Kategorie: Offshore
-
Globe40: Lennart Burke und Melwin Fink am Äquator – Ein Gast erheitert die Gemüter
„Das wird schon wieder…“
Die beiden Globe40 Youngster aus Deutschland sind zufrieden, ihre erste Doldrums- und Äquator-Passage geschafft zu haben. Aber sportlich läuft es nicht, wie erhofft.
-
Globe40: Im Trio Richtung Äquator – Burke/Fink nach gutem Start in den Doldrums auf Platz 3
Kurs Südhalbkugel
Siebentausend Seemeilen, 35 Tage und jede Menge schlecht berechenbare Wetterzonen: Es ist und bleibt kernig auf Etappe 2 der Globe40-Weltumrundung. Lennart Burke und Melwin Fink halten sich immer noch gut und versuchen vor dem Äquator den Anschluss an das Führungsduo nicht zu verlieren.
-
Offshore WM: Frankreich überlegen, England 10 Sekunden vor Uruguay – Rixgens/Reinke 6.
Stolze Franzosen
Bei der Offshore Mixed Double Handed World Championship hat ein junges Franzosen-Duo den Rest der Welt düpiert. Die deutsche Paarung Lina Rixgens und Sverre Reinke schlug sich bei teilweise skurrilen Leichtwindbedingungen gut und setzte früh viel auf eine Karte. Wie das Rennen verlaufen ist.
-
Doublehanded Mixed WM: Rixgens Reinke starten um 16 Uhr – Australier und Schweden ärgern sich
Zum Mitfiebern
Ab 16 Uhr segeln Lina Rixgens und Sverre Reinke nach Platz zwei in der Qualifikation bei der Offshore WM um Medaillen. Es ist sehr leichter Wind angesagt. Die Strömung um die Isle of Wight spielt eine große Rolle. Ein gutes Omen gibt es schon, aber die Konkurrenz kämpft mit harten Bandagen – auch im Protestraum.
-
Solitaire du Figaro: Ein Sieg für das Frauensegeln – Was Charlie Dalin damit zu tun hat
„Ich bin so stolz“
Können Frauen beim Rennsegeln so gut wie Männer sein? Gerne wurde diese Frage mit Hinblick auf das Offshoresegeln – wo Kraftunterschiede eine untergordnete Rolle spielen – insbesondere von Männern mit NEIN beantwortet. Auch weil es beim wichtigsten Einhand Rennen mit gleichen Booten nie eine Top-Drei-Platzierung gab. Das hat sich nun geändert.
-
Lina Rixgens und Sverre Reinke bei der Offshore WM: Platz zwei in der Quali – Gebremst vom Fischernetz
„Zufrieden aber platt“
Das für Deutschland startende Duo Lina Rixgens und Sverre Reinke hat bei der Offshore Doublehanded Mixed WM souverän das Finale erreicht. Die mit den neuen Sun Fast 30 Onedesign Yachten ausgetragene Regatta folgt dem ehemals geplanten Olympia-Format und ist hochklassig besetzt.
-
Sorgen um die Mini-Transat-Segler: Japaner nach Kollision abgeborgen – Nun droht Hurrikan „Gabrielle“
„Der Sturm wird verheerend sein“
Der japanische Skipper Hajime Kokumai wurde beim Mini Transat von einem Frachter abgeborgen, nachdem er sein EPIRB-Notsignal ausgelöst hatte. Nun droht den 89 im Rennen verbliebenen Einhand-Skippern eine ganz andere Gefahr. Wetter-Experte Sebastian Wache warnt. UPDATE (15:30 Uhr): Die Etappe wird abgebrochen
-
Mini-Transat: Deutscher Hendrik Lenz aktuell auf Rang 3 – Wie ein Skipper nach Mastbruch weitermachen kann
Im Westen was Neues
Der Deutsche Hendrik Lenz macht Nägel mit Köpfen und positioniert sich seit Kap Finisterre auf seinem Vector in der Serienwertung in Schlagdistanz zum Top-Duo. Seine Ausgangslage ist schlicht hervorragend für die nächsten Stunden – doch wird er die lauernden Schwachwindzonen richtig einschätzen?
-
Globe40 Burke/Fink: Orcas gesichtet – Neue Unterstützung in Sicht
„Gänsehaut bekommen“
Nach dem gestrigen Schock haben die Next-Generation-Youngster Lennart Burke und Melwin Fink wieder bessere Laune. Ihre Wind-Strategie hat sich zwar nicht ausgezahlt, aber mit Orcas im Nacken hören sie auch gute Nachrichten von der Materialfront.
-
25. Mini-Transat: 90 6.50er am Start – drei Deutsche dabei, einer mit Top-Ten-Chancen
Die coolste Transat heißt „Mini“
Die Mini-Transat 2025 startet am Sonntag. 4050 Seemeilen in zwei Etappen, 33 Prototypen (6 Foiler), 57 Serienboote, 14 Frauen, 76 Männer, acht Wiederholungstäter, 82 Neulinge und 13 Nationen nehmen teil. Eine Jubiläums-Ausgabe, die es in sich hat.
