Kategorie: Umwelt
-
Umweltschutz: Kommt die THG-Quote auf dem Wasser? Verband gibt Stellungnahme ab
Andere Voraussetzungen als auf der Straße
Ein Entwurf eines zweiten Gesetzes des Bundesumweltministeriums zur Treibhausgasminderungs-Quote (THG) sorgt für Diskussionen. Sind die Regelungen aus dem Straßenverkehr einfach so auf das Wasser übertragbar?
-
Sehenswerte Segeldoku: Women & the Wind
Drei Frauen, ein Katamaran und eine Mission
Drei Frauen, ein alter Katamaran und 4.000 Seemeilen offene See: Das ist die Essenz des Projekts „Women & the Wind“. Was zunächst nach romantischem Segeln klingt, entpuppt sich als eindrucksvolles Manifest für Umweltschutz, weibliches Empowerment und kreative Selbstverwirklichung. Im Rahmen einer Filmnacht-Tour ist die Doku im August in Open Air Kinos zu sehen.
-
Orca Vorfall: Selbst schuld? Ahnungslos? Spanischer Skipper beschuldigt Crew eines Havaristen.
„Als würde man während der Fütterungszeit in ein Gebiet mit Grizzlybären fahren“
Eine Firma, die Yachten überführt, hat ein Video veröffentlicht, in dem ein Orca Angriff auf eine Segelyacht zu sehen ist. Einen Tag später erscheint ein kritisches Statement-Video eines anderen Seglers dazu, der in dem Gebiet unterwegs war, den Fall mitbekam. Fazit der Kritik: Selber schuld.
-
Vor Monaten gesunkene Segelyacht vor Mallorca bedroht Umwelt – Behörden ignorierten Warnungen
Systemfehler statt Einzelfall
Eine havarierte Segelyacht sorgt seit Monaten vor der Nordostküste Mallorcas für zunehmende Umweltbelastung. Obwohl Behörden frühzeitig informiert wurden, blieb ein Eingreifen aus – mit inzwischen absehbar verheerenden Folgen.
-
Stephan Bodens Kolumne: Meeres- und Umweltschutz. Wie grün sind wir Segler?
„Jeden Tag ein bisschen besser werden“
Wir Segler erzählen uns ja gern, dass unser Sport besonders umweltfreundlich sei. Kein Lärm, keine Abgase, keine Umweltbelastung – nur Wind, Wasser, Segel. Segeln – das klingt nach Nachhaltigkeit, nach Umweltfreundlichkeit, nach Meeresschutz. Ist es das?
-
Traditionssegler unter Verdacht: Fäkalieneinleitung in der Kieler Förde?
Bis zu 50.000 Euro Bußgeld drohen
Ein Traditionssegler soll laut der Kieler Wasserschutzpolizei seinen Fäkalientank auf der Ostsee verklappt haben. Es droht eine empfindliche Strafe.
-
Neues künstliches Riff in Kiel: Was The Ocean Race Europe damit zu tun hat
Wie die Vendée Globe für ein „Fischhotel“ in Kiel sorgt
Der Schweizer Baustoffhersteller und IMOCA-Team Sponsor Holcim hat am Fähranleger des Kieler Stadtteils Friedrichsort ein künstliches Riff ermöglicht. Erst auf den zweiten Blick erklärt sich, wie es zu diesem Spinoff aus dem Segel-Engagement der Firma kommt
-
Gewässerschutz: Kommt die „türkische Lösung“ für Segelboote auch auf der Ostsee?
Unklare Nutzung von Fäkalientanks
Die Ostsee ist in einem alarmierenden Zustand. Der Aktionsplan Ostseeschutz soll verschiedene Lösungen finden, um die ökologische Gesundheit wiederherzustellen. Nun geraten auch die Abwassersysteme und Fäkalien von Sportbooten in den Fokus. Gibt es bald Dokumentationspflichten wie in der Türkei?
-
Die unglaubliche Sturmflut-Geschichte des Hafens von Mommark: Erweiterung der Marina in Planung
“Dann ging plötzlich die Überwachungskamera aus”
Mommark in der Dänischen Südsee war vermutlich der Hafen, der von der Sturmflut 2023 am schlimmsten verwüstet wurde. Die Versicherung zahlte keinen Cent. Wie es dazu kam und wie der Betreiber die Anlage wieder auf Vordermann brachte.
