Kategorie: Panorama
-
Stephan Bodens Kolumne: Meeres- und Umweltschutz. Wie grün sind wir Segler?
„Jeden Tag ein bisschen besser werden“
Wir Segler erzählen uns ja gern, dass unser Sport besonders umweltfreundlich sei. Kein Lärm, keine Abgase, keine Umweltbelastung – nur Wind, Wasser, Segel. Segeln – das klingt nach Nachhaltigkeit, nach Umweltfreundlichkeit, nach Meeresschutz. Ist es das?
-
Katamaran in den Mangroven: Endlich umgedreht! Sind Sascha und Raff nun aus dem Albtraum erwacht?
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Man nehme: ein Katamaran-Wrack, einen Kran mit (angeblich) professioneller Mannschaft und versuche mit beider Hilfe das Wrack wieder in seine natürliche Position in seinem Element zu bringen. Eine Aktion, die für die beiden Segel-Influencer Sascha und Raff zu einem wahren Albtraum wurde.
-
Traditionssegler unter Verdacht: Fäkalieneinleitung in der Kieler Förde?
Bis zu 50.000 Euro Bußgeld drohen
Ein Traditionssegler soll laut der Kieler Wasserschutzpolizei seinen Fäkalientank auf der Ostsee verklappt haben. Es droht eine empfindliche Strafe.
-
Mackinac Race 2025: Schäden, Havarien und eine gesunkene Ketch
Demolition Derby beim Mac
Was als sportlicher Höhepunkt geplant war, entwickelte sich zu einer Kette dramatischer Zwischenfälle. Das diesjährige Mackinac-Rennen wurde von Schwerwetter erschüttert – mit gekenterten Booten, über Bord gegangenen Seglern und schließlich sogar einer gesunkenen Yacht.
-
Ultim: Guirec Soudée beendet Trainings-Transat mit berühmtem Influencer – neuer Sponsoren-Trend?
Sponsoring: Greta, Monique, Everest … Inoxtag
In Frankreich wird der Influencer wie ein Rockstar gefeiert: Inoxtag wird sich als Reichweiten-Glücksgriff für Guirec Soudée und seinen Sponsor MACSF herausstellen. Der Film über die gemeinsame Atlantik-Überfahrt soll im September gepostet werden – zum Start der Einhand-Weltumseglung von Ost nach West.
-
Manövrierunfähig auf der Ostsee: Seenotretter helfen Einhandsegler
„Schwer verständlicher Notruf“
Die Seenotretter sind am frühen Mittwochmorgen, 23. Juli 2025, einem Einhandsegler zu Hilfe gekommen. Der Mann trieb mit seiner etwa zehn Meter langen Segelyacht mit einer Leine in der Schraube zwischen dänischer und deutscher Küste auf der Ostsee.
-
Wallyrocket 51 Porträt: Die schnellste Yacht der Welt nach berechneter Zeit? – Es sieht so aus
Das perfekte Manöver
Eine Szene beim gestrigen Admiral’s Cup zeigt die italienische Wallyrocket 51 in Nöten. Dennoch liegt der Neubau nach drei Rennen in der Klasse 1 vorne. Er liefert ab, wofür er konstruiert wurde. Ein Video-Porträt erklärt, was dahinter steckt.
-
Orca-Vorfälle gehen spürbar zurück: Problematische Wal-Gruppe hat sich geteilt
Fragwürdig und riskant
Zwischen Gibraltar und Galizien zeichnet sich eine Entspannung ab: Die Zahl der Interaktionen zwischen Segelyachten und Orcas ist in den ersten Monaten des Jahres 2025 deutlich zurückgegangen. Derweil tauchen erneut fragwürdige Abwehrmaßnahmen auf. Ist das bald nicht mehr nötig?
-
Boris Herrmann inside: Was er über Greta Thunberg denkt oder sein eigenes Talent beim Segeln
„Wir waren fleißig“
Boris Herrmann gibt im Business Podcast OMR interessante Details über seine Karriere preis. Er spricht unter anderem über sein Talent, die Anfänge seiner Karriere, die Rolle von Hasso Plattner (SAP), die Pleite des ersten Sponsors Niels Stolberg und seine Beziehung zu Greta Thunberg.
