Autor: Stephan Boden
-
Seenotfälle in Süddeutschland: Drei fast gleichzeitige Rettungen nach Durchzug von Sturmtief
Komplizierte Bergung
Am Wochenende hat das Sturmtief Detlef über Süddeutschland für eine Reihe von Seenotfällen gesorgt. Auf dem Bodensee und dem Schluchsee wurden mehrere Segler vom Starkwind überrascht. Innerhalb weniger Stunden mussten Feuerwehren, DLRG und ein Rettungshubschrauber gleich mehrfach ausrücken.
-
SR Podcast „Regatta Spezial“: SailGP, Class40, IMOCA uvm.
„Die sensationellen Starts waren der Schlüssel“
Aus IMOCA-Spezial wird „Regatta-Spezial“. Ab sofort kommen wir alle 14 Tage mit unserem neuen Podcast Format. Den Aufschlag machen wir mit einer Nachbesprechung des SailGP in Cádiz über die Globe40 mit Lennart Burke und Melwin Fink sowie News aus Lorient zu den IMOCAs.
-
Stephan Bodens Kolumne: Kommentare in der Orca-Thematik
Wer das Meer nicht respektiert, hat auf ihm nichts zu suchen
Man kann die Uhr danach stellen: Kaum passiert wieder was mit Orcas oder ein Artikel zu dem Thema erscheint, dauert es nicht lange, bis Kommentare abgesondert werden, die man sich kaum schlimmer vorstellen kann. Wie sehr respektieren Segler das Meer, die davon schreiben, den Schwertwalen am „liebsten den Kopf wegzupusten“?
-
„Seal Bombs“ zur Orca Abwehr: Ist der Einsatz legal?
Wenn Selbstschutz und Tierschutz kollidieren
Je mehr sich Vorfälle zwischen Seglern und Orcas häufen, desto drastischer werden die Maßnahmen, die viele Segler ergreifen. Zuletzt wird immer häufiger auf sogenannte „Seal Bombs“ gesetzt, die zur Verbrämung von Robben in der Fischerei entwickelt wurden. Die Frage ist: dürfen solche Mittel eingesetzt werden oder nicht? Eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht.
-
Über den Atlantik mit dem SUP: Michael Walther nach Kollision mit UFO im Nothafen. Interview.
UPDATE: Leider muss Michael abbrechen.
Seit knapp zwei Wochen ist der Segler und Extrem-Wassersportler Michael Walther auf einem Offshore-SUP auf dem Weg von Portugal über den Atlantik. Bisher verliefen die ersten fast 1.200 Kilometer gut. In der vergangenen Nacht hatte er vor der Küste offenbar eine Kollision mit einem UFO. Das Board ist schwer beschädigt. Wir haben mit ihm gesprochen
-
Segelyacht brennt vor Travemünde – Motorboot-Crew rettet Skipper
„Brand in voller Ausdehnung“
Nur 1,6 Seemeilen vor der Hafeneinfahrt von Travemünde ist eine Segelyacht in Flammen aufgegangen. Der Skipper konnte sich von der brennenden Yacht retten. Ein Motorbootfahrer und die DGzRS halfen.
-
SR Podcast: Über Seenotrettung, erfolgreiche Offshore-Seglerinnen, Altkönige auf 6mR Yachten uvm.
„Die riskieren ihr Leben für uns“
Wassereinbrüche, Kenterungen, lebensgefährliche Legerwall-Situationen – die Meldungen über Seenotrettungsfälle nehmen scheinbar immer mehr zu. Die Einsatzkräfte begeben sich dabei oft selbst in große Gefahr. Erst kürzlich kam ein norwegischer Seenotretter bei einem Einsatz ums Leben. Wieso geraten Segler immer wieder in solche Situationen?
-
Dumm glaufen: Warum während der Interboot eine Sunbeam Yacht vom Bock gerutscht ist
Hashtag: „Ship happens“
Schräge Bilder von der Interboot, die bis gestern in Friedrichshafen stattfand: Eine Sunbeam 29.1 Ausstellungsyacht hängt mit starker Krängung im Bock. Was ist passiert?
-
Stephan Bodens Kolumne: Alles wird teurer – auch Winterlager
Meckern ist völlig Fehl am Platz
Die Segelsaison neigt sich dem Ende zu – Zeit, das Boot ins Winterlager zu bringen. Früher stellte man das Boot in eine Halle oder ins Freilager, das Budget war überschaubar. Und heute?Draußen und drinnen steigen die Preise stetig an, Mastenlager kostet extra, Strom auch, Lagerbock und Kran werden immer teurer. Verständlich.
-
Big Picture: Wikingerschiff segelt durch Tower Bridge
Diesmal mit Brücke und ohne Blutvergießen
Die Szene wirkt wie aus der Zeit gefallen: Ein altes Wikingerschiff segelt durch Londons Tower Bridge. Was wie eine Szene aus einem historischen Kinofilm anmutet, ist die Fortsetzung einer Reise quer durch Europa auf den alten Handelsrouten.
-
Schiffskollisionen mit Walen: Warum es insbesondere vor New York immer gefährlicher wird
62 tote Buckelwale in sieben Jahren
Wenn von „UFO“-Kollisionen auf See die Rede ist, stehen dahinter häufig Zusammenstöße mit Walen. Besonders vor der US Ostküste und in der Straße von Gibraltar kommen Walkollisionen immer häufiger vor. Auch Segler sind betroffen. Was dahinter steckt und wo gefährliche Gebiete sind.
-
SR Podcast IMOCA Spezial. So geht es nun weiter.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Die Karawane zieht weiter. Die IMOCAS ziehen nun von Montenegro zurück nach Lorient, wo sie sich auf die „Transat Café L’Or“ vorbereiten. Dort sehen wir spannende neue Teams und neue Gesichter. Und auch alte Bekannte sind am Start: Malizia wird nun umgestaltet und zu „11th hour“. Wie es nun weiter geht und was in den…
-
Segelboot läuft bei Rendsburg auf Grund – Nord-Ostsee-Kanal zeitweise gesperrt
Auf Schiet im NOK
Ein auf Grund gelaufenes Segelboot hat am Freitagabend, 19. September, den Schiffsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) bei Rendsburg für gut eine Stunde lahmgelegt. Das Boot war nach Angaben der Feuerwehr außerhalb der Fahrrinne in Höhe der Weiche Schacht-Audorf auf Grund gelaufen.
-
Seenotretter befreien zwei Männer vor Norderney aus Lebensgefahr
Lebensbedrohliche Lage
Die Seenotretter der DGzRS-Station Norderney haben am Samstagabend zwei Segler aus einer lebensbedrohlichen Lage befreit. Ihr Boot war vor der Insel im Seegatt Schluchter auf Grund gelaufen und geriet in der Brandungszone auf Legerwall – eine Situation, aus der sie sich nicht aus eigener Kraft befreien konnten.
-
Vier Menschen von sinkender Yacht geborgen. Video zeigt dramatische Rettung
„Eine der schwierigsten Rettungsaktionen der letzten Jahre“
In einer der „schwierigsten Rettungsaktionen der letzten Jahre“ konnten die britischen Seenotretter vier Menschen von einer sinkenden Yacht retten. In einem jetzt veröffentlichten Video ist zu sehen, wie dramatisch die Rettung bei schlechten Bedingungen war.
-
Warum das Traditionsschiff „Gotland“ von der Stadt Kappeln verschrottet wurde. Eigner will klagen.
Gutachten sagt 0, Eigner sagt 700.000 Euro
Die Geschichte der „Gotland“, die über 20 Jahre lang ein fester Bestandteil des Kappelner Hafens war, landet nun bei Juristen. Der historische, ehemaliger Kriegskutter, verrottete an seinem Liegeplatz immer mehr und wurde Ende 2024 auf einer Werft in Arnis verschrottet. Der ehemalige Eigner wirft der Stadt Kappeln Willkür vor und fordert Schadenersatz.
-
Stephan Bodens Kolumne: Was Bootsmessen von anderen Fachmessen lernen können
„Tellerränder sind dazu da, um drüber zu gucken“
Schuhverbot oder Überzieherpflicht auf Ausstellungsstücken, keine Besuche ohne Termin, arrogante Verkäufer – Bootsmessen stehen oft nicht im Ruf, besonders kundenfreundlich zu sein. Erst recht nicht, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Dass es besser geht, habe ich gerade auf einer Messe einer ganz anderen Branche erlebt.
-
Designentwurf: 50-Meter-Luxuskatamaran „Aera“ von Royal Huisman soll Segelmanöver minimieren
America’s Cup Technik im Preis enthalten
Royal Huisman präsentiert einen neuen 50-Meter-Katamaran: die „Aera“. Ein Konzept, das mit modernster Technik das Segeln erleichtern soll. Die Inspiration dazu kommt vom America’s Cup.
-
SR Podcast: Über moderne Navigation und wie sie sich verändert hat
„Orca ist ein echter Gamechanger“
Die Navigation an Bord hat sich in rasender Geschwindigkeit verändert. Carsten hat die Navigation noch klassisch gelernt, Stephan hingegen hat gleich mit GPS-Handgerät, später als einer der Ersten mit Tablet losgelegt. Wie sich die Navigation im Laufe der Zeit verändert hat und warum Orca als neuer Player alles verändert.
-
Strandung auf Korallenriff: Katamaran-Eigner zu hoher Geldstrafe verdonnert
„Das Volk Hawaiis entschädigt“
Nachdem ein 65-Fuß Katamaran, der auf Maui exklusive Touristentörns anbietet, während eines Sturms an die Küste gespült wurde, muss der Eigner nun 30.000 Dollar Strafe zahlen. Warum er damit noch gut weg kam und was der Grund für die Geldstrafe ist.
-
SR Podcast The Ocean Race Spezial: Malizia auf Platz fünf – Die Strategien der Gewinner
Große Sieger und ein Italiener auf Abwegen
Die wichtigsten Platzierungen sind mehr oder weniger vergeben. Malizia kann nur noch Vierter werden. Wie kommt das Ergebnis zustande? Wie ist es einzuschätzen?
-
Diskussion: Royal Yachting Association veröffentlicht Leitfaden mit woker Seemannssprache
Tradition over Board
Der britische Segelverband Royal Yachting Association gilt als die größte Bastion im Bezug auf seglerische Traditionen. Entsprechend wild diskutiert wird ein von der RYA veröffentlichtes Dokument. Hintergrund: Jahrhunderte alte Begriffe sollen nun geschlechterneutral geändert werden.
-
SR Porträt: Chris Engelhardt baut detailgetreue Boote am 3D Drucker
Halb Konstrukteur, halb Künstler
Chris Engelhardt, aka Chris Angelduro, hinterlässt seinen detailgetreuen, foilenden Bootsmodellen aus dem 3D Drucker hinterlässt er überall leuchtende Augen. Warum er einen ganzen Morgen an Boris Herrmanns Küchentisch saß. Ein Porträt.
-
Stephan Bodens Kolumne: Über die Schwierigkeiten, ein Boot online zu kaufen oder zu verkaufen
Im Land der schweren Herzen
Ich hab’s getan: Gisela steht Online zum Verkauf. Und natürlich schielt man hier und dort schon mal nach einem Nachfolgeboot. Egal – beides ist ein zuweilen drolliges bis zeitraubendes Unterfangen, was nicht an den Booten, sondern an den Menschen liegt.
-
Nach Unstimmigkeiten: Sachsen vergeben „(vermutlich) schwerste Segeltrophäe der Welt!“
Was für ein Klopper!
Auch in Binnenrevieren gibt es Fahrtensegler. Unstimmigkeiten darüber, welche Binnenreviere in Mitteldeutschland für eine Auszeichnung zugelassen werden, führten dazu, dass Sachsen mit seinen Gewässern ausgeschlossen wurde. Der Segler-Verband Sachsen hat reagiert – sein eigener Pokal wiegt 60 Kilogramm!
-
SR Podcast The Ocean Race Spezial: Über Etappe 5 und die ungewisse Zukunft einiger Vendée-Segler
Boris auf Zinne
The Ocean Race ist auf der letzten Etappe. Die Crews bewegen sich am ersten Tag im Schleichmodus. Ein Sinnbild für die IMOCA-Szene? Miku berichtet aus Lorient, von der ungewissen Zukunft einiger IMOCA Skipper. Wie geht es weiter? Wer hat das größte Budget? Und warum schreit Boris zweimal so laut?
-
Bayesian-Untersuchung: Widersprüchliche Zeit-Diskrepanz in der Aussage eines Crewmitglieds
Vier Minuten, die Fragen aufwerfen
Bei der Aufarbeitung zum Untergang der Bayesian stoßen die Ermittler auf ein Detail, das in seiner Bedeutung leicht zu übersehen ist, aber die Untersuchungen wesentlich prägen könnte: die Diskrepanz bei den Zeitangaben des Crewmitglieds Matthew Griffiths im Vergleich zu den Protokollen der Behörden.
-
Werkzeug versus Antifouling: Mit elektrischer Unterwasserbürste gegen Bewuchs
Schleifen statt streichen
Jeder Segler schlägt sich regelmäßig mit dem Thema Bewuchs am Unterwasserschiff herum. Welches Antifouling wirkt in meinem Revier? Weiches oder Hart-AF? Und dann noch das leidige Aufbringen vor jedem Saisonstart. Dass es auch anders geht, zeigt ein wirklich cooles Werkzeug aus Österreich.
-
Stephan Bodens Kolumne: Wenn seglerisches Unvermögen auf künstliche Intelligenz trifft
„Kann denen mal jemand die KI wegnehmen?“
Grundsätzlich sind ChatGPT, Gemini und Co. auch für Segler hilfreich und können tolle Informationen liefern. Das Problem ist nur: KI ist nicht intelligent. Trifft sie auf Dummheit, wird sie schnell zur Last. Und das betrifft auch immer häufiger den Bereich Segeln.