

„Seal Bombs“ zur Orca Abwehr: Ist der Einsatz legal?
Wenn Selbstschutz und Tierschutz kollidieren
Je mehr sich Vorfälle zwischen Seglern und Orcas häufen, desto drastischer werden die Maßnahmen, die viele Segler ergreifen. Zuletzt wird immer häufiger auf sogenannte „Seal Bombs“ gesetzt, die zur Verbrämung von Robben in der Fischerei entwickelt wurden. Die Frage ist: dürfen solche Mittel eingesetzt werden oder nicht? Eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht.
-

Über den Atlantik mit dem SUP: Michael Walther nach Kollision mit UFO im Nothafen. Interview.
UPDATE: Leider muss Michael abbrechen.
Seit knapp zwei Wochen ist der Segler und Extrem-Wassersportler Michael Walther auf einem Offshore-SUP auf dem Weg von Portugal über den Atlantik. Bisher verliefen die ersten fast 1.200 Kilometer gut. In der vergangenen Nacht hatte er vor der Küste offenbar eine Kollision mit einem UFO. Das Board ist schwer beschädigt. Wir haben mit ihm gesprochen
-

Segelyacht brennt vor Travemünde – Motorboot-Crew rettet Skipper
„Brand in voller Ausdehnung“
Nur 1,6 Seemeilen vor der Hafeneinfahrt von Travemünde ist eine Segelyacht in Flammen aufgegangen. Der Skipper konnte sich von der brennenden Yacht retten. Ein Motorbootfahrer und die DGzRS halfen.
-

SR Podcast: Über Seenotrettung, erfolgreiche Offshore-Seglerinnen, Altkönige auf 6mR Yachten uvm.
„Die riskieren ihr Leben für uns“
Wassereinbrüche, Kenterungen, lebensgefährliche Legerwall-Situationen – die Meldungen über Seenotrettungsfälle nehmen scheinbar immer mehr zu. Die Einsatzkräfte begeben sich dabei oft selbst in große Gefahr. Erst kürzlich kam ein norwegischer Seenotretter bei einem Einsatz ums Leben. Wieso geraten Segler immer wieder in solche Situationen?
-

Dumm glaufen: Warum während der Interboot eine Sunbeam Yacht vom Bock gerutscht ist
Hashtag: „Ship happens“
Schräge Bilder von der Interboot, die bis gestern in Friedrichshafen stattfand: Eine Sunbeam 29.1 Ausstellungsyacht hängt mit starker Krängung im Bock. Was ist passiert?
-

Stephan Bodens Kolumne: Alles wird teurer – auch Winterlager
Meckern ist völlig Fehl am Platz
Die Segelsaison neigt sich dem Ende zu – Zeit, das Boot ins Winterlager zu bringen. Früher stellte man das Boot in eine Halle oder ins Freilager, das Budget war überschaubar. Und heute?Draußen und drinnen steigen die Preise stetig an, Mastenlager kostet extra, Strom auch, Lagerbock und Kran werden immer teurer. Verständlich.
-

Big Picture: Wikingerschiff segelt durch Tower Bridge
Diesmal mit Brücke und ohne Blutvergießen
Die Szene wirkt wie aus der Zeit gefallen: Ein altes Wikingerschiff segelt durch Londons Tower Bridge. Was wie eine Szene aus einem historischen Kinofilm anmutet, ist die Fortsetzung einer Reise quer durch Europa auf den alten Handelsrouten.
-

Schiffskollisionen mit Walen: Warum es insbesondere vor New York immer gefährlicher wird
62 tote Buckelwale in sieben Jahren
Wenn von „UFO“-Kollisionen auf See die Rede ist, stehen dahinter häufig Zusammenstöße mit Walen. Besonders vor der US Ostküste und in der Straße von Gibraltar kommen Walkollisionen immer häufiger vor. Auch Segler sind betroffen. Was dahinter steckt und wo gefährliche Gebiete sind.
-

SR Podcast IMOCA Spezial. So geht es nun weiter.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Die Karawane zieht weiter. Die IMOCAS ziehen nun von Montenegro zurück nach Lorient, wo sie sich auf die „Transat Café L’Or“ vorbereiten. Dort sehen wir spannende neue Teams und neue Gesichter. Und auch alte Bekannte sind am Start: Malizia wird nun umgestaltet und zu „11th hour“. Wie es nun weiter geht und was in den…
-

Segelboot läuft bei Rendsburg auf Grund – Nord-Ostsee-Kanal zeitweise gesperrt
Auf Schiet im NOK
Ein auf Grund gelaufenes Segelboot hat am Freitagabend, 19. September, den Schiffsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) bei Rendsburg für gut eine Stunde lahmgelegt. Das Boot war nach Angaben der Feuerwehr außerhalb der Fahrrinne in Höhe der Weiche Schacht-Audorf auf Grund gelaufen.
-

Seenotretter befreien zwei Männer vor Norderney aus Lebensgefahr
Lebensbedrohliche Lage
Die Seenotretter der DGzRS-Station Norderney haben am Samstagabend zwei Segler aus einer lebensbedrohlichen Lage befreit. Ihr Boot war vor der Insel im Seegatt Schluchter auf Grund gelaufen und geriet in der Brandungszone auf Legerwall – eine Situation, aus der sie sich nicht aus eigener Kraft befreien konnten.
-

Vier Menschen von sinkender Yacht geborgen. Video zeigt dramatische Rettung
„Eine der schwierigsten Rettungsaktionen der letzten Jahre“
In einer der „schwierigsten Rettungsaktionen der letzten Jahre“ konnten die britischen Seenotretter vier Menschen von einer sinkenden Yacht retten. In einem jetzt veröffentlichten Video ist zu sehen, wie dramatisch die Rettung bei schlechten Bedingungen war.
-

Warum das Traditionsschiff „Gotland“ von der Stadt Kappeln verschrottet wurde. Eigner will klagen.
Gutachten sagt 0, Eigner sagt 700.000 Euro
Die Geschichte der „Gotland“, die über 20 Jahre lang ein fester Bestandteil des Kappelner Hafens war, landet nun bei Juristen. Der historische, ehemaliger Kriegskutter, verrottete an seinem Liegeplatz immer mehr und wurde Ende 2024 auf einer Werft in Arnis verschrottet. Der ehemalige Eigner wirft der Stadt Kappeln Willkür vor und fordert Schadenersatz.
-

Stephan Bodens Kolumne: Was Bootsmessen von anderen Fachmessen lernen können
„Tellerränder sind dazu da, um drüber zu gucken“
Schuhverbot oder Überzieherpflicht auf Ausstellungsstücken, keine Besuche ohne Termin, arrogante Verkäufer – Bootsmessen stehen oft nicht im Ruf, besonders kundenfreundlich zu sein. Erst recht nicht, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Dass es besser geht, habe ich gerade auf einer Messe einer ganz anderen Branche erlebt.