-
Dumm gelaufen: Ohne Not ins Heck gekracht – Was der Schmetterling-Modus damit zu tun hat
Geschickt eingefädelt
Die Vorfahrtslage ist klar. Der türkische Skipper muss ausweichen. Dennoch scheint er mit seiner Lanze den spanischen Gegner wie bei einem Ritterturnier aus dem Sattel heben zu wollen.
-
Medizinischer Notfall auf Segelyacht: Seenotretter und Hubschrauber im Einsatz vor Spiekeroog
Skipper bewusstlos
Die Seenotretter der Station Wangerooge sind Freitag, 18. Juli 2025, für ein Segelboot im Einsatz gewesen, auf dem es zu einem kritischen medizinischen Notfall gekommen war. Per Hubschrauber wurden Notarzt und Sanitäter abgesetzt. Der Mann konnte schließlich ins Krankenhaus gebracht werden.
-
Video: Wikinger Aandera trotzt 40 kn von vorne – und surft ohne Segel mit 8 kn zurück nach Norwegen.
Der Wikinger (schon wieder) im Sturm!
Erik Aanderaa spielt lässig mit seinem Wikinger-Image, das er sich auf abenteuerlichen Reisen in der Nordsee aufgebaut hat. Auf seiner Contessa 35 aus dem Jahr 1976 (Riss: Doug Peterson) macht er deutlich, dass die Zeit der „wilden Kerle aus dem Norden“ noch lange nicht vorbei ist. Übrigens: Mutti hat er dieses Mal nicht angerufen!
-
Stephan Bodens Kolumne: Boot? Schiff? Yacht? Wann welche Bezeichnung passt
„Eimer“ geht immer!
Wenn Segler anderen Menschen erzählen, dass sie ein Boot besitzen, kann die Wahl der Bezeichnung Folgen haben. Wie sollte man sein Fahrzeug eigentlich nennen?
-
Der Clown ist 70: Frank Schönfeldt hat vorgefeiert – Regatta und Segler-Konzert in Segeberg
„Scheißegal“
Frank Schönfeldt war gerade erst zu Gast im SR-Podcast, danach zelebrierte er gewohnt stilsicher seinen 70. Geburtstag, eine Zahl, die seit heute Realität ist. Er rockte mit seinen „Schwimmwesten“ den Segeberger See – und brachte SR das Congersegeln nahe.
-
Plattboden außer Kontrolle? Was sich hinter dem Skûtsjesilen in Holland verbirgt
Dicke Arme für die Pinne
Dieser Tage ging ein Video viral, das offenbar vor dem Höhepunkt der aktuellen semiprofessionellen Skutsje-Segel-Saison gepostet wird. Der Seriensieger nimmt keine Rücksicht auf Motorboote! Es passt gut zum Saisonauftakt der Rennserie in Friesland.
-
Traditionssegler „Gefion“ vor Rødby gestrandet
Auf den Steinen
Vielen Seglern auf der Ostsee war der 1932 gebaute Haikutter „Gefion“ bekannt. Nun ist das einst stolze Schiff vor Rødbyhavn auf Grund gelaufen. Wie es dazu kommen konnte.
-
Segelyacht trieb unbemannt auf der Elbe: Sorge um den Skipper
Eigner über Bord?
Eine herrenlos treibende Segelyacht hat auf der Elbe für Aufregung gesorgt. Zahlreiche Freizeitskipper halfen bei der Suche nach dem vermissten Segler. Die DLRG wurde alarmiert und rückte mit einem Rettungsboot aus.
-
„Skravik“, der segelnde Fischkutter: Wie die Rückbesinnung auf den Windantrieb gelingt
Fischen unter Segeln
Ende 2021 machten bretonische Fischer mit dem Projekt Skravik Schlagzeilen als sie einen Fahrtenkatamaran zum Fischen umbauen wollten. Die Behörden sträubten sich, aber dann wurde Skravik sechs Jahre nach der ersten Idee doch zugelassen – und die Flotte wächst.