-
Globe40 um die Welt: Burke/Fink nach starkem Auftakt nun vor Gran Canaria den Spi versenkt
„Die Stimmung ist getrübt“
Lennart Burke und Melwin Fink ist die Enttäuschung anzumerken. Sie haben bei der ersten Globe40-Etappe in der dritten Nacht ihren Spinnaker verloren und damit wohl die Chancen auf den Etappensieg verspielt. Dabei lagen sie sensationell vorne.
-
Globe40: Spektakuläre Bedingungen beim Start zum Prolog – 2,5 m alte Welle, reichlich Druck in der Luft
Achtung: tieffliegende Class40
Wenn der mehrfach ausgezeichnete Könner Jean-Marie Liot als offizieller Fotograf einer Regatta im Einsatz ist, braucht man eigentlich nicht mehr anzutreten. Aber wer kann sich bei solchen Bedingungen schon beherrschen? Mit besonderem Fokus auf „Next Generation Sailing“ (Lennart Burke und Melwin Fink), mikus Eindrücke von der Startlinie und dahinter.
-
Next Generation Interview: Wie aus dem geplanten Transatlantik eine Weltumsgelung wurde
„Wir hatten wenig Ahnung, was auf uns zukommen würde“
Heute beginnt für Lennart Burke und Melwin Fink nach einer Startverschiebung die Globe40 Regatta um die Welt, die eigentlich am Sonntag starten sollte. In Lorient sprach das deutsche Youngster-Duo mit SR-Reporter Michael Kunst.
-
Globe40: Start des Weltumseglung-Prologs Sonntag, 14h vor Lorient – Burke/Fink „hoch motiviert“.
„Nehmt das Geld, segelt um die Welt!“
Zwar werden nur acht Class40 am Start sein, doch die Crews haben es in sich. Lennart Burke und Melwin Fink wollen als jüngstes Weltregatta-Duo aller Zeiten den Stars zeigen, „wo der Hammer hängt“.
-
Admiral’s-Cup-Rakete Wallyrocket 51: Neue 1,5 Millionen Yacht vom Sturm umgeworfen
An Land gekentert
Ein Unfall hat in der italienischen Werft Rossini für Aufsehen gesorgt: Der zweite Neubau des IRC-Designs Wallyrocket 51, das den Anspruch hat, schnellster Handicap-Racer der Welt zu sein, beim Admiral’s Cup in den Blickpunkt segelte, kenterte auf dem Werftgelände.
-
The Ocean Race Europe: Loïs Berrehar verstärkt Herrmanns Crew mit Taktik, Strategien und Teamgeist.
„Glückspilz“ auf Malizia
Noch einer aus der vermeintlich zweiten Reihe. Oder sollten wir in diesem Fall eleganter schreiben: Reihe 1 A.2? Denn dieser ex Figarist hat derzeit einen hervorragenden „Lauf“: neues Boot, neuer Vertrag bei Banque Populaire und „Mitsegelgelegenheiten“ bei seinem Freund Boris auf Malizia und Macif. Geht’s noch besser, Monsieur Berrehar?
-
Faszination Admiral’s Cup: Power Reach ins Ziel
„Fliegen“ ohne Foils
Die modernen Admiral’s Cupper zeigen, wie sich auch das „klassische Segeln“ weiterentwickelt hat. Auch ohne Foils ist die Leistungsfähigkeit dramatisch verbessert, was insbesondere auf einem spitzen Raumschotskurs zu bewundern ist. Gilles Martin-Raget dokumentiert ein faszinierendes Finish.
-
Rolex Fastnet Race: Wie ein Doublehanded-Team die Gesamtwertung gewinnen konnte
Keine Lust auf Rampenlicht
Jean-Pierre Kelbert steht hinter den Kürzeln JPK, die längst als Synonym für schnelles IRC-Segeln gelten. Sein erst im Januar vom Stapel gelaufenes neues Design JPK 10.50 bestätigt diesen Ruf mit dem Sieg beim Rolex Fastnet Race 2025. Zusammen mit Alexis Loison gewann er auf „Léon“ die 100. Jubiläumsausgabe nach berechneter Zeit.
-
Admiral’s Cup: Yacht Club Monaco mit Pierre Casiraghi und Malizia gewinnt – vor Hong Kong
And the winner is…
Mit einer starken Leistung beim dreifach zählenden Fastnet Race gegenüber den direkten Konkurrenten hat der Yacht Club Monaco beide Klassen und damit überlegen den Admiral’s Cup gewonnen. Bei der Langstrecke trumpften insbesondere auch die deutschen Amateur-Teams groß auf – Daniel Baums Elida (Platz zwei!), Imagine (Streckenbach) und X-Day (Hückstädt) jeweils Dritter.
-
Admiral’s Cup vor dem Fastnet Race: Inshore-Serie abgeschlossen – Duell an der Spitze
Junioren können einmal punkten
Nach der beendeten Inshore-Serie bestätigt sich die Zweikampfsituation zwischen dem führenden Hong Kong Yacht Club und Monaco (YCM) mit Malizia. Nach dem Ruhetag bringt am Wochenende das dreifach zählende Fastnet Race die Entscheidung.