-
Schweinswale in der Nordsee: Windparks als neue Rückzugsorte?
Großer Lauschangriff
Offshore-Windparks in der deutschen Bucht wirken laut einer Langzeitstudie nicht abschreckend auf Schweinswale – im Gegenteil, denn die Meeressäuger scheinen sich dort wohl und sicher zu fühlen.
-
Offshore-Windparks: Wake- und Windschleppen-Effekte reduzieren Ertrag – sind Winddiebe am Werk?
Wer hat meinen Wind geklaut?
Sind Windpark-Betreiber per se Winddiebe? Und wie viel Ertrag kann ein Windpark dem anderen „klauen“? Alles eine Frage der Wake-Effekte – eine Erkenntnis, die für Segler nun wirklich nichts Neues ist!
-
Stephan Bodens Kolumne: Harsche Kritik an Maßnahmen und was Nimbys damit zu tun haben
Die Ostsee braucht jeden von uns
Die Landesregierung Schleswig-Holstein plant weitreichende Maßnahmen zum Schutz der Ostsee. In den Kommentaren kochen die Gemüter hoch. Warum eigentlich? Wo ist das Problem?
-
SR Interview: Segler Michael Walther paddelt mit dem SUP über den Atlantik
6.000 Kilometer im Stehen
Der Katamaran-Spezialist Michael Walther hat schon viele extreme Touren auf dem Wasser hinter sich gebracht. Unter anderem lieferte er sich per A-Cat ein Rennen mit Ostseefähren. Im November startet nun sein größtes Projekt: Er will als Stand-Up-Paddler den Atlantik überqueren. Wir haben Michael interviewt.
-
Schweizer Familie auf Weltreise: Seit 25 Jahren unterwegs – mit sechs Kindern an Bord
Der endlose Törn
Eigentlich sollte die Zeit unter Segeln vier Jahre dauern. Nun sind 25 Jahre draus geworden – und sechs Kinder, die auf dem Boot aufwachsen, kamen im Laufe der Zeit dazu. Die Dokumentation über das Leben von Familie Schwörer kommt jetzt ins Kino.
-
Was macht eigentlich…Ellen MacArthur? Die Geschichte der Vendée-Globe-Heldin von einst
In die Herzen der Segler gesegelt
Wenn man über den Erfolg von Violette Dorange (23) spricht, fällt schnell der Name Ellen MacArthur. Die Britin war nur ein Jahr älter, als sie Zweite bei der Vendée Globe wurde. Nur drei Jahre später gelang ihr die schnellste Nonstop-Einhand-Weltumsegelung. Was macht Dame Ellen heute?
-
Neue Orca-Vorfälle: Durch „Vergeltungsmaßnahmen“ von Seglern dezimiert? – Sarah Connor will Gladis-Orcas schützen
„Fälschlicherweise eine Gefahr für Segler“?
Es geht wieder los. In den Orca-Warngruppen tauchen wieder vermehrt Meldungen über Vorfälle zwischen Walen und Seglern auf. Parallel hat die Sängerin Sarah Connor eine Stiftung gegründet, die genau die Orcas schützen will, von denen Segler in Angst und Schrecken versetzt werden.
-
Frachtsegler Neoliner Origin: Weltrößter Neubau unter Segeln – 136 m, 3.000qm Segel, 320 Autos
Was für ein Riese!
In der Türkei ist ein französischer 400-Fuß-Segelfrachter vom Stapel gelaufen, der erstmals auch im RoRo-Verfahren beladen werden kann: Fahrzeuge fahren ohne Kran-Einsatz rein und raus (roll on, roll off). Neoliner Origin bedeutet einen weiteren Meilenstein für die Entwicklung der Seefahrt unter Segeln.
-
Stephan Bodens Kolumne: Gesetzgebung bremst E-Mobilität auf dem Wasser weiterhin aus
Ein Unfug feiert zweiten Geburtstag
In Deutschland gilt die Führerscheinpflicht für Sportboote ab 15 PS. Nur für Elektromotoren wurde die Grenze vor zwei Jahren deutlich herabgesetzt. Wann wird dieser Unsinn endlich wieder abgeschafft?
-
Vendée Globe: 25 Boote mit Forschungsgeräten ausgerüstet – Boris Herrmann gilt als Pionier
„Selbst wenn das Rennen scheitert, erfülle ich die Umweltmission!“
25 Segler nehmen acht unterschiedliche Messgeräte während der Weltumseglung an Bord, um die ozeanografische Forschung mit seltenen Messungen voranzubringen. Eine Bestandsaufnahme mit bisherigen Ergebnissen von Boris Herrmanns Team Malizia.