-
Neues künstliches Riff in Kiel: Was The Ocean Race Europe damit zu tun hat
Wie die Vendée Globe für ein „Fischhotel“ in Kiel sorgt
Der Schweizer Baustoffhersteller und IMOCA-Team Sponsor Holcim hat am Fähranleger des Kieler Stadtteils Friedrichsort ein künstliches Riff ermöglicht. Erst auf den zweiten Blick erklärt sich, wie es zu diesem Spinoff aus dem Segel-Engagement der Firma kommt
-
DGzRS vor Travemünde: Havariertes Plattbodenschiff gerettet
Legerwall drohte
Die Seenotretter sind am Sonntagnachmittag, 13. Juli 2025, drei Seglern in der Lübecker Bucht zu Hilfe gekommen. Diese liefen bei kabbeligem Seegang Gefahr, vom Wind mit ihrem Plattbodenschiff auf die Küste gedrückt zu werden.
-
Szenen einer Partnerschaft: „Mein Freund hat ein teures Hobby, was mich langsam stört…“
„Ich fühle mich wie eine Idiotin, wenn ich ihn bitte, das Segeln aufzugeben“
Auf einer Beziehungsratgeber-Seite fragt eine Frau, wie sie mit der Segel-Leidenschaft ihres Freundes umgehen soll. Einblicke in die Gedankenwelt einer Partnerin, die seine Passion nicht teilt. „Soll ich ihn verlassen? Er ist wirklich ein toller Kerl.“
-
Stephan Bodens Kolumne: Warum das AIS-System nicht sicher funktioniert
Streng genommen ein sinnloses System
Das automatische Identifikationssystem AIS macht es möglich, andere Schiffe rechtzeitig zu sehen und Kollisionen zu vermeiden. Die Sache hat allerdings einen Haken, die das ganze System unsicher macht. Wie könnte man das ändern?
-
Dramatische Verfolgungsjagd: Drogenschmuggler setzen ihre Yacht in Brand
Polizei jagt Segler
Vor den Kanaren haben die spanischen Behörden bei starkem Wind eine Segelyacht verfolgt und gefilmt, wie sie das Schiff entern. Die beiden Segler legten einen Brand. Dabei verletzte sich einer schwer.
-
Fehmarnbelt-Tunnelbau: „Kommmunikationsprobleme“ mit Sportbooten
Antworten dringend erbeten!
Der Bau zum Fehmarnbelt-Tunnel ist im vollen Gang. Es kommt immer wieder zu besonderen Situationen, die von der Schifffahrt unbedingt beachtet werden müssen. Das WSA Ostsee ist alarmiert, weil Sportboot-Skipper immer seltener auf Funkansprachen von Fehmarnbelt Traffic reagieren.
-
Erfolgreiches Club-Angebot: Wie ein O-Jollen-Europameister Frauen für das Jollensegeln begeistert
Unkompliziert Spaß haben
Am Neusiedler See hat sich ein Projekt, das auf Clubebene für weibliche Mitglieder ausgeschrieben wurde, als Volltreffer erwiesen. Seit 13 Jahren gehen Frauen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Vorkenntnissen regelmäßig unter fachkundiger Anleitung mit ILCA6 aufs Wasser.
-
Wassereinbruch nach Grundberührung bei Heiligenhafen: DGzRS kommt Segelyacht zu Hilfe
Kielschwert abgerissen
Die Seenotretter der Stationen Heiligenhafen und Fehmarn der DGzRS haben in der Nacht auf Dienstag, 8. Juli 2025, drei Segler vor dem Graswarder aus Seenot gerettet. Bei einer Grundberührung war das Kielschwert ihrer Segelyacht abgebrochen. Wasser drang ein und das Boot drohte, zu sinken.
-
Gewässerschutz: Kommt die „türkische Lösung“ für Segelboote auch auf der Ostsee?
Unklare Nutzung von Fäkalientanks
Die Ostsee ist in einem alarmierenden Zustand. Der Aktionsplan Ostseeschutz soll verschiedene Lösungen finden, um die ökologische Gesundheit wiederherzustellen. Nun geraten auch die Abwassersysteme und Fäkalien von Sportbooten in den Fokus. Gibt es bald Dokumentationspflichten wie in der Türkei?
-
Jean Le Cam verabschiedet sich von der Vendée Globe: Was ihn ärgert, was er vorhat
„Völlig abgehoben. Ich mache da nicht mehr mit“
Die Vendée Globe verliert mit Jean Le Cam eine ihrer größten Attraktionen. Der 65-Jährige zieht nach sechs Teilnahmen einen Schlussstrich mit klaren Worten und geht offenbar im Groll.