-
Ultim: Guirec Soudée beendet Trainings-Transat mit berühmtem Influencer – neuer Sponsoren-Trend?
Sponsoring: Greta, Monique, Everest … Inoxtag
In Frankreich wird der Influencer wie ein Rockstar gefeiert: Inoxtag wird sich als Reichweiten-Glücksgriff für Guirec Soudée und seinen Sponsor MACSF herausstellen. Der Film über die gemeinsame Atlantik-Überfahrt soll im September gepostet werden – zum Start der Einhand-Weltumseglung von Ost nach West.
-
Wallyrocket 51 Porträt: Die schnellste Yacht der Welt nach berechneter Zeit? – Es sieht so aus
Das perfekte Manöver
Eine Szene beim gestrigen Admiral’s Cup zeigt die italienische Wallyrocket 51 in Nöten. Dennoch liegt der Neubau nach drei Rennen in der Klasse 1 vorne. Er liefert ab, wofür er konstruiert wurde. Ein Video-Porträt erklärt, was dahinter steckt.
-
Admiral’s Cup: Monaco mit Malizia geht in Führung – Stephan Jentzsch siegt für New York
Die neue Hackordnung
Der erste Tag der Inshore-Races beim Admiral’s Cup hat zwei einfach zählende Wertungen auf die Score-Karten gebracht. Während des Dramas um „Red Bandit“ hat der Rest in Klasse 1 eine stabile Hackordnung etabliert. Ed Baird zeigt seine Extraklasse.
-
Mastbruch beim Admiral’s Cup: Deutsche TP52 „Red Bandit“ verliert das Rigg
Unglück auf dem Solent
Die TP52 von Carl-Peter Forster hatte mit einem starken fünften Platz beim Channel Race den Admiral’s Cup eröffnet. Nun aber ist nach dem ersten Inshore Rennen der Traum von einer guten Platzierung vorbei. Das Juniorenteam mit Profi Jesper Radich muss die Segel streichen.
-
Admiral’s Cup Channel Race: Malizia-Ableger stark – Ein deutsches Highlight
„Hungrig auf mehr“
Der Admiral’s Cup ist am Wochenende mit dem doppelt zählenden Channel gestartet. Die mitfavorisierten Italiener um Vasco Vascotto gewinnen auf der neuen Wally Rocket 51 in der großen Klasse. Die TP52 „Rad Bandit“ vom Bayerischen Yacht-Club hält sich stark. Das Monaco-Team um Casiraghi segelt um den Sieg.
-
Admiral’s Cup 2025 Vorschau: Boris Herrmann streicht die Segel – Deutsche Eigner segeln nicht für Deutschland
Comeback eines Klassikers
22 Jahre nach der letzten Auflage kehrt der Admiral’s Cup am Wochenende zurück. Nach vielen gescheiterten Versuchen und Experimenten mit dem Format haben sich 15 Teams mit je zwei Booten aus zehn Nationen überzeugen lassen. Was von den drei deutschen Teams zu erwarten ist.
-
Course des Caps: Malizia verpasst Podium – Goodchild dominiert mit Vendée-Globe-Siegeryacht
Die neue, alte Hackordnung
Der Brite Sam Goodchild hat mit dem Sieg bei der Course des Caps seinen Aufstieg aus der 2. in die 1. Liga der führenden Offshore-Profis bestätigt. Als Ersatzmann des gesundheitlich beeinträchtigten Vendée-Globe-Siegers Charlie Dalin bestätigte er die Dominanz dessen Teams im IMOCA-Circuit.
-
Peter Burling segelt auf foilendem Ultim-Trimaran: Zusammen mit Franck Cammas
Neue Freiheit
Seit sich Peter Burling, der dreifache America’s-Cup-Steuermann, nicht auf einen neuen Vertrag mit Emirates Team New Zealand einigen konnte, ist er offen für neue Abenteuer. Erst heuerte er bei Luna Rossa an, nun rast er mit Franzosen zum Fastnet Rock.
-
Mastbruch auf „Vulnerable“: Wie Ruyant das Rigg retten konnte – Wird er in Kiel starten?
Die Blicke richten sich ängstlich nach oben
Nach der Nachricht über den Abbruch des Rennens La Course de Caps von Thomas Ruyant, war nicht klar, was genau passiert ist. Nun hat sein Team Aufnahmen veröffentlicht, die den Schaden zeigen.
-
IMOCA Course des Caps: Ruyant steuert Nothafen an – Malizia macht Druck
„Großer Schaden“
Das spannende Duell an der Spitze der Course des Caps Regatta fällt aus. Thomas Ruyant hat auf seinem IMOCA einen schweren Schaden erlitten und ist nach Aberdeen abgedreht. Nun jagt Will Harris mit dem Malizia Team seinen ex Navigator und hofft auf Rang drei.