-
Grain de Sail Frachtsegler: Nach II kommt III – 110 m lang, 4.000 qm Wingsail-Fläche, 350 t Zuladung
Erstes emissionsfreies Containerschiff
Kaum ist die Grain de Sail II aktiv, wird schon ein neuer Frachtsegler auf Kiel gelegt: 110 m Länge, 350 t Zuladung , 4.000 qm Wingsail-Segelfläche. Der Clou: 200 standardisierte Container (20 Fuß) können geladen werden. Hat endgültig eine neue Ära des Frachtsegelns begonnen?
-
Forschungsprojekt zu Containerverlusten: Smarte Container sollen Unfälle auf See verhindern
Sieben Container, jeden Tag
Verloren gegangene Container auf See stellen weltweit ein immer größeres Problem auf für die Sportschifffahrt dar. Ein Forschungsprojekt soll ermitteln, wie Container in Zukunft automatisierte Warnsignale senden können.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Welche Folgen es haben kann, ein sinkendes Schiff zu retten
Gerechtfertigte Straftaten
Ein österreichischer Segler sieht in Kolumbien ein an einer Boje hängendes Schiff sinken. Die versuchte Rettungsaktion wird abgebrochen, wegen berechtigter Bedenken und wegen der kolumbianischen Polizei. Darf man einfach so ein fremdes Schiff retten?
-
Elektro-Foiler Candela C8: Von Schweden nach Finnland – 50 Seemeilen Reichweite bei 22 Knoten
Flieger, grüß mir die Sonne
Das Elektroboot Candela C8 hat die Ostsee vom schwedischen Stockholm bis zur finnischen Region Åland überquert. Es war das erste Mal, dass ein Elektroboot diese Strecke bewältigte. Die Energiekosten: 50 statt 750 Euro.
-
Umwelt: Segel-Recycling mit Hochdruckdampf – synthetisches Vanillin aus Fock oder Groß
Schmeckt nach Vanille!
Kann das sein? Ein britisches Start-Up spaltet mit Hochdruckdampf die chemischen Bausteine von Segeln, um daraus synthetisches Vanillin herzustellen. Gelingt so das Recycling von Segeln auf die „süße“ Art?
-
„Echter“ TOTW Frachtsegler: 85m-Neubau segelt über den Atlantik – 140 Millionen € Einnahmen
Gütesiegel: „Unter Segeln transportiert“
Der neue Frachtsegler „Anemos“ wird in Le Havre für die Jungfernfahrt über den Atlantik beladen. Mit Getreide, Kakaobohnen, Weinfässern. Es segelt nahezu emissionsfrei. Sieben Schwesterschiffe werden gebaut.
-
Schifffahrt: Delfinhaut auf Propeller – Neuartige Beschichtung reduziert Emissionen
Retten Delfine die Weltmeere selbst?
Paradox: Die Natur zeigt uns am Beispiel Delfin, wie wir sie retten können. Es sind zwar „nur“ zwei Prozent Emissionen, die mit einer relativ günstigen, neuartigen Beschichtung auf die Propeller eingespart werden können.
-
Orca-Angriffe: Neue Empfehlungen spanischer Behörde sollen Seglern bei Kontakt helfen
Flüchten, dokumentieren, melden
Die Schwertwal-Angriffe auf Segelyachten gehen seit 2020 weiter, während die Wissenschaft noch immer keine Erklärung für das Verhalten der Meeressäuger hat. Spanische Behörden haben jetzt neue Empfehlungen für den Kontakt mit Orcas veröffentlicht.
-
Wartungsarbeiten: Huntesperrwerk in Elsfleth für zwei Wochen auf dem Trockenen
Ein Tor bleibt für Schifffahrt geöffnet
Seit 30. Mai ist die westliche Schifffahrtsöffnung des Huntesperrwerks bei Elsfleth gesperrt, um die umfangreichen Reparatur- und Wartungsarbeiten zu ermöglichen. Eine Querung des Bauwerks für Radfahrer – der Weserradweg führt übers Sperrwerk – ist für rund zwei Wochen bis 9. Juni nur eingeschränkt möglich. Auswirkungen auf die Schifffahrt sind nicht zu erwarten, da für diese…