Kategorie: Verschiedenes
-
Delfin in Warnemünde. Spektakuläre Sprünge aus dem Wasser im Video.
Delle ist zurück!
Er ist wieder da! Delfin „Delle“, der bereits im vergangenen Jahr an der Ostseeküste die Attraktion war, ist jetzt in Warnemünde gesichtet worden. Dort vollführt er vorm Hafenbecken tollkühne Sprünge und Kunststücke. Warum er hier ist, woher er kommt und warum er nicht der einzige Delfin in der Ostsee ist.
-
Admiral’s-Cup-Rakete Wallyrocket 51: Neue 1,5 Millionen Yacht vom Sturm umgeworfen
An Land gekentert
Ein Unfall hat in der italienischen Werft Rossini für Aufsehen gesorgt: Der zweite Neubau des IRC-Designs Wallyrocket 51, das den Anspruch hat, schnellster Handicap-Racer der Welt zu sein, beim Admiral’s Cup in den Blickpunkt segelte, kenterte auf dem Werftgelände.
-
Anlegen wie ein Boss: Trick beim Eindampfen in die Leine
Ein Meister an der Spring
Das Manöver sieht auf den ersten Blick etwas haarig aus – insbesondere im Einhand-Modus. Rückwärts motort Jarosław Sykson auf den Steg zu und scheint es auf einen Kontakt anzulegen. Aber der 69-jährige Skipper Jarosław Sykson weiß genau, was er tut.
-
Schwedische Seenotretter: Video zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen im Einsatz
Dramatische Anstrengung
Seenotrettungsfälle erreichen oft nur als nüchterne Pressemitteilung die Öffentlichkeit. Die schwedische Rettungsgesellschaft „Sjöräddningssällskapet“ hat in einem bemerkenswerten Post anhand eines Einsatzes über die Herausforderungen berichtet und aufgezeigt, wie schwierig, kompliziert und gefährlich Rettungsmanöver sein können.
-
Neuer Fährdienst: Mit 57-Fuß-Segelkatamaran über den Ärmelkanal – Alternative für Umweltbewusste
Wind statt Diesel
Während einige Frachtschiffe längst wieder mit Windkraft unterwegs sind, wagt ein britischer Skipper den nächsten Schritt: Passagierverkehr unter Segeln. Vier Stunden über den Ärmelkanal – leise, entschleunigt und klimafreundlich.
-
„Biosicherheitsrisiko“. Südafrikanische Behörden wollten Bordhund nach Seenotrettung einschläfern.
Nach weltweiten Protesten: Achi darf weiterleben
Ein Schweizer Segler, seine Tochter und ihr Labrador „Achi“ gerieten Anfang August vor der Küste Südafrikas in Seenot. Die drei wurden von der Küstenwache geborgen, das Boot blieb auf See zurück. Für den Hund endete die Rettung allerdings nicht an Land – dort wollten die Behörden ihn einschläfern.
-
Auf die Steine geworfen: Segler strandet in Brandungswelle – Hilfe abgelehnt
Im Surf auf die Felsen
Kaum zu glauben, dass dieses Unglück für den Mann an Bord noch einigermaßen glimpflich ausgegangen ist. Der Skipper ist in den Schwell von Hurrikan Erin geraten, der bis zu fünf Meter hohe Brandungswellen auf die US-Küste geworfen hat.
-
Drama: Odyssee im Algenteppich – Pflanzen zwingen Französin zur Aufgabe ihrer Yacht
Gefangen in der Sargassosee
Auf offener See, 50 Seemeilen von Martinique entfernt, wird Charlotte Cassin von dichten Sargassum-Feldern buchstäblich eingekesselt – am Ende bleibt ihr nichts anderes, als ihre Areva Manu dem Pflanzenteppich zu überlassen.
-
Kenterung in der Nordsee: Seenotretter finden im Wasser treibenden Segler
Erfolgreiche Suche
Die freiwilligen Seenotretter aus Horumersiel haben am Samstagnachmittag, 23. August 2025, einen Schiffbrüchigen vor Schillig aus Seenot befreit. Mit dem Seenotrettungsboot WOLFGANG PAUL LORENZ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den Segler sicher an Land.
-
In lebensgefährlicher Lage: Seenotretter befreien Segler aus einer Brandungszone
Unter Schock
Auf der Nordsee haben sich am Dienstagnachmittag, 19. August 2025, ein Mann und eine Frau in Lebensgefahr befunden: Nach einem Ruderschaden gerieten sie mit ihrer Segelyacht in die gefährliche Brandungszone einer Sandbank. Die Seenotretter der Stationen Hooksiel und Horumersiel retteten die beiden aus ihrer Notlage.
-
The Ocean Race Europe: Loïs Berrehar verstärkt Herrmanns Crew mit Taktik, Strategien und Teamgeist.
„Glückspilz“ auf Malizia
Noch einer aus der vermeintlich zweiten Reihe. Oder sollten wir in diesem Fall eleganter schreiben: Reihe 1 A.2? Denn dieser ex Figarist hat derzeit einen hervorragenden „Lauf“: neues Boot, neuer Vertrag bei Banque Populaire und „Mitsegelgelegenheiten“ bei seinem Freund Boris auf Malizia und Macif. Geht’s noch besser, Monsieur Berrehar?
-
Big Picture: Eine Yacht liegt am Strand und versinkt im Sand. Warum es nicht geborgen wird.
Erst gestrandet, dann versandet
Das Bild wirkt völlig skurril: Ein Mast, der aus dem Sand ragt, ein Stück Segel flattert im Wind, Wellen fluten die Reling, die stellenweise noch aus dem Sand ragt. Eine…
-
Lage am Steinhuder Meer immer dramatischer. Ist Segeln bald nicht mehr möglich?
„Hälfte Schlamm, Hälfte Wasser“ – ein Revier auf der Kippe
Das Steinhuder Meer ist seit jeher ein beliebtes und belebtes Revier für Segler. Der schon immer flache See trocknet immer stärker aus, hinzu kommt eine schnell fortschreitende Verschlammung. Wie dramatisch die Lage ist und was dagegen unternommen wird.
-
Deutsches Seglerpaar mit 263 Kilo Kokain auf dem Atlantik aufgegriffen
Teures Zeug in Temu Taschen
Ein deutsches Ehepaar, 58 und 66 Jahre alt, segelt von Lateinamerika nach Nordeuropa. Hört sich nach Freiheit, Segelleben und Abenteuer an. Ist es aber nicht. Es ist eine Geschichte von Kokain Schmugglern, die sich nach dem Erwischen als echte Sparbrötchen outen.
-
Betrunkener Segler in Rostock: Pier gerammt, Fährschiff behindert – 48 Stunden später abgetrieben
Wiederholungstäter auf dem Wasser
Ein 54-jähriger deutscher Skipper hat innerhalb von nur zwei Tagen gleich zweimal den Schiffsverkehr in Rostock gefährdet – jeweils unter starkem Alkoholeinfluss. Es wurden gegen ihn nun zwei Strafverfahren eingeleitet.
-
Segler vor Baltrum gerettet: Per Handzeichen die Handynummer den Seenotrettern signalisiert
Aus der Brandungszone gezogen
Nördlich der ostfriesischen Inseln sind die Seenotretter Samstag, 16. August 2025, für zwei Segler im Einsatz gewesen. Die beiden Männer waren bei starkem Seegang durch Schäden an ihrem achteinhalb Meter langen Segelboot und die Verletzung eines der Segler in eine lebensbedrohliche Notlage geraten.
-
Seenotretter bergen verletzte 49er-Seglerin: Beim Regatta-Training vor Schilksee
Skiff-Kollision
Die Seenotretter sind am Mittwochnachmittag, 6. August 2025, einer verletzten Seglerin auf der Kieler Förde zu Hilfe gekommen. Nach einer Kollision zwischen zwei 49er-Skiffs hatte eine 25-jährige Frau starke Schmerzen im Nackenbereich.
-
Big Picture: Drei Yachten gleichzeitig auf dem Trockenen – KI-Fake?
Hauptsache, die Fender hängen
Was ist hier passiert? Gleich drei Segelyachten liegen manövrierunfähig auf der Seite. Sind es die Folgen eines Sturms? Haben sie sich von Bojen oder Ankern gelöst und sind abgetrieben? Ist die Szene überhaupt real? Was dahinter steckt.
-
Balearen wehren sich gegen „Boots-Airbnb“. Anbietertexte wie aus Ferienkatalogen
Malle kämpft
Seit Kurzem dürfen Bootsbesitzer nach einem Beschluss der spanischen Regierung ihre Boote privat an Touristen als Feriendomizil vermieten. Vor allem auf Mallorca verbreitet das Angst und Schrecken. Ein Notdekrekt soll das Ganze stoppen.
-
Segler schmuggeln Drogen und Waffen: Behörden sprechen von Rekordfund
Deutscher Skipper erwischt
Behörden haben auf einer Segelyacht eine der größten Drogenladungen der Region sichergestellt. An Bord befanden sich über 1.800 Kilogramm Kokain Methamphetamin und Waffen. Der Skipper: ein deutscher Staatsbürger.
-
Drittes Kind stirbt nach Segelunfall mit Lastkahn. Ungeklärte Schuldfrage.
War der Segelkat laut Coast Guard Regeln ausweichpflichtig?
Der Segelausflug mit Kindern endete in einer Tragödie: nachdem vergangene Woche in Miami ein Lastenkahn ein Segelboot gerammt hat, sind zunächst zwei, im Laufe des Sonntags noch ein drittes Kind gestorben. Die Schuldfrage ist nicht so eindeutig, wie sie zunächst erscheint.
-
Stephan Bodens Kolumne: Aufs Wetter verlassen ist mittlerweile sinnlos
Rasmus ist dauerhaft auf Zinne
Unbeständig. Anders kann man Wetter und Wind auf der Ostsee nicht mehr bezeichnen. Segler können sich in ihren Planungen kaum noch auf Rasmus verlassen, weil der scheinbar von Jahr zu Jahr immer launischer wird. Was tun?
-
Umweltschutz: Kommt die THG-Quote auf dem Wasser? Verband gibt Stellungnahme ab
Andere Voraussetzungen als auf der Straße
Ein Entwurf eines zweiten Gesetzes des Bundesumweltministeriums zur Treibhausgasminderungs-Quote (THG) sorgt für Diskussionen. Sind die Regelungen aus dem Straßenverkehr einfach so auf das Wasser übertragbar?
-
Sehenswerte Segeldoku: Women & the Wind
Drei Frauen, ein Katamaran und eine Mission
Drei Frauen, ein alter Katamaran und 4.000 Seemeilen offene See: Das ist die Essenz des Projekts „Women & the Wind“. Was zunächst nach romantischem Segeln klingt, entpuppt sich als eindrucksvolles Manifest für Umweltschutz, weibliches Empowerment und kreative Selbstverwirklichung. Im Rahmen einer Filmnacht-Tour ist die Doku im August in Open Air Kinos zu sehen.
-
Heftiger Unfall: 70 Fuß Yacht außer Kontrolle und kracht in die Pier. Fast Segelboot erwischt.
„Alles richtig gemacht“
Was wie eine Szene aus „Pleiten, Pech und Pannen“ wirkte, war in Wirklichkeit ein ziemlich cleveres Manöver: Am Samstagnachmittag krachte eine 70 Fuß Motoryacht im Hafen der Marina del Rey nahe Los Angeles gezielt gegen eine Betonmauer – keine Dummheit, sondern ein ziemlich kühnes und überlegtes Rettungsmanöver.
-
Orca Vorfall: Selbst schuld? Ahnungslos? Spanischer Skipper beschuldigt Crew eines Havaristen.
„Als würde man während der Fütterungszeit in ein Gebiet mit Grizzlybären fahren“
Eine Firma, die Yachten überführt, hat ein Video veröffentlicht, in dem ein Orca Angriff auf eine Segelyacht zu sehen ist. Einen Tag später erscheint ein kritisches Statement-Video eines anderen Seglers dazu, der in dem Gebiet unterwegs war, den Fall mitbekam. Fazit der Kritik: Selber schuld.
-
USA: Ausbildungstörn endet an Felsen. Zehn Personen springen über Bord.
Alle Mann über Bord
Ein Ausbildungstörn in Avalon (USA) endete in einem dramatischen Rettungseinsatz: Eine J/24 mit zehn Personen an Bord – darunter acht Jugendliche und zwei Ausbilder – trieb nach einem Motorausfall auf die felsige Küste.
-
Probleme mit GPS auf der Ostsee häufen sich. Schweden geben Handlungsempfehlungen
Gestörtes Gewässer
In diesem Jahr haben die Störungen des GPS-Systems in der Ostsee noch stärker zugenommen. Vermehrt kommt es zu erheblichen Ungenauigkeiten.