Kategorie: Offshore
-

Transat Café L’Or Class40-Thriller: 7-Minuten-Sieg nach 1000 Meilen Split – Beucke/Lanièce bestes Frauen-Duo
„Vielleicht hatten sie Angst vor den Wellen“
Die Entscheidung bei der letzten der vier Klassen, die bei der Transat Café L’Or in Zweier-Teams über den Atlantik gerast sind, ist einem erstaunlichen Herzschlag-Finale gefallen, das seltene Einblicke in das professionelle Hochseesegeln gewährt. Wie kam es zu den extrem unterschiedlichen strategischen Entscheidungen?
-

Ultim-Segeln: Wie die irren 100 Fußer über den Atlantik rasen – Gitana 18 soll Grenzen verschieben
„Kleine Dusche bei 40 Knoten Speed“
Die schnellsten Offshore-Segelboote der Welt haben ihre Transat Café L’Or längst beendet. Sportlich kam nach dem Stopp von Banque Populaire wenig Spannung auf, aber ein spektakuläres Video sorgt für Aufsehen. Und der nächste Stapellauf dürfte für Probleme sorgen.
-

Class40 Near Miss mitten auf dem Atlantik: Wie sich Susann Beucke schlägt
Stressmoment
Bei der Transat Café L’Or befinden sich noch 36 Zweihand-Crews der Class40 auf dem Weg über den Atlantik. Es ist zu einer erstaunlichen Fast-Kollision an der Spitze gekommen und einem erstaunlichen Split mit zeitweise 1000 Meilen Querabstand gekommen. Hat Susann Beucke die richtige Seite erwischt?
-

Mini Transat: Schweizer Sieg mit deutschem Boot – Foiler vom Bugspriet durchbohrt
Das dramatische Finish
Die Mini Transat ist mit einer Überraschung zu Ende gegangen. Nicht der in dieser Saison unbesiegte Rekord-Foiler Benoit Marie erreichte Guadeloupe zuerst, sondern der Schweizer Mathis Bourgnon (28). Er profitierte allerdings vom Unglück seines Konkurrenten.
-

Das irre Finish beim Globe40: Wie Burke und Fink ihr Comeback schaffen konnten
„Elfmeterschießen“ im Windschatten
Wow, was für eine Leistung. Lennart Burke und Melwin Fink haben bei der Globe40 scheinbar Unmögliches erreicht. Sie lagen nach der für sie schwierigen Äquator-Passage schon mehr als 600 Meilen hinter den beiden Führenden, gingen aber schließlich nach fast einem Monat auf See nur 7,5 Minuten hinter den Belgiern und 2 Minuten vor den Franzosen…
-

Die Sache mit dem Flugzeug bei der Transat Café L’Or: Verursacher gefunden – War alles ganz anders?
„Bitte in der Öffentlichkeit nicht jammern“
Bei der Transat Café L’Or schlägt der Fall des belgischen Segelpaares Caroline Dieu und Jérôme Délire hohe Wellen, nachdem sie unter Tränen berichtet haben, von einem privaten Düsenflugzeug zum Kentern gebracht worden zu sein. Nun stellt sich der Fall anders dar. Die Marine hat Stellung genommen.
-

Class40 durch Flugzeug beschädigt: Belgisches Ehepaar bei der Transat Café L’Or in Tränen
„Es ist eine Katastrophe“
Die Belgier Jérôme Delire und Caroline Dieu, die an der Transat Café L’Or teilnehmen, sind bei der Anfahrt zum umplanmäßigen Etappenstopp in La Coruña von einem Flugzeug umgeworfen worden. Sie berichten wütend und emotional über den unglaublichen Vorfall.
-

Mini Transat Bestleistung mit 6.50 m Bötchen: 24 Stunden-Schnitt von 14,43 Knoten – Spitze über 30 Knoten
Rekord der Freundin geknackt
Seit dem Wochenende sind auch die 89 Mini-Transat-Segler mit ihren 6.50 Meter Schiffchen nach der Sturmpause wieder auf dem Weg über den Atlantik. Der Düsseldorfer Hendrik Lenz bestätigt seine starke Form, aber ein Franzose beherrscht die Schlagzeilen. Benoît Marie hat 346,4 Seemeilen in 24 Stunden zurückgelegt.
-

Mastbruch auf einer X-Yacht: Püttingbeschlag reißt aus dem Rumpf – Wie das passieren konnte
Mit dem Ziel vor Augen…
Beim Rolex Middle Sea Race ist es zu einem erschreckenden Riggverlust auf einer XP44 gekommen. Das Luvwant riss einfach aus dem Deck. Die gemischte Crew mit dem österreichischen Skipper Michael Oberweger hatte nur noch 200 Meter bis zum Ziel zu segeln.
-

Transat Café L’Or: Wie gleich drei von zehn Ocean Fifty Trimaranen kentern konnten
Über Kopf
Bei der Transat Café L’Or haben sich schon in der ersten Nacht drei 50-Fuß-Trimarane überschlagen. Dabei sind sie extra ein Tag früher gestartet, um den schlimmsten Bedingungen aus dem Weg zu gehen. Dennoch wurden sechs Segler per Helikopter-Einsatz gerettet werden. Sind diese Boote unverantwortlich?
-

Bouwe Bekking beim Rolex Middle Sea Race: Nach Crash nun ein Erfolg – mit speziellem Vorsegel
Neuester Schrei auf dem Segel-Markt?
Manchmal kann es im Segelsport ganz schnell gehen. Vor wenigen Wochen sah Maxi 72 „Balthasar“-Taktiker Bouwe Bekking (62) noch ganz alt aus, als er Gegner „Jethou“ das Großsegel aufschlitzte. Nun ist er obenauf – als Sieger beim Rolex Middle Sea Race.
-

SR Podcast „Regatta Spezial“ – Vorm Start des Transat Café L’Or
Der Dalin Schock
Am kommenden Sonntag startet die Transat Café L’Or von Le Havre nach Martinique. Vor allem in der IMOCA-Szene geht es dabei für viele Skipper und Skipperinnen um ihre Zukunft und Sponsoren. Die öffentlich gewordene Erkrankung von Vendée-Held Charlie Dalin hat Fans und Szene geschockt. Wie geht es für ihr weiter?
-

Globe40: Lennart Burke und Melwin Fink am Äquator – Ein Gast erheitert die Gemüter
„Das wird schon wieder…“
Die beiden Globe40 Youngster aus Deutschland sind zufrieden, ihre erste Doldrums- und Äquator-Passage geschafft zu haben. Aber sportlich läuft es nicht, wie erhofft.
-

Globe40: Im Trio Richtung Äquator – Burke/Fink nach gutem Start in den Doldrums auf Platz 3
Kurs Südhalbkugel
Siebentausend Seemeilen, 35 Tage und jede Menge schlecht berechenbare Wetterzonen: Es ist und bleibt kernig auf Etappe 2 der Globe40-Weltumrundung. Lennart Burke und Melwin Fink halten sich immer noch gut und versuchen vor dem Äquator den Anschluss an das Führungsduo nicht zu verlieren.
-

Offshore WM: Frankreich überlegen, England 10 Sekunden vor Uruguay – Rixgens/Reinke 6.
Stolze Franzosen
Bei der Offshore Mixed Double Handed World Championship hat ein junges Franzosen-Duo den Rest der Welt düpiert. Die deutsche Paarung Lina Rixgens und Sverre Reinke schlug sich bei teilweise skurrilen Leichtwindbedingungen gut und setzte früh viel auf eine Karte. Wie das Rennen verlaufen ist.
-

Doublehanded Mixed WM: Rixgens Reinke starten um 16 Uhr – Australier und Schweden ärgern sich
Zum Mitfiebern
Ab 16 Uhr segeln Lina Rixgens und Sverre Reinke nach Platz zwei in der Qualifikation bei der Offshore WM um Medaillen. Es ist sehr leichter Wind angesagt. Die Strömung um die Isle of Wight spielt eine große Rolle. Ein gutes Omen gibt es schon, aber die Konkurrenz kämpft mit harten Bandagen – auch im Protestraum.
-

Solitaire du Figaro: Ein Sieg für das Frauensegeln – Was Charlie Dalin damit zu tun hat
„Ich bin so stolz“
Können Frauen beim Rennsegeln so gut wie Männer sein? Gerne wurde diese Frage mit Hinblick auf das Offshoresegeln – wo Kraftunterschiede eine untergordnete Rolle spielen – insbesondere von Männern mit NEIN beantwortet. Auch weil es beim wichtigsten Einhand Rennen mit gleichen Booten nie eine Top-Drei-Platzierung gab. Das hat sich nun geändert.
-

Lina Rixgens und Sverre Reinke bei der Offshore WM: Platz zwei in der Quali – Gebremst vom Fischernetz
„Zufrieden aber platt“
Das für Deutschland startende Duo Lina Rixgens und Sverre Reinke hat bei der Offshore Doublehanded Mixed WM souverän das Finale erreicht. Die mit den neuen Sun Fast 30 Onedesign Yachten ausgetragene Regatta folgt dem ehemals geplanten Olympia-Format und ist hochklassig besetzt.
-

Sorgen um die Mini-Transat-Segler: Japaner nach Kollision abgeborgen – Nun droht Hurrikan „Gabrielle“
„Der Sturm wird verheerend sein“
Der japanische Skipper Hajime Kokumai wurde beim Mini Transat von einem Frachter abgeborgen, nachdem er sein EPIRB-Notsignal ausgelöst hatte. Nun droht den 89 im Rennen verbliebenen Einhand-Skippern eine ganz andere Gefahr. Wetter-Experte Sebastian Wache warnt. UPDATE (15:30 Uhr): Die Etappe wird abgebrochen
-

Mini-Transat: Deutscher Hendrik Lenz aktuell auf Rang 3 – Wie ein Skipper nach Mastbruch weitermachen kann
Im Westen was Neues
Der Deutsche Hendrik Lenz macht Nägel mit Köpfen und positioniert sich seit Kap Finisterre auf seinem Vector in der Serienwertung in Schlagdistanz zum Top-Duo. Seine Ausgangslage ist schlicht hervorragend für die nächsten Stunden – doch wird er die lauernden Schwachwindzonen richtig einschätzen?
-

Globe40 Burke/Fink: Orcas gesichtet – Neue Unterstützung in Sicht
„Gänsehaut bekommen“
Nach dem gestrigen Schock haben die Next-Generation-Youngster Lennart Burke und Melwin Fink wieder bessere Laune. Ihre Wind-Strategie hat sich zwar nicht ausgezahlt, aber mit Orcas im Nacken hören sie auch gute Nachrichten von der Materialfront.
-

25. Mini-Transat: 90 6.50er am Start – drei Deutsche dabei, einer mit Top-Ten-Chancen
Die coolste Transat heißt „Mini“
Die Mini-Transat 2025 startet am Sonntag. 4050 Seemeilen in zwei Etappen, 33 Prototypen (6 Foiler), 57 Serienboote, 14 Frauen, 76 Männer, acht Wiederholungstäter, 82 Neulinge und 13 Nationen nehmen teil. Eine Jubiläums-Ausgabe, die es in sich hat.
-

Globe40 um die Welt: Burke/Fink nach starkem Auftakt nun vor Gran Canaria den Spi versenkt
„Die Stimmung ist getrübt“
Lennart Burke und Melwin Fink ist die Enttäuschung anzumerken. Sie haben bei der ersten Globe40-Etappe in der dritten Nacht ihren Spinnaker verloren und damit wohl die Chancen auf den Etappensieg verspielt. Dabei lagen sie sensationell vorne.
-

Globe40: Spektakuläre Bedingungen beim Start zum Prolog – 2,5 m alte Welle, reichlich Druck in der Luft
Achtung: tieffliegende Class40
Wenn der mehrfach ausgezeichnete Könner Jean-Marie Liot als offizieller Fotograf einer Regatta im Einsatz ist, braucht man eigentlich nicht mehr anzutreten. Aber wer kann sich bei solchen Bedingungen schon beherrschen? Mit besonderem Fokus auf „Next Generation Sailing“ (Lennart Burke und Melwin Fink), mikus Eindrücke von der Startlinie und dahinter.
-

Next Generation Interview: Wie aus dem geplanten Transatlantik eine Weltumsgelung wurde
„Wir hatten wenig Ahnung, was auf uns zukommen würde“
Heute beginnt für Lennart Burke und Melwin Fink nach einer Startverschiebung die Globe40 Regatta um die Welt, die eigentlich am Sonntag starten sollte. In Lorient sprach das deutsche Youngster-Duo mit SR-Reporter Michael Kunst.
-

Globe40: Start des Weltumseglung-Prologs Sonntag, 14h vor Lorient – Burke/Fink „hoch motiviert“.
„Nehmt das Geld, segelt um die Welt!“
Zwar werden nur acht Class40 am Start sein, doch die Crews haben es in sich. Lennart Burke und Melwin Fink wollen als jüngstes Weltregatta-Duo aller Zeiten den Stars zeigen, „wo der Hammer hängt“.
-

Admiral’s-Cup-Rakete Wallyrocket 51: Neue 1,5 Millionen Yacht vom Sturm umgeworfen
An Land gekentert
Ein Unfall hat in der italienischen Werft Rossini für Aufsehen gesorgt: Der zweite Neubau des IRC-Designs Wallyrocket 51, das den Anspruch hat, schnellster Handicap-Racer der Welt zu sein, beim Admiral’s Cup in den Blickpunkt segelte, kenterte auf dem Werftgelände.
-

The Ocean Race Europe: Loïs Berrehar verstärkt Herrmanns Crew mit Taktik, Strategien und Teamgeist.
„Glückspilz“ auf Malizia
Noch einer aus der vermeintlich zweiten Reihe. Oder sollten wir in diesem Fall eleganter schreiben: Reihe 1 A.2? Denn dieser ex Figarist hat derzeit einen hervorragenden „Lauf“: neues Boot, neuer Vertrag bei Banque Populaire und „Mitsegelgelegenheiten“ bei seinem Freund Boris auf Malizia und Macif. Geht’s noch besser, Monsieur Berrehar